Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

multitudo et magnitudo virtutumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

iustus magnitudine et multitudine uirtutis augetur
(Ambrosius von Mailand - De Noe, ed. Schenkl Kap. 24, Par. 87, S. 475)
est possibile multitudini uel magnitudini uirtutis Christi
(Wilhelm von Saint-Thierry - De sacramento altaris, ed. Ceglar Kap. 5, S. 63)

tirannusWie soll ich das zitieren?

Das Wort dürfte an dieser Stelle kaum pejorativ als "Tyrann" gemeint sein. Siehe Niermeyer Band 2, S. 1342.

Hierauf verweist:

quam unicam dilexitWie soll ich das zitieren?

Es ist nicht klar, was gemeint ist. Es gibt zwei Möglichkeiten:
  • Sie war seine einzige Tochter und entsprechend hat er sie geliebt.
  • Er hatte noch andere Kinder, hat aber diese eine Tochter geliebt, als wäre sie seine einzige.
Im letzteren Fall würde man im Lateinischen das Wort quasi erwarten. Möglicherweise ist die Überlieferung auch verstümmelt. Ich versuche, den Ausdruck auch im Deutschen entsprechend zweideutig zu übersetzen und überlasse die Entscheidung dem Leser.

certa fiduciaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

in omnipotente deo tunc certa fiducia
(Gregor der Große - Registrum epistularum libri VIII - XIV, ed. Norberg Buch 11, Nr. 27, S. 905)

Hierauf verweist:

vespertino tempore, tanquam peregrina esset, pervenit et ad ostiaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Preterea virgo memorata et semper in ore tenenda Waldburgis exitum fratris sui Wunniboldi, ut sexui moris est feminarum, e corpore graviter pectore gerens, contigit, ut quadam vespera nullo ex monasterio vel leniter sentiente egrediens, ad domum cuiusdam divitis deveniret eis ante fores eiusdem quasi peregrina quaedam et ignota sola consisteret.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 152)

veritus, ne canum rapacitas, quorum magna multitudo apud ipsum erat, eam discerperetWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Quo dum eam dominus domus sive familia intrinsecus famulatus officia prebens sensisset asstantem, quaeque foret persona, nesciret, aestuante patrefamilias cum domesticis universis, ne rabida canum suorum audacia, qualiscumque esse videretur persona, eam laniando discerperet, iussit, ut, quaeque esset, otius indicaret.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 152)

canum rapacitasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Sic itaque uir, deceptus muliebri astutia, canum rapacitati ceruos exposuit.
(Gerald von Wales - Giraldi Cambrensis opera 6, ed. Dimock S. 80)

Hierauf verweist:

a morsibus defendereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

a serpentinis morsibus allato aetite defendit.
(Beda Venerabilis - In Lucae evangelium expositio, ed. Hurst Buch 3, Kap. 8, Par. 1, S. 172)
a morsibus bestiarum defendendo
(Gottfried von Admont - Homiliae dominicales, ed. Migne Kap. 48, Par. 445, Sp. 323)
a pecoris morsu frondes defendite nostras.
(Ovid - Metamorphoses, ed. Anderson Buch 9, S. 215)

Hierauf verweist:

er befahl seinen DienernWie soll ich das zitieren?

Dass im Überlieferten etwas fehlt, ist klar. Später ist von einer familia, also einer Dienerschaft die Rede. Das Problem bei dieser Ergänzung ist: Der Adlige räumt dann das Haus alleine auf, hat hier also niemanden, der ihm hilft. Man würde sich also fragen, wo nun die Diener geblieben sind.
Im Vorlagentext (Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 152) wird an dieser Stelle verlangt, dass sich Walpurga schnell zu erkennen gibt.

non verearis ... canes tui possunt ledereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Tum illa: 'Nequaquam', inquit, 'me tui, quos vereris, canes insano dente contingere quibunt nec Waldburgam - sic enim nuncupor - mordere valebunt. Ipse nempe, qui me ad domum tuam perduxit incolomem, ad locum unde veni reducet valentem; et qui me ad tuum, te ignorante, pertulit atrium, ipse tuae domui medicinae conferet donum, si totis viribus eundem credideris medicum medicorum'.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 152-154)

ancilla ChristiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Eine häufige Wendung (mehr als 100 Treffer).

Hierauf verweist:

sub custodia ChristiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Einzige Parallele
hic utique "in uitam aeternam custodit eam" custodia christi sempiterna qui sibi huiusce odii causa est.
(Rupert von Deutz - Commentaria in Evangelium Sancti Iohannis, ed. Haacke Buch 10, Kap. 12, Par. 25, S. 583)

Hierauf verweist:

constitutaWie soll ich das zitieren?

