Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

spes celestis gratieWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Familiam tuam, quesumus, domine, continua pietate custodi, ut que in sola spe gratie celestis innititur, tua semper protectione muniatur
(The primitive Cistercian breviary, ed. Waddell Par. 460, S. 201)

Hierauf verweist:

clipeo divine protectionis armatusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

clipeo dominicae protectionis armatus inimicae iaculationis tela facili repulsione contemnam.
(Sedulius - Epistula ad Macedonium, ed. Huemer S. 4)

a proposito constantie et perseverantieWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

quod per definitionem inmutabilis propositi et constantis perseuerantiam uoluntatis adque amicitiae fidem sit inpossibile mutari.
(Ambrosius von Mailand - De fide, ed. Faller Buch 4, Kap. 5, Par. 48, S. 174)

omnem sollicitudinem proicereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

omnem sollicitudinem vestram proicientes in eum quoniam ipsi cura est de vobis
(Epistula Petri I, ed. Weber Kap. 5, V. 7, S. 1896)

eloquiumWie soll ich das zitieren?

Gemeint sein dürfte ein Gottesausspruch im Sinne von "göttlicher Lehre" (Antony 3b beta, Sp. 1201).

Hierauf verweist:

peccatis inputareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Ein üblicher Ausdruck. Als Vorbild denkbar
ut africa tanta mala patiatur, suis debent inputare homines peccatis.
(Augustinus - Epistulae, ed. Goldbacher Nr. 220, Par. 8, S. 437)

Hierauf verweist:

Si bona suscepimus de manu dominiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

quasi una de stultis locuta es si bona suscepimus de manu Domini quare mala non suscipiamus
(Iob, ed. Weber Kap. 2, V. 10, S. 734)

Adelberts KrankheitWie soll ich das zitieren?

Der Anfang und das Ende eines Textes sind Stellen, an denen nach mittelalterlicher Tradition am ehesten Topoi, Stereotype und abgedroschene Phrasen zu erwarten sind. So behauptet Adelbert etwa zu Beginn, kein Latein zu können (rusticitas mea legentibus fastidium generet Adl, Abs 4, Satzgr 8). Von einer eigenen schweren Krankheit zu berichten, gehört allerdings nicht zu den gängigen Topoi, man wird die Nachricht mithin ernst nehmen müssen.

magis ex desiderii virtute quam ex corporis fortitudineWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit
Quae sequens Dominum magis affectu mentis ex desiderio uirtutum quam amore carnis et ministrabat Domino usque ad mortis articulum.
(Paschasius Radbertus - Expositio in Matheo libri XII (IX-XII), ed. Paulus Buch 12, Kap. 27, S. 1403)

humanitas et benignitasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

per dies 7 eius frueris praesentia, multa nobis exhibita humanitate et benignitate
(Herbord von Michelsberg - Dialogus de vita Ottonis Babenbergensis, ed. Pertz Buch 2, Par. 9, S. 728)
Siehe auch oben: omnem humanitatem et adiutorium tam pro deo quam pro reverentia pape constantissime ei inpendit (Adl, Abs 95, Satzgr 218).

quam mirabiliter, quam misericorditerWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Nicht unbedingt Vorbild, aber ähnlich
potest uidere quam mirabiliter, quam misericorditer, quam dulciter Dominus noster operatur in istis caelis, in isto firmamento.
(Aelred von Rievaulx - Sermones I-XLVI, ed. Raciti Nr. 44, Par. 16, S. 349)

post tot annorum spatiaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

ut post spatia tot annorum vel criminalia restringeret
(Avitus von Vienne - Epistularum ad diversos libri III, ed. Peiper Buch 1, Nr. 18, S. 50)

Hierauf verweist:

Zur Verfasserschaft Ilsungs Wie soll ich das zitieren?

Zu diesem Problem: Die Verfasserschaft Ilsungs

Hierauf verweist:

Was bezeugt Wunebalds Lebenswandel?Wie soll ich das zitieren?

Darauf, dass es sich um eine nicht gekennzeichnete Konjektur Gretsers handelt, weist bereits Zwanzig S. 235, Anm. 28 hin.
Wenn wir überhaupt eine Ergänzung vornehmen wollten, spräche eine einschlägige Parallelstelle für scriptura:
ut scriptura sanctae conversationis eius testatur
(Walahfrid Strabo - Vita Galli, ed. Krusch Buch 1, Kap. 3, S. 287)
Dieses Werk war im Mittelalter sehr weit verbreitet, es gab mehr als 50 Handschriften, damit fast so viele wie von Einhards Karlsvita (Berschin S. 63).

salttariumWie soll ich das zitieren?

