Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

spineWie soll ich das zitieren?

Es ist wohl tatsächlich eine Dornenhecke gemeint und nicht etwa Zacken oder Zinnen auf einer Mauer. Vgl. etwa
Curtem tunimo circumdatam desuperque spinis munitam cum porta lignea.
(Additamenta ad Pippini et Karoli Magni Capitularia, ed. Boretius Par. 30, S. 255)

Hierauf verweist:

securitas et tranquilitasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

aliquod genus eligendum est quantum homo sinitur, quo id ipsum quod uiuitur, cum securitate ac tranquillitate uiuatur, quanquam nescio quomodo istud possit si anima moritur.
(Augustinus - Soliloquiorum libri duo, ed. Hörmann Buch 2, Kap. 13, Par. 23, S. 77-78)
Et ut inibi militantibus domino maior tranquillitas et securitas ac reverentia ad supplicandum deo perseveret, praedictae quinque aecclesiae sic sunt locatae
(Adelbert von Bamberg - Vita sancti Heinrici regis (2. Rez.), ed. Stumpf Kap. [7], S. 244)

in cordibus excrescereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

cum terrena cogitatio in sacerdotum cordibus excrescit
(Gregor der Große - Homiliae in Hiezechihelem prophetam, ed. Adriaen Buch 1, Kap. 11, Par. 26, S. 182)

Ein mittelalterlicher Bibliothekskatalog deutet darauf hin, dass dieses Werk Adelbert zugänglich gewesen sein könnte:
Gregorius super Ezechielem (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 86. Bücherverzeichnis um 1200 [Domkapitel Bamberg], S. 343)

Hierauf verweist:

reliquie Amorreorum Wie soll ich das zitieren?

Im alten Testament sind die Amoriter frühere Bewohner Israels und Feindvolk der Israeliten. Im christlichen Mittelalter stehen sie typologisch zumeist für "böse" Menschen.
vocatis ergo Gabaonitis rex dixit ad eos porro Gabaonitae non sunt de filiis Israhel sed reliquiae Amorreorum filii quippe Israhel iuraverant eis et voluit Saul percutere eos zelo quasi pro filiis Israhel et Iuda
(Liber Samuhelis. Regum secundus, ed. Weber Kap. 21, V. 2, S. 449)

in cammino tribulationumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

In camino quippe tribulationum ad odorem ignis instar paleae non praeuenta non feno non stipulae
(Philipp von Harveng - Commentaria in Cantica canticorum, ed. Migne Buch 2, Kap. 8, Sp. 262)

Hierauf verweist:

nimia prosperitasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

hoc est quod prudenter intellegendum est refringere deum propitium etiam in cordibus suorum nimiae prosperitatis excessus
(Augustinus - Quaestionum in Heptateuchum libri VII, ed. Fraipont Nr. 5, S. 338)
Est enim increpatiuus modus contra eos qui putant eum nimia prosperitate feriatum et quasi in quadam quietis suae otiosum esse laetitia.
(Cassiodor - Expositio psalmorum, ed. Adriaen Ps. 61, S. 543)
Weitere Belege nicht aufgeführt.

Hierauf verweist:

qui salvat in se sperantesWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

exclamavit itaque omnis coetus voce magna et benedixerunt Deo qui salvat sperantes in se
(Daniel, ed. Weber Kap. 13, V. 60, S. 1371)

magnalia dei et valida manusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
non viderunt disciplinam Domini Dei vestri magnalia eius et robustam manum extentumque brachium
(Deuteronomium, ed. Weber Kap. 11, V. 2, S. 250)

gaudebant omnes fideles ChristiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Gaudent omnes Christi fideles
(Die Cambridger Lieder, ed. Strecker Nr. 16,6, S. 47)

et Eberhardum Babergensem presulem, quorumWie soll ich das zitieren?

Man fragt sich, ob hier nicht Konrad von Eichstätt fehlt. Damit würde das quorum wesentlich besser passen.

studium et diligentiaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

nec id solum domestica consuetudine ut dudum de Laeliorum et Muciorum familiis audiebamus, sed quamquam id quoque credo fuisse, tamen, ut esset perfecta illa bene loquendi laus, multis litteris et iis quidem reconditis et exquisitis summoque studio et diligentia est consecutus
(Cicero - Scripta quae manserunt omnia. Brutus, ed. Malcovati Par. 252, S. 76)
eam cum omni studio et diligentia regat
(Gregor VII. - Briefe, ed. Caspar Buch 5, Kap. 4, S. 352)
Weitere Belege nicht aufgeführt.