Gretser fasst den Ausdruck offensichtlich als Apposition auf und muss daher aus Kongruenzgründen constituta zu constitutae ändern. Allerdings wäre eine Apposition hinsichtlich der Wortstellung etwas befremdlich. Wir halten den Wortlaut und sehen darin eine Art verkürzten Nebensatz.

nulla adversitas nullum periculumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

ubi iam nullum periculum infirmitatis, nulla erit aduersitas tentatoris.
(Prosper Tiro von Aquitanien - Expositio psalmorum, ed. Callens Nr. 134, Par. 21, S. 157)

Tunc pater familias audito nomine...Wie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Quo audito, vir illustris a loco quo sederat ilico prosilivit, et animo consternatus, quare ad ostium nobilis persona et Omnipotentis ancilla constiterit, requisivit.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 154)

tam nobilis et tam sancta virgoWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

tam sanctum et tam nobilem uirum maculare non timuit
(Augustinus - Epistulae, ed. Goldbacher Nr. 11, Kap. 5, S. 55)
ita ut de familia tam sancta et tam nobili saltim pauca referantur.
(Trebellius Pollio - Triginta tyranni, ed. Hohl Kap. 31, Par. 6, S. 131)

oculos offendereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Die Wortverbindung oculos offendere findet sich mehr als 100 mal in der Brepolis-Datenbanken. Als Vorbild in Frage käme am ehesten Augustin.
quid enim laudatis, quod non uidetis? ille laudet, qui uidet: ille etiam corrigat, si quid ibi uidet quod eius oculos offendit.
(Augustinus - Sermones, ed. Migne Nr. 137, Kap. 11, Par. 14, Sp. 762)
eius oculos noluit offendere ioseph, oculos domini sui praesentis.
(Augustinus - Sermo de Susanna et Ioseph, ed. Lambot Kap. 8, S. 36)

Hierauf verweist:

eam in domum suam recepit et omne humanitatis et devotionis obsequium ei exhibuitWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Tum vir memoratus cum omni veneratione eam in domo excepit et omnem famulatum debitae servitutis exhibuit.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 154)

humanitatis et devotionis obsequium exhibereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

omne humanitatis exhibuimus obsequium
(Thomas von Monmouth - Uita S. Willelmi Nordouicensis, ed. Jessop THOMAS MONEMUTENSIS - ACLL Uita S. Willelmi (Guillelmi) Nordouicensis L S A43 Page: 216)

in supremo vite articuloWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

comes in supremo vitae articulo de manu nostra tenuit
(Chronicon Laureshamense, ed. Pertz S. 435)
In supremo ergo articulo vitae et mortis accessu vultum dignissime atque regales ad coelum manus inter tot verbera et ictus gladiatorum, quantum potuit, converterat
(Galbert von Brügge - De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli comitis flandriarum, ed. Rider Kap. 15, S. 37)

Hierauf verweist:

petiit, ut intra cubiculum moribunde puelle lectus sibi sternereturWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Ubi ventum est ad noctis moras soporis silentio temperandas, virginem sacram non aliubi pausare volentem in cubiculum languentis filiae trepidus introduxit.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 154)

lectusWie soll ich das zitieren?

Man wundert sich natürlich über die Form. Man würde lectum erwarten. lectus könnte allerhöchstens Akkussativ Plural sein, lectus nach der u-Deklination ist aber, soweit ich sehe, im Mittellateinischen nicht belegt. Ich sehe hier trotzdem keine Notwendigkeit zu einer Konjektur.

Hierauf verweist:

sola cum solaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Als Vorbild am ehesten
ancilla enim, cum qua solebat accedere ad cupam, litigans cum domina minore, ut fit, sola cum sola, obiecit hoc crimen amarissima insultatione uocans meribibulam.
(Augustinus - Confessiones, ed. Verheijen Nr. 9, Kap. 8, Par. 18, S. 144)

omnia, que ad exequias erant necessaria, fuissent preparataWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Tum pater eiusdem puellae labiis palpitantibus mugiens eiulabat et natae karissimae amaris lacrimis funebria preparabat.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 154)

virgo Christi ... totam illam noctem ... exorabat ...Wie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Verum Domini clementissima miseratio, qui occidit et vivere facit, sanat et percutit, a morte minaci languidam revocavit, et orante per totam noctem virgine sancta, in crastinum puella sana surrexit.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 154)

in multitudine misericordieWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

ego autem in multitudine misericordiae tuae introibo in domum tuam adorabo ad templum sanctum tuum in timore tuo
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 5, V. 8, S. 772)
ego vero orationem meam ad te Domine tempus beneplaciti Deus in multitudine misericordiae tuae exaudi me in veritate salutis tuae
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 68, V. 14, S. 852)

parentesWie soll ich das zitieren?