Bei einem so seltenen Wort kann der Fehler auch schon vom Verfasser herrühren. Mithin ist eine Konjektur nicht notwendig.

investigavit investigatumqueWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit
Diligenter investigavimus et investigata curavimus scribere
(Concilium Rispacense, a. 798, ed. Werminghoff Kap. 1, S. 198)

spine, tribuli, vepresWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Cum enim iam satis diu me quaesitis tuis responsum debere facile per me cernerem, spinis et vepribus, trahis et tribulis ita medius adhaesi
(Die ältere Wormser Briefsammlung, ed. Bulst Nr. 21, S. 39)
Vergleiche auch tribuli et spine.

fons iugis aqueWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Tota mente deum flagres mediteris amesque
esurias hunc et sitias quia iugis aque fons.
(Egbert von Lüttich - Fecunda ratis, ed. Voigt V. 915, S. 153)
Hoc erat in votis: modus agri non ita magnus,
hortus ubi et tecto vicinus iugis aquae fons
et paulum silvae super his foret.
(Horaz - Sermones, ed. Shackelton Bailey Buch 2, Nr. 6, S. 237)

Hierauf verweist:

tribuli et spineWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

spinas et tribulos germinabit tibi et comedes herbas terrae
(Genesis, ed. Weber Kap. 3, V. 18, S. 8)
Vergleiche auch spine, tribuli, vepres.

tescueWie soll ich das zitieren?

Die Nebenform tesqua statt tesca ist für dieses eher seltene Wort bezeugt. Daher muss man bei einer "Mittelform" wie der vorliegenden nicht zwangsläufig zu einer Konjektur greifen.

Hierauf verweist:

sancte monialesWie soll ich das zitieren?

Zwar ist das lateinische Wort für "Nonne" häufiger ein zusammengesetzes sanctimoniales, aber die "getrennte Form" sancte moniales ist 43 mal bis zum 12. Jahrhundert belegt. (Entscheidend für Getrennt- oder Zusammenschreibung ist selbstverständlich nicht die Schreibweise in den Handschriften, sondern die Frage, ob das Adjektiv sanctus flektiert und an moniales angeglichen wird.)

Hierauf verweist:

Ilsungs hierarische Denkweise?Wie soll ich das zitieren?

Ausdrücke, die ein Hierarchie- oder Gehorsamsverhältnis andeuten, finden sich vergleichsweise oft bei Ilsung. Ob daraus eine "hierarchische" oder "autoritäre" Denkweise abzuleiten ist, muss dahingestellt bleiben.

magnis virtutibus clarereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Odolricus autem, qui sancto Bruno successerat, ad Dominum migrans, magnis virtutibus clarere meruit
(Adebar von Chabannes - Chronik (Rezensionen beta/gamma), ed. Bourgain Buch 3, Kap. 31, S. 153)
veniens ad coenobium beati patris Benedicti, qui tunc in monte Cassino magnis virtutibus claruit, ab eo talia audivit.
(Ekkehard von Aura - Chronicon universale, ed. Pertz S. 130)
sanctus Dauid, uerus Dei confessor atque pontifex, magnis uirtutibus in Brittannia claruit, ad quem a Deo missus est angelus
(Vita Sancti Catoci, ed. Wade-Evans Par. 13, S. 54)
et non multo post mortuus, magnis coepit clarere virtutibus.
(Sigebert von Gembloux - Chronica, ed. Pertz S. 355)

Hierauf verweist:

pervocatusWie soll ich das zitieren?

Dieses Wort ist sonst nicht belegt. Allerdings orientiert sich Ilsung offenbar nicht immer an Vorbildern, könnte das Wort also auch selbst gebildet haben.