Hierauf verweist:

in conspectu domini benedicereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

bonum est in conspectu Domini benedicere Istrahel
(Origenes - In Numeros homiliae, ed. Baehrens Nr. 17, Par. 2, S. 155)
Und öfter bei Origenes.

mari et ventis imperareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

cum tibi haec loquitur fides tua, quasi imperatur uentis et fluctibus, et fit tranquillitas magna.
(Augustinus - In Iohannis evangelium, ed. Willems Nr. 49, Par. 19, S. 429)
Weitere Belege nicht aufgeführt.

Hierauf verweist:

quietus et remissusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

sed tamen est decorus senis sermo quietus et remissus
(Cicero - Cato maior de senectute, ed. Simbeck Par. 28, S. 14)

Hierauf verweist:

ingratus et inmemor beneficiorumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

inter exordia respondendi tumidior increpabat uerborum obiurgatorio sonu nationem omnem ut beneficiorum immemorem et ingratam
(Ammianus Marcellinus - Res gestae, ed. Seyfarth Nr. 30, Kap. 6, Par. 3, S. 149)
Huius ergo tam magni beneficii non immemores neque ingrati praecordiali moerore tam diu suspendisse dolemus
(Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, ed. Bresslau Nr. 111, S. 137)
quam uero tanti sint beneficii immemores et ingrati abhinc queso uestra incomparabilis pietas flagito uideat et mihi otius nisi subuentum fuerit perituro propter deum succurrat.
(Rather von Verona - Briefe, ed. Weigle Nr. 33, S. 185)
Omne quod in scripturis nominatur canticum propter aliquod cantatum est dei beneficium et gratiarum actio est auctorem suum probans accepti beneficii non immemorem siue ingratum.
(Rupert von Deutz - Commentaria in Canticum canticorum, ed. Haacke S. 7)

reservarett ... redirentWie soll ich das zitieren?

Auch hier gerät der Verfasser aus dem Satzbau. Am Ende des Satzes werden in der Verbform redirent die Güter zum Subjekt, ohne dass es eine Erklärung hierfür gegeben würde.

furor sevientiumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Qui ubi impetum insanientium continere non poterat ac sevientium furorem reverentia principis non cohibebat
(Rahewin von Freising - Gesta Friderici I. imperatoris, ed. Waitz Buch 4, Kap. 56, S. 293)

Hierauf verweist:

affectus sincere caritatisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Scripsi tibi pauca cum multo dolore et sincerae caritatis affectu
(Anselm von Lucca - Contra Wicbertum, ed. Dümmler S. 520)
E. Dei gratia Babenbergensis ecclesie humilis minister specialiter dilecto et in abbatem divinitus electo domino I. salutem et sincere caritatis affectum.
(Die Admonter Briefsammlung nebst ergänzenden Briefen, ed. Hödl Nr. 28, S. 64)
fraternitatem tuam sincerae caritatis affectu et dileximus et diligimus
(Gregor VII. - Briefe, ed. Caspar Buch 1, Kap. 21, S. 35)
non solum in nostro verum etiam in quocunque tempore tibi et causis tuis sincerae caritatis affectum prebere desideramus.
(Gregor VII. - Briefe, ed. Caspar Buch 2, Kap. 50, S. 191)
invitavit nos ad hoc humanae laudis appetitus, sed verae et sincerissimae caritatis affectus.
(Odilo von Cluny - Epitaphium Sanctae Adalheidae imperatricis, ed. Pertz Kap. 1, S. 638)
deinde iustificantur sincerae caritatis affectu, non iam Deo tam propter sua quam propter ipsum adhaerentes
(Petrus Abaelardus - Commentaria in epistulam Pauli ad Romanos, ed. Buytaert Buch 3, Kap. 8, S. 224)
Venerabili et intimo michi domino Bernardo abbati Claraeuallensi, frater Petrus humilis Cluniacensium abbas, sincerae caritatis affectum.
(Petrus Venerabilis - The letters of Peter the Venerable 1, ed. Constable Nr. 29, S. 101)
Cum honore recolendo ac nominando uenerabili fratri domino Bernardo Claraeuallis abbati, frater Petrus humilis Cluniacensium abbas, salutem et sincerae caritatis affectum.
(Petrus Venerabilis - The letters of Peter the Venerable 1, ed. Constable Nr. 145, S. 360)

zelo dei armatusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

zelo Dei armatus et iudex equitatis et iustitie servantissimus tot malefactoribus obsisteret
(Berthold von Reichenau - Chronicon, ed. Robinson S. 309)
Item, per exempla Phinees zelo Dei armatus Madianitidem licet filiam principis coeuntem cum Hebreo nobili de tribu Symeon transfixit.
(Petrus Cantor - Verbum adbreviatum, ed. Boutry Kap. 59, S. 375)