Adelbert verwendet parentes oft allgemein im Sinne von "Verwandte", hier dürften jedoch (vornehmlich) die Eltern gemeint zu sein.

utpote in fide adhuc rudesWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

illi utpote adhuc in fide rudes haec audientes nos quasi noxios et diversarum hereseon squaloribus respersos vitent
(Nikolaus I. - Epistolae, ed. Dümmler Nr. 100, S. 601)
ancilla dei utpote adhuc in fide rudis angelica admonitione edocta
(Vita s. Gisleni confessors Hanoniensis (vita secunda), ed. Ghesquière Kap. 2, S. 380)

ad agnitionem sui nominisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Domine Deus, qui gentem nostram per eundem episcopum ad agnitionem tui nominis venire fecisti
(Die Prüfeninger Vita Bischof Ottos I. von Bamberg nach der Fassung des Großen Österreichischen Legendars, ed. Petersohn S. 129)
Weitere Vorlagen sind in der Edition in Anm. 140 aufgeführt.

Hierauf verweist:

miserator et misericors dominusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

miserator et misericors Dominus longanimis et multum misericors
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 102, V. 8, S. 898)
memoriam fecit mirabilium suorum misericors et miserator Dominus
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 110, V. 4, S. 914)
miserator et misericors Dominus patiens et multum misericors
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 144, V. 8, S. 948)

aures pietatis accomodareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

Dies ist eine Formulierung, wie sie uns in Urkunden begegnet.
Si petitionibus fidelium nostrorum aures nostrae pietatis nostrae accomodaverimus
(Die Urkunden Ludwigs II, ed. Wanner Nr. 50, S. 164)
Cuius petitionibus pietatis nostre aures misericorditer accomodantes
(Die Urkunden Karlmanns, ed. Kehr Nr. 24, S. 321)
Si petitionibus fidelium nostrorum iustis et rationabilibus divini cultus amore favemus et necessariis proclamationibus aures pietatis nostrae accomodamus
(Die Urkunden Karls III., ed. Kehr Nr. 53a, S. 91)

ex integroWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Eine bereits im klassischen Latein häufig begegnende Wortkombination.

Hierauf verweist:

incolomitasWie soll ich das zitieren?

Allein für das 12. Jahrhundert findet sich incolomitas 97 mal in der Brepolis Library of Latin texts. Es besteht mithin keine Notwendigkeit, die klassische Schreibweise zu konjizieren.

virtus altissimiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

virtus Altissimi obumbrabit tibi
(Evangelium secundum Lucam, ed. Weber Kap. 1, V. 35, S. 1606)

Hierauf verweist:

cum magno gaudio et exultatione cordisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit in einem nach dem unseren entstandenen Text
ingens gaudium et exultatio corda nostra exhilaravit.
(Historia de expeditione Friderici I imperatoris, ed. Chroust S. 89)

Parentes ... cum magno tripudio cordis ...Wie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Der Autor formuliert deutlich um, behält die Hauptaussage aber bei
Quo parentes viso miraculo laudes omnipotenti reddiderunt Deo. Dein plurima ei exenia adhuc tremuli offerentes et ex asse eius se sacris orationibus commendantes, illa Christum habens mira gerentem, pecuniam respuit, et ad monasterium unde venerat repedavit;
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 154)

ingentia donaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Gängige Formulierung. Vorbilder etwa
qui tam ingentia dona suscipimus
(Cassiodor - Exposito psalmorum, ed. Adriaen Ps. 144, S. 1298)
inter vestes et aromata et ceteras orientalium terrarum opes ingentia illi dona direxit
(Einhard - Vita Karoli Magni, ed. Holder-Egger Kap. 16, S. 19)
saepenumero ingentia dona mittebant
(Herbord von Michelsberg - Dialogus de vita Ottonis Babenbergensis, ed. Pertz Buch 1, Par. 34, S. 716)
dona ei ingentia in auro et argento, in palliis et sacratis conferret vestibus
(Hugo von Flavigny - Chronicon, ed. Pertz Buch 2, Kap. 6, S. 372)
Qui sumens dona ingentia et puerorum multitudinem ac puellarum
(Walahfrid Strabo - Vita Galli, ed. Krusch Buch 1, Kap, 21, S. 299)
donis ingentibus honoratam praetulit monasterio ancillarum Dei
(Walahfrid Strabo - Vita Galli, ed. Krusch Buch 1, Kap. 22, S. 301)

Hierauf verweist:

tamquam lutumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

nec conparavi illi lapidem pretiosum quoniam omne aurum in conparatione illius harena est exigua et tamquam lutum aestimabitur argentum in conspectu illius
(Liber Sapientiae Salomonis, ed. Weber Kap. 7, V. 9, S. 1010)

deo adherereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

vos autem qui adheretis Domino Deo vestro vivitis universi usque in praesentem diem
(Deuteronomium, ed. Weber Kap. 4, V. 4, S. 239)
sed adhereatis Domino Deo vestro quod fecistis usque in diem hanc
(Liber Iosue, ed. Weber Kap. 23, V. 8, S. 319)
mihi autem adherere Deo bonum est ponere in Domino Deo spem meam ut adnuntiem omnes praedicationes tuas
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 72, V. 28, S. 860)

Hierauf verweist:

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.