quasi oves sine pastore errantesWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

monachos beatissimi martiris Emmerammi eatenus abbate caruisse, et quasi oves errantes sine pastore fuisse
(Arnold von Sankt Emmeram - De miraculis beati Emmerami, ed. Pertz Buch 2, Kap. 7, S. 558)
Cum igitur superuenerunt ab alienis nationibus inimici, uelud oues sine pastore errantes uos et ouilia uestra deserere coegerunt
(Geoffrey von Monmouth - The Historia regum Britanniae of Geoffrey of Monmouth, ed. Griscom S. 355)
Cur, patres, dimisistis uestras oues sine pastore in ista silua errantes?
(Navigatio sancti Brendani abbatis, ed. Selmer Kap. 1, S. 7)
introducere eos tandem in Ierusalem supernam, "ne sit populus Domini sicut oves" errantes sine pastore
(Petrus Cantor - Verbum adbreviatum, ed. Boutry Teil 1, Kap. 54, S. 361)

ad sponsi sui Christi thalamumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Dies ist ein gängiger Gedanke und auch die Formulierung ist nicht weiter ungewöhnlich.
Vox enim de caelis intonuit: 'Veni, dilecta mea, in thalamum sponsi tui.'
(Aelred von Rievaulx - Sermones, ed. Raciti Nr. 174, Par. 21, S. 579)
nec introibis in thalamum sponsi tui superioris, sed remanebis in tenebris caecitatis
(Ambrosius von Mailand - Expositio psalmi, ed. Petschenig Nr. 14, Par. 7, S. 302)
et viriliter iuvate etiam has Christi sponsas, ut eum ad quem vocantur sponsi thalamum, sine offensione, sine dilatione mereantur intrare.
(Bernhard von Clairvaux - Epistulae, ed. Leclercq Nr. 395, Par. 3, S. 371)
per viam munditiae ad amplexus et thalamos veri sponsi, virtutum pennis feliciter evolarunt.
(Bernhard von Clairvaux - Sententiae, ed. Leclercq Nr. 2, Par. 18, S. 29)
in die iudicii apertis ianuis ad aeternum sponsi thalamum feliciter merebuntur intrare.
(Caesarius von Arles - Sermones, ed. Morin Nr. 155, Kap. 4, S. 634)
ad aeterni sponsi thalamum et ad illud caeleste ac nuptiale convivium, caritate splendidi, bonorum operum margaritis ornati, feliciter veniamus
(Caesarius von Arles - Sermones, ed. Morin Nr. 203, Kap. 4, S. 819)
fidem integram illibatamque sponso suo servare coeperit, repente virgo efficitur, et ad thalamum immortalis sponsi assumitur
(Gottfried von Admont - Homiliae in festa totius anni, ed. Migne Kap. 30, Par. 196, Sp. 767)
bonae et speciosae uirgines illae sunt, quae lumen habuere uirtutum, et sponsi thalamum ingressae sunt.
(Hieronymus - Commentarii in prophetas minores, ed. Adriaen Amos, Buch 3, Kap. 8, S. 334)
et ideo fatuae licet uirgines gloriosum sponsi thalamum cum illis prudentibus non merentur intrare, quae integrum spiritum suum et animam et corpus sine querella in die domini nostri Iesu Christi conseruauerunt.
(Johannes Cassianus - Collationes, ed. Petschenig Nr. 22, Kap. 6, S. 625)
immortali sponsi thalamum ascendere meruisti laudem et gloriam in aeternis seculis peperisti.
(Vita Amalbergae virginis, ed. Sollerio Kap. 1, Par. 4, S. 88)
omne studium sit coniungi et consociari Verbo Dei et intra mysteria sapientiae eius ac scientiae veluti sponsi caelestis thalamos intrare
(Origenes - Commentarium in Canticum canticorum, ed. Baehrens Buch 1, S. 91)
cum inpudicos clericos a vestra copulatione divellitis, plaudentibus angelis caelestis sponsi thalamos introitis.
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 112, S. 284)
"non habens maculam neque rugam" caelestis sponsi thalamos ingredi mereretur
(Petrus Damiani - Sancti Petri Damiani Sermones, ed. Lucchesi Sermo 25, Par. 2, S. 154-155)
Haec vitae huius celerem cursum cum in Christo vivens pertransiret, VIII. Id. Marcii ad diu optati thalamum sponsi gaudens venit
(Thietmar von Merseburg - Chronik, ed. Holtzmann Buch 4, Kap. 63, S. 202)
transiit felix anima eius Id. Nov. ad sponsi caelestis thalamum.
(Thietmar von Merseburg - Chronik, ed. Holtzmann Buch 6, Kap. 84, S. 376)

huius exilii tenebreWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Transiit autem de huius exilii tenebris
(Udalschalk von Augsburg - Vita Chounradi episcopi Constantiensis, ed. Clauß Par. 11, S. 14)

Hierauf verweist:

Jungfrauen folgen mit LampenWie soll ich das zitieren?

Angespielt wird auf das biblische Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen: Siehe oben.

filiasterWie soll ich das zitieren?

Dieses seltene Wort bedeutet "Patenkind". Siehe Wellhausen Sp. 238-239.

Hierauf verweist:

oblitus religionisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

christianae religionis penitus obliti, haut facile poterant ad fidem persuaderi.
(Adam von Bremen - Hamburgische Kirchengeschichte, ed. Schmeidler Buch 1, Kap. 61, S. 59)
Bernardus enim dux tam avitae humilitatis quam paternae religionis oblitus primo quidem per avariciam gentem Winulorum crudeliter opprimens ad necessitatem paganismi coegit.
(Adam von Bremen - Hamburgische Kirchengeschichte, ed. Schmeidler Buch 2, Kap. 48, S. 108-109)
Item christianae religionis negotia pertractantes comperimus quosdam seudochristianos de sacrosanctis ecclesiis suae religionis oblitus fugitiuos subtrahere.
(Concilium Matisconense a. 585, ed. Clercq S. 242)
ita sunt totius nunc religionis obliti, ut cum de deo disputant, nec ipsa elementa mundi istius corporalis attendant
(Fulgentius von Ruspe - Ad Monimum libri III, ed. Fraipont Buch 3, Kap. 2, Par. 1, S. 53)
Quippe Sueones et Gothi propter varia temporum pericula et regum cruentam feritatem Christianae religionis penitus obliti fuerunt
(Helmold von Bosau - Slavenchronik, ed. Schmeidler Buch 1, Kap. 8, S. 20)
Dum enim rebus suis metuunt, obliti sunt religionis atque fidei
(Maximus von Turin - Collectionem sermonum antiquam nonnullis sermonibus extravagantibus adiectis, ed. Mutzenbecher Nr. 72, Par. 2, S. 302)
Itaque subito taurus apparuit nimio candore perfusus, quem admiratus Mynos religionis oblitus armenti sui maluit esse ductorem
(Mythographi Vaticani I et II, ed. Kulcsár Buch 1, Kap. 47, S. 23)

Hierauf verweist:

ut ratio dictareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

et quoties isti aliqua, prout ratio dictat, restringere vel mutare incipiunt
(Bernhard von Clairvaux - Apologia ad Guillelmum abbatem, ed. Leclercq Par. 18, S. 96)
Potest eos qui sunt, alios deprimere, alios sublimare, prout ratio sibi dictaverit, ita ut de episcopis creare archiepiscopos liceat
(Bernhard von Clairvaux - Epistolae, ed. Leclercq Nr. 131, Par. 2, S. 327)
Si qui tamen aliquibus agendis officiis deputati sunt, prout ratio dictauerit et auctoritas regentis, aliis silentibus necessaria loqui non prohibentur
(Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter Par. 240, S. 131)
Conipertus rex Antonino inde episcopo iure proprietario, prout ratio dictabat, restituerit
(Die Urkunden Karls III., ed. Kehr Nr. 87, S. 141)
monasteriolum, prout tunc temporis ratio dictavit et ipse melius potuit, aecclesiam et claustrum edificavit
(Gesta Aldrici episcopi Cenomannensis, ed. Waitz Kap. 27, S. 320)
si aliquid in eo dignum emendatione repertum fuerit, cum vestris sagacissimis lectoribus, prout ratio dictat, illud emendare curetis.
(Hrabanus Maurus - Epistolae, ed. Dümmler Nr. 73, S. 472-473)
missos nostros idoneos, qui vos, prout tempus et ratio dictaverit, de singulis instruant, ad patriam vestram et ad gloriosum regem vestrum dilectum filium nostrum destinaturi sumus
(Nikolaus I. - Epistolae, ed. Dümmler Nr. 99, Kap. 1, S. 568)
Alios quoque monachos papa, prout ratio dictabat, promovit
(Ordericus Vitalis - Historia ecclesiastica, ed. Chibnall Buch 4, S. 300)
nonnulla quam sepe more gemmarum ut pulchrius dicta resplendeant aliis in locis posita exornent prout consequens ratio dictat sicut hoc loco Matheum et Marcum fecisse cernimus
(Paschasius Radbertus - Expositio in Matheo libri XII (IX-XII), ed. Paulus Buch 11, Kap. 26, Par. 1, S. 1260)
Huc accedit, quia non semper unusquisque vel omnis multitudinem universitatis amplectitur, sed plerumque intra mensuram certae quantitatis, prout ratio dictaverit, cohibetur.
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 141, S. 496)
"Sicut audio iudico", id est, sicut presens ratio dictat, sicut accusatus ipse promulgat, et sicut lex ipsa decernit, non sicut rumor furentium garrit
(Rather von Verona - Praeloquia, ed. Reid Buch 4, Par. 5, S. 108)
illa, ut est mos sanctarum mentium, iniuriam [sibi] inlatam patienti animo gestans, sanctimonialibus, prout ratio dictaverat temporis, mensam caenandi gratia adeuntibus, incaenata lectisternia petiit.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 2, S. 150-151)

Hierauf verweist:

venalem habereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Schon antik eine gängige Wortverbindung
nihil est iniquius quam amare pecuniam hic enim et animam suam venalem habet quoniam in vita sua proiecit intima sua
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 10, V. 10, S. 1041)
mercem sine fucis gestat, aperte
quod venale habet ostendit
(Horaz - Sermones, ed. Shackelton Bailey Buch 1, Nr. 2, S. 172)
pro his superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit.
(Sallust - De coniuratione Catilinae, ed. Kurfess Kap. 10, Par. 4, S. 10)

Hierauf verweist:

Die Preisangaben der ÄmterWie soll ich das zitieren?

Durch das vix ("kaum") deutet Ilsung an, dass er die gezahlten Beträge für den verbotenen Ämterkauf ("Simonie") als lächerlich gering empfand. Wie groß die Kaufkraft von drei, vier oder vierzig Pfund Silber damals tatsächlich war, ist schwer nachzuvollziehen. Eine Umrechnung in moderne Währungen verbietet sich, man kann sich der Frage lediglich über Parallelangaben aus dieser Zeit annähern. Vergleiche daher folgende Stellen in anderen Texten aus dem 12. Jahrhundert:
Anno 1159. venundatum est predium, quod monasterium habuerat in villa quae dicitur Heiggou sexaginta talentis, qua peccunia resoluta est predii portiuncula apud Fegiswilare, et persolutum est magnum debitum quod debebatur cuidam matronae apud Constantiam.
"Im Jahr 1159 wurde das Gut, welches das Kloster in dem Dorf Haidgau besaß, um sechzig Talente verkauft. Durch dieses Geld wurde ein kleiner Teil des Landgutes bei Tägerwillen eingelöst und eine große Schuld abgetragen, die man einer Frau in Konstanz schuldete."
(Die Chronik des Klosters Petershausen, ed. Feger Buch 5, Kap. 40, S. 230/231)
Per idem tempus resolutum est prediolum apud Liuprehtisruti sex talentis
"Zu dieser Zeit [1162] wurde ein kleines Gut bei Lippertsreute für sechs Talente abgelöst"
(Die Chronik des Klosters Petershausen, ed. Feger Buch 6, Kap. 5, S. 246/247)
Eodem anno et sequenti facta est tam valida fames, ut modius avenae talento et quinque solidis venderetur.
"Im selben Jahr [1145] und im folgenden gab es eine so große Hungersnot, dass ein Scheffel [ca. 78 Liter] Hafer für ein Talent und 5 Schilling verkauft wurde."
(Annales Ottenburani maiores, ed. Pertz S. 313)
usque ad id temporis Iulinensibus, quod quidem doleamne an rideam, nescio, venerabiliter reservata Iulii Cesaris lancea colebatur, quam ita rubigo consumpserat, ut ipsa ferri materies nullis iam usibus esset profutura. Quam tamen episcopus, ut tanto eos errore absolveret, quinquaginta talentis argenti voluit comparare, non magni pendens quamlibet gravem rerum suarum iacturam, dummodo gentiles vendita vanitate salutem emerent suam.
"bis zu dieser Zeit ich weiß nicht, ob ich darüber weinen oder lachen soll wurde [von den Einwohnern von Wollin] die ehrfurchtsvoll aufbewahrte Lanze des Julius Caesar verehrt, an der sich derart Rost angesetzt hatte, dass das Eisen zu nichts mehr nütze war. Um sie jedoch von diesem Irrtum zu befreien, wollte der Bischof sie für 50 Pfund kaufen; er selbst achtete jeden großen Verlust an Gütern für unbedeutend, wenn die Heiden nur {ihr} Heil kauften und ihren Schwindel verkauften."
(Die Prüfeninger Vita Bischof Ottos I. von Bamberg nach der Fassung des Großen Österreichischen Legendars, ed. Petersohn Buch 2, Kap. 6, S. 87-88; Prüfinger Vita Ottos I von Bamberg, ed. Weinrich S. 150-153 (Übersetzung))

conto vel gladioWie soll ich das zitieren?

Gretser scheint richtig zu liegen, dieses Hendiadyoin ist mehrfach belegt:
tu igitur, qui nunc contum gladiumque sollicitus pertimescis
(Boethius - Philosophiae consolatio, ed. Bieler Buch 2, Kap. 5, Par. 34, S. 28)
nocte iter ingressus, gladium contumque timebis
(Iuvenal - Satiren, ed. Willis Nr. 10, V. 19, S. 133)
Quod etiam persecutores christi nequiter attenderunt quibusdam postulantibus non quidem ei contum uel gladium ad cito moriendum infigi sed ad diutius patiendum cum potius et multo conuenientius crucifigi.
(Philipp von Harveng - De silentio, ed. Migne Kap. 84, Sp. 1116)
gladio et conto perfringens opus vitreum et ferreum
(Galbert von Brügge - Passio Karoli comitis, ed. Pertz Kap. 43, S. 584)
Quos subitaneo terrore et clamore assilientes, alius conto, alius gladio, alius saxo furibundi petierunt
(Miracula Sancti Antonini abbatis Surrentini, ed. Waitz S. 584)
Für die im Text stehende Wortverbindung, semantisch mehr als fragwürdig, ist dagegen kein Beleg zu finden.

animarum periculumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

dicens absit ut in conspectu Dei mei hoc faciam et sanguinem virorum istorum bibam quia in periculo animarum suarum adtulerunt mihi aquam et ob hanc causam noluit bibere haec fecerunt tres robustissimi
(Liber primus Paralipomenon, ed. Weber Kap. 11, V. 19, S. 562-563)
dicens propitius mihi sit Dominus ne faciam hoc num sanguinem hominum istorum qui profecti sunt et animarum periculum bibam noluit ergo bibere haec fecerunt tres robustissimi
(Liber Samuhelis. Regum secundus, ed. Weber Kap. 23, V. 17, S. 453)

Hierauf verweist:

imperatorWie soll ich das zitieren?

Bei Lothar und Konrad wird klar zwischen imperator und rex differenziert. Pippin war jedoch nie imperator. Möglicherweise ließ sich Adelbert hier von der Vita Sualonis beeinflussen. Vgl. Zwanzig S. 111.

Hierauf verweist:

dei vindictaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Eine geläufige Formulierung, die jedoch nicht biblisch ist.

Hierauf verweist:

se invicem accusareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit
qui ostendunt opus legis scriptum in cordibus suis testimonium reddente illis conscientia ipsorum et inter se invicem cogitationum accusantium aut etiam defendentium
(Epistula Pauli ad Romanos, ed. Weber Kap. 2, V. 15, S. 1751-1752)

Hierauf verweist:

Wahlfreiheit für die KircheWie soll ich das zitieren?

Seit Herausbildung der Grundprinzipien der kirchlichen Organisation wurde das Prinzip vertreten, dass Bischöfe von "Klerus und Volk" zu wählen seien. Weltliche Herrscher hatten sich aber immer wieder entscheidenden Einfluss gesichert. Nach teilweise heftigen Verwerfungen im 11. Jahrhundert wurde schließlich 1122 im sogenannten Wormser Konkordat die Abmachung getroffen, dass der König zwar bei einer Bischofswahl anwesend sein, aber nur im Streitfalle eingreifen dürfe. Im Normalfall solle die freie Wahl durch die Domkleriker gelten. Auf diese Regelung dürfte hier angespielt sein. Zur gelebten Realität vergleiche jedoch: König Konrad III. entscheidet sich für Burchard.

deo admonenteWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

sed illi accidit nescio quid mali, castigante deo et admonente, et nouit conscientiam suam
(Augustinus - Enarrationes in psalmos, ed. Dekkers Ps. 74, Par. 8, S. 1030)
De caetero quandocumque vestrae providentiae complaceat, Deo hortante, Deo admonente, cui omnia mea commendo, servum vestrum sepe promissa, diu desiderata diuque exspectata gratia consolari dignetur.
(Die ältere Wormser Briefsammlung, ed. Bulst Nr. 6, S. 23)

Hierauf verweist:

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.