Hierauf verweist:

igne divini amoris succenssusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Eine gängige Formulierung mit 27 Treffern. Als Vorbilder kämen am ehesten in Frage
et qui ante ignem alienum a deo libidinis et auaritiae ferre cogitabamus, nunc igne amoris diuini succensi dicimus
(Arnobius der Jüngere - Commentarii in Psalmos, ed. Daur Ps. 83, S. 124)
Potest autem per turibulum aureum quo cremantur aromata, Ecclesia sancta figurari, quae igne diuini amoris succensa, cotidie dicit
(Ambrosius von Mailand - Expositionis in apocalypsin, ed. Weber Buch 4, Kap. 8, V. 2, S. 328–329)
Auffällig ist, dass die Wortverbindung dreimal bei Ebo von Michelsberg zu finden ist.
Ad haec Uodalricus paululum quidem intra semet ipsum deliberans, et intimo divini amoris igne succensus ait
(Ebo von Michelsberg - Vita Ottonis episcopi Babenbergensis, ed. Pertz Buch 2, Kap. 3, S. 844)
Otto, Dei gratia Babenbergensis aecclesiae octavus episcopus, igne divini amoris succensus, et praedicti apostolici auctoritate assensuque roboratus, partes Pomeranorum paganorum cum quibusdam civitatibus terrae Liuticiae aggressus est
(Ebo von Michelsberg - Vita Ottonis episcopi Babenbergensis, ed. Pertz Buch 2, Kap. 12, S. 851)
Erat namque idem frater noster Adalbertus tanto divini amoris igne succensus, ut cottidianis atque uberrimis lacrimarum fontibus gaudia coelestis patriae anhelaret
(Ebo von Michelsberg - Vita Ottonis episcopi Babenbergensis, ed. Pertz Buch 3, Kap. 25, S. 879)
Weitere Belege nicht aufgeführt

manifestis indiciis ostendereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Ex quibus indiciis manifestissime ostenditur, quod in iis quae ad anni circulum peragendum pertinebant, in luminarium ministrationibus dierum ac noctium plenitudine decursa, nihil decedere uidetur.
(Augustinus - De mirabilibus sacrae scripturae, ed. Migne Buch 1, Kap. 8, Sp. 2160)
possint indiciis manifestis ostendere christum dei filium iam in carne uenisse.
(Julian von Toledo - De comprobatione sextae aetatis libri tres, ed. Hillgarth Buch 1, Kap. 6, S. 153)
manifesto indicio ostendens vicem illius in ecclesia se gerere
(Vita Gregorii abbatis Circlariensis et Porcetensis posterior, ed. Waitz Kap. 5, S. 1192–1193)

WillibaldumWie soll ich das zitieren?

Im Satz ist zweimal Wunebaldum überliefert. Das ergibt natürlich keinen Sinn. Vermutlich muss man die Aussage so auffassen, dass Konrad durch die Verehrung Wunebalds auch Willibald für sich gewann. Zwar erscheint der Gedanke, dass sich ein Bischof den eigenen Bistumsheiligen durch dessen Bruder geneigt machen musste, nicht gerade naheliegend, doch ist diese Lösung paläographisch wahrscheinlicher als das Gegenteil: Wunebald, Wunebald, Wunebald - da scheint der Schreiber beim nächsten Willibald verrutscht zu sein. Das ist im Übrigen ein Indiz dafür, dass bereits in der Vorlage die Namen rubriziert waren. Vgl. Zwanzig S. 316.

mediare et intercedereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit
Nam statim hi qui mediatores et intercessores erant inter comitem et nepotes prepositi
(Galbert von Brügge - Passio Karoli comitis, ed. Pertz Kap. 11, S. 566-567)

gloriosus in maiestate suaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

nequaquam uenit humilis tantum in carne, sed gloriosus uenit in maiestate sua.
(Hieronymus - Tractatus lix in psalmos, ed. Morin Ps. 97, V. 9, S. 166)

Konrad wird Fürsprecher habenWie soll ich das zitieren?

Die Formulierung spricht dafür, dass Konrad zur Abfassungszeit noch lebte. Ein weiteres Indiz für die Datierung vor 1170.

Contigit autem, utWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Eine geläufige Ausdrucksweise, die aber auch biblisch ist.
contigit autem ut quadam die fatigatus a sepultura veniens domum iactasset se iuxta parietem et obdormisset
(Liber Tobiae, ed. Weber Kap. 2, V. 10, S. 678)

Hierauf verweist:

novella plantatioWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

quorum filii sicut novella plantationis in iuventute sua filiae eorum conpositae circumornatae ut similitudo templi
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 143, V. 12, S. 948)

Hierauf verweist:

Was hörte Hadrian über Heidenheim?Wie soll ich das zitieren?

Vermutlich fehlt an dieser Stelle wesentlich mehr als das quodque, das Gretser vorschlägt. Auch damit fehlte nach wie vor ein Subjekt. Zudem wäre die Inkonzinität AcI/Konsekutiv-Satz keinesfalls typisch für Adelberts Stil.

afflictus et castigatusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Pro multimodis pressuris et iacturis, quas sub manu Domini castigantis nos et affligentis in hac rerum fluctuantium varietate sustinet ecclesia Saltzburgensis
(Die Salzburger Briefsammlung, ed. Hödl Nr. 13, S. 169)
Quid enim prodest castitas corporis, quid castigatio vel afflictio carnis, si desit puritas et mundicia cordis?
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 94, S. 34)

Hierauf verweist:

manum clementie apponereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Nec enim malis meis offensa diuinitas dignatur manum clementiae suae porrigere
(Wilhelm von Malmesbury - Liber super explanationem Lamentationum Ieremiae prophetae, ed. Winterbottom Buch 2, S. 139)

in tuitionem suscipereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Dabei handelt es sich um einen urkundensprachlich geläufigen Ausdruck. Man erhält 51 Treffer für die Suche nach: '(/2 in tui?ionem suam susc?p*),(/2 in tui?ionem nostram susc?p*),(/2 in tui?ionem meam susc?p*),(/2 in tui?ionem tuam susc?p*),(/2 in tui?ionem vestram susc?p*)' in der Brepolis Cross Database Search

constitutamWie soll ich das zitieren?

Falckenstein und der Bearbeiter der Werkausgabe Gretsers beziehen das Wort offensichtlich auf cultum und gleichen es entsprechend zu constitutum an. Allerdings könnte es auch zu religio zu ziehen sein. Weil keine Parallelen in anderen Texten gefunden wurden, sehen wir von einer Konjektur ab.

durch Eberhard und Adam Wie soll ich das zitieren?

Adam spielt nach Ausweis der Relatio keine Rolle (von Aktivitäten wird nicht berichtet und Eberhard von Bamberg schreibt, dass Adam anderweitig beschäftigt gewesen sei: Adl, Abs 58, Satzgr 152), weitaus wichtiger war offenbar Konrad von Eichstätt. Dass Hadrian an dieser Stelle Adam erwähnt, spricht mithin dafür, dass der Papst nicht allzu gut über die Vorgänge unterrichtet war (bzw. dass Eberhard eventuell selektiv vortrug). Möglicherweise aber kannte Hadrian den Brief Eugens III. an Eberhard und Adam in dieser Sache.

Datierung des PrivilegsWie soll ich das zitieren?

Papst Hadrian IV. hielt sich während seines fünfjährigen Pontifikats nur einmal nachweislich in der Gegend um Tivoli auf und zwar im Sommer 1155 (Jaffé JL 10084, S. 112 und Midunsky S. 13).
Die Art der Datierung spricht dafür, dass wir ein sogenanntes kleines Privileg vor uns haben, jedenfalls kein feierliches.

non esset Sathan neque occursus malusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
non est Satan neque occursus malus
(Liber Malachim. Regum tertius, ed. Weber Kap. 5, V. 4, S. 464)

prava in directa et aspera in vias planasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
erunt prava in directa et aspera in vias planas
(Liber Isaiae, ed. Weber Kap. 40, V. 4, S. 1136)

iustus iudexWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

iustus iudex cum sit abstulit a vobis in tempore quod donaverat
(Liber Ezrae IIII, ed. Weber Kap. 14, V. 32, S. 1966)
in reliquo reposita est mihi iustitiae corona quam reddet mihi Dominus in illