Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Burchards später erkennbare SchwächeWie soll ich das zitieren?

Es ist unklar, worauf angespielt wird. Klar ist im Text, dass Burchard kein starker Bischof war. Aber an keiner Stelle wird später gesagt, dass der Eichstätter Klerus gegen den erklärten Willen ihres Prälaten gehandelt habe. Es ist nie die Rede davon, dass Burchard überhaupt den Versuch unternommen habe, seinen Klerikern Vorschriften zu machen.

pro nichilo reputareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

argentum enim in diebus illis pro nihilo reputabatur
(Liber secundus Paralipomenon, ed. Weber Kap. 9, V. 20, S. 598)
Vgl. auch tamquam lutum.

Hierauf verweist:

non facile enarrari potestWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Quas enim tormentorum species et suppliciorum adinventiones piis intulerit, non est facile nunc narrare.
(Cassiodor - Historia ecclesiastica tripartita, ed. Hanslik Buch 10, Kap. 30, Par. 7, S. 623)
Bonitatis tuae magnanimitas, rex optime, enarrare facile non potest
(Gregor von Tours - Zehn Bücher Geschichte, ed. Krusch Buch 8, Kap. 30, S. 395)

Hierauf verweist:

Die Verwandten der Heidenheimer KanonikerWie soll ich das zitieren?

Bei den Heidenheimer Kanonikern und ihren Angehörigen handelte es sich sicherlich nicht um ganz einfache Leute, sondern um Mitglieder einer lokalen Elite. Soweit wir Aussagen treffen können, waren die Familien untereinander auf vielfältige Weise verwoben, stellten teilweise auch Amtsträger wie Vögte oder gar Bischöfe: "Gerade aus der Verwicklung eng miteinander verbundener Familien erhalten die Heidenheimer Angelegenheiten ihre Komplexität." (Zwanzig S. 277). (Dazu Die Heidenheimer Reform und Verwandtennetzwerke und Zwanzig S. 283-284 mit Anm. 371, Weinfurter S. 76-77 und öfter)

familia exclusorum canonicorum; canonici, qui exclusi fuerantWie soll ich das zitieren?

Zwanzig S. 299, Anm. 487 vertritt die Ansicht, hier seien Kanoniker vom Kompromiss ausgeschlossen worden. Vermutlich dürften aber alle Kanoniker gemeint sind, die eben aus Heidenheim ausgeschlossen worden waren. Vergleiche Adelberts Formulierungen: monasticus ordo exclusus fuerit (Adl, Abs 33, Satzgr 98) und quare monachi exclusi fuerint (Adl, Abs 47, Satzgr 130).

tanta ira et odiumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Pace alibi parta Romani Veique in armis erant tanta ira odioque, ut victis finem adesse appareret.
(Livius - Ab urbe condita, ed. Ogilvie Buch 5, Kap. 1, Par. 1, S. 321)
Diese Übereinstimmung dürfte eher dem Zufall zuzurechnen sein.

Hierauf verweist:

super dolorem vulnerumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

quoniam quem tu percussisti persecuti sunt et super dolorem vulnerum meorum addiderunt
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 68, V. 27, S. 854)

Hierauf verweist:

Schweinefleisch für die Mönche?Wie soll ich das zitieren?

Laut Benedikts-Regel war Mönchen der Verzehr von Fleisch nur in Ausnahmefällen gestattet. Ob hier nun ein regelwidriges Nahrungsverhalten vorliegt oder das Fleisch anderen, regelkonformen Zwecken (für kranke Mönche, Laienbedienstete, zum Weiterverkauf etc.) zugedacht war, lässt sich nicht sagen.

crebrescentibus malis et accrescentibusWie soll ich das zitieren?

Auch dieses Wortspiel scheint kein Zitat zu sein, sondern Adelberts eigene Sprachkunst.

Adelberts Rom-ReiseWie soll ich das zitieren?

Zwanzig S. 301 weist darauf hin, dass der Zeitpunkt der Reise für Adelbert durchaus günstig hätte sein können. Gerhoch von Reichersberg und eine hochrangige Delegation des Reiches befand sich gerade dort. Es gab also Menschen, deren Fürsprache Adelbert wohl hätte nutzen können. Über die äußeren, wetterbedingten, Umstände der Reise vermögen wir nichts zu sagen.
Wesentlich ausführlicher als Adelbert schildert ein gewisser Hariulf von Saint-Riquier sein Verhandlung an der Kurie (Müller). Auch Hariulf war Abt, auch er musste Rechte seines Klosters gegen fremden Zugriff verteidigen. Zwischen beiden Ereignissen liegt gerade ein Jahrzehnt. Insofern könnten sich Zustände und Abläufe geähnelt haben und Hariulfs Text mag Hinweise darauf geben, wie mit Adelbert verfahren wurde.

minimum id, quod estWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Amantissimo patri et domino Innocentio, summo Pontifici, Bernardus Claraevallis abbas indignus: minimum id quod est, et quod potest in Domino.
(Bernhard von Clairvaux - Epistolae, ed. Leclercq Nr. 158, S. 365)

Hierauf verweist:

omnis plantatio, quam non plantavit pater celestisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
at ille respondens ait omnis plantatio quam non plantavit Pater meus caelestis eradicabitur
(Evangelium secundum Matthaeum, ed. Weber Kap. 15, V. 13, S. 1549)

absens corpore, presens spirituWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

ego quidem absens corpore praesens autem spiritu
(Epistula Pauli ad Corinthios I, ed. Weber Kap. 5, V. 3, S. 1773)

pater et domine clementissimeWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Das könnte eine Anspielung auf entsprechende Gebetsformeln sein. Etwa
Benedic, clementissime pater et domine, hanc supplicem populum tuum
(Liber sacramentorum Gellonensis, ed. Dumas Kap. 329, Nr. 1974, S. 259)

que mentiri sibi solet iniquitasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
insurrexerunt in me testes iniqui et mentita est iniquitas sibi
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 26, V. 12, S. 798)

necessaria cognituWie soll ich das zitieren?

Gretsers Emendation kann sich auf mehrere Parallelen stützen:
aliis articulis aeque necessariis scitu
(Johannes von Salisbury - Metalogicon, ed. Hall Buch 2, Kap. 20, S. 100)
ea litteris comprehendere tutum non putaverim, tamque necessaria cognitu
(Lupus von Ferrières - Epistolae, ed. Dümmler Nr. 57, S. 59)
Proinde vestra insignis benivolentia mihi necessaria cognitu litteris comprehendat
(Lupus von Ferrières - Epistolae, ed. Dümmler Nr. 83, S. 74)

viele BeschäftigungenWie soll ich das zitieren?

Hier liegt eine Ambiguität vor: plurimis kann sich auf his oder auf occupationibus beziehen. Ich halte Zweiteres für wahrscheinlicher und übersetze entsprechend "viele Beschäftigungen".

Hierauf verweist:

felicissima apostolatus temporaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Cuius felicissimi apostolatus tempora ipsamque eius auctoritate canonica suffultam doctrinam scire volentibus evidenter explicabimus.
(Ebo von Michelsberg - Vita Ottonis episcopi Babenbergensis, ed. Pertz Buch 2, Kap. 12, S. 850)

barbarische Tyrannei in Heidenheim Wie soll ich das zitieren?

Es könnte mit der "barbarischen Tyrannei" durchaus eine Verwüstung (und Besetzung) durch einen äußeren Feind (etwa die Ungarn) gemeint sein. Allerdings wissen andere Quellen davon nichts zu berichten (Zwanzig S. 141 und S. 257). Möglich wäre mithin ebenso gut, dass "innere Feinde", etwa lokale Adelige, gemeint sind, die Klostergut entfremdet und sich am Besitz der Abtei schadlos gehalten haben.

barbarica tirannisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

ut a barbarica tyrannide conculcatus gravique dominationi mancipatus
(Otto von Freising - Chronica sive Historia de duabus civitatibus, ed. Hofmeister Buch 5, Kap. 1, S. 229)

Hierauf verweist:

per multam negligentiamWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit
per haec expurgari et curari possint hi, qui per multam neglegentiam et incuriam peccatorum in sese radices ac semina receperunt
(Origenes - De principiis, ed. Koetschau Buch 3, Kap. 1, Par. 13, S. 218)

Hierauf verweist:

Eberhard als Eichstätter BischofWie soll ich das zitieren?

Der überlieferte Text ist hier fragwürdig. Gretser hat mit seiner Verbesserung inhaltlich völlig Recht: Im Text wird überall sonst Bischof Gebhard II. als derjenige genannt, der die Reform anstieß. Allerdings finden wir in der Handschrift an dieser Stelle eine Abkürzung, während Gebehard o.ä. nie abgekürzt wird. Zudem wäre ein Verschreibung paläographisch schwer zu erklären.
Also können wir nicht ausschließen, dass Bischof Eberhard II. von Bamberg hier den Vorvorgänger Gebhards von Eichstätt meint, der ebenfalls den Namen Eberhard trug. Wahrscheinlich ist dies allerdings nicht.

divinitus inspiratusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

omnis scriptura divinitus inspirata et utilis ad docendum ad arguendum ad corrigendum ad erudiendum in iustitia
(Epistula Pauli ad Timotheum II, ed. Weber Kap. 3, V. 16, S. 1839)

Hierauf verweist:

quiete et pacificeWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Das ist eine in Urkunden sehr gängige Wendung.

Hierauf verweist:

in diebus suisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

ambo processissent in diebus suis
(Evangelium secundum Lucam, ed. Weber Kap. 1, V. 7, S. 1605)
uxor mea processit in diebus suis
(Evangelium secundum Lucam, ed. Weber Kap. 1, V. 18, S. 1606)
scribe virum istum sterilem virum qui in diebus suis non prosperabitur
(Hieremias, ed. Weber Kap. 22, V. 30, S. 1196-1197)
in diebus suis habentur in laudibus
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 44, V. 7, S. 1085)
spiritus eius in diebus suis non pertimuit principem et potentia nemo vicit illum
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 48, V. 13, S. 1090)
in diebus suis aedificaverunt domum et exaltaverunt templum sanctum Domino paratum in gloria sempiterna
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 49, V. 14, S. 1092)
Simon Onii filius sacerdos magnus qui in vita sua suffulsit domum et in diebus suis corroboravit
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 50, V. 1, S. 1092)
quasi stella matutina in medio nebulae et quasi luna plena in diebus suis lucet
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 50, V. 6, S. 1092)
credere Israhel nobis cum esse misericordiam Dei ut sanet vos in diebus suis
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 50, V. 26, S. 1093)

Hierauf verweist:

illisWie soll ich das zitieren?

Dieses illis steht etwas seltsam in der Luft. Bezieht es sich auf die beneficia oder auf die clerici?

Hierauf verweist:

in mandatis accipere aWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

sic in mandatis acceperant a supra scripto Hisacio, ut vivus civitate Ravennate non ingrederetur.
(Liber Pontificalis 1, ed. Mommsen S. 179)

Hierauf verweist:

Der Ebracher AbtWie soll ich das zitieren?

Gemeint ist Abt Adam von Ebrach.

pro loco et pro temporeWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Für diese Wendung ergaben sich Treffer. Als Vorbild in Frage kommt am ehesten
quod κοινὴ pro locis et temporibus et pro uoluntate scriptorum uetus corrupta editio est
(Hieronymus - Epistulae, ed. Hilberg Nr. 106, Par. 2, S. 249)

Hierauf verweist:

gratia concessa a dominoWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Visumque est omnibus caelestem ei a Domino concessam esse gratiam
(Beda Venerabilis - Historia ecclesiastica gentis Anglorum, ed. Crépin Buch 4, Kap. 22, Par. 3, S. 336)

in caminum paupertatisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
ecce excoxi te sed non quasi argentum elegi te in camino paupertatis
(Liber Isaiae, ed. Weber Kap. 48, V. 10, S. 1146)

in signum, cui contradicaturWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
et benedixit illis Symeon et dixit ad Mariam matrem eius ecce positus est hic in ruinam et resurrectionem multorum in Israhel et in signum cui contradicetur
(Evangelium secundum Lucam, ed. Weber Kap. 2, V. 34, S. 1609)

fortis athletaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Eine gängige Wendung. Bspw.
qualis erat apostolus, quam magnus et fortis athleta dei.
(Augustinus - Sermones, ed. Morin S. 602)

suppliciter et lacrimabiliterWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Ähnlich, aber wohl kaum das sprachliche Vorbild
Propterea suppliciter atque lacrimabiliter deprecamur totis uiribus claementiam tuam
(The liturgy and ritual of the Celtic church, ed. Warren Kap. 3, Par. 2, S. 160)

Nondum usque ad sanguinem decertastiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

nondum usque ad sanguinem restitistis
(Epistula Pauli ad Hebraeos, ed. Weber Kap. 12, V. 4, S. 1855)

nullus coronabitur, nisi qui legitime certaveritWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

nam et qui certat in agone non coronatur nisi legitime certaverit
(Epistula Pauli ad Timotheum II, ed. Weber Kap. 2, V. 5, S. 1837)

confortare in dominoWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

de cetero fratres confortamini in Domino et in potentia virtutis eius
(Epistula Pauli ad Ephesios, ed. Weber Kap. 6, V. 10, S. 1814)

Hierauf verweist:

esto robustusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

noli timere vir desideriorum pax tibi confortare et esto robustus
(Daniel, ed. Weber Kap. 10, V. 19, S. 1364)
confortare et esto robustus tu enim introduces populum istum in terram
(Deuteronomium, ed. Weber Kap. 31, V. 7, S. 278)
confortare igitur et esto robustus valde ut custodias et facias omnem legem
(Liber Iosue, ed. Weber Kap. 1, V. 7, S. 286)
ecce praecipio tibi confortare et esto robustus noli metuere et noli timere
(Liber Iosue, ed. Weber Kap. 1, V. 9, S. 286)
nolite timere nec paveatis confortamini et estote robusti
(Liber Iosue, ed. Weber Kap. 10, V. 25, S. 300)

Hierauf verweist:

viriliter agereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

vigilate state in fide viriliter agite et confortamini
(Epistula Pauli ad Corinthios I, ed. Weber Kap. 16, V. 13, S. 1788)
viriliter agite et confortamini nolite timere nec paveatis a conspectu eorum
(Deuteronomium, ed. Weber Kap. 31, V. 6, S. 278)
confortare et viriliter age
(Liber Iosue, ed. Weber Kap. 1, V. 18, S. 287)
vos ergo filii confortamini et viriliter agite in lege quia in ipsa gloriosi eritis
(Liber primus Macchabaeorum, ed. Weber Kap. 2, V. 64, S. 1438)
confortare et agamus viriliter pro populo nostro et pro urbibus Dei nostri
(Liber primus Paralipomenon, ed. Weber Kap. 19, V. 13, S. 573)
doceret Israhel confortare viriliter age ne timeas neque paveas
(Liber primus Paralipomenon, ed. Weber Kap. 22, V. 13, S. 576)
viriliter age et confortare et fac ne timeas et ne paveas
(Liber primus Paralipomenon, ed. Weber Kap. 28, V. 20, S. 584)
expecta Dominum viriliter age et confortetur cor tuum et sustine Dominum
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 26, V. 14, S. 798)
viriliter agite et confortetur cor vestrum omnes qui speratis in Domino
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 30, V. 25, S. 804)
viriliter agite et confortamini nolite timere nec paveatis regem Assyriorum et universam multitudinem quae est cum eo multo enim plures nobis cum sunt quam cum illo
(Liber secundus Paralipomenon, ed. Weber Kap. 32, V. 7, S. 628)

Hierauf verweist:

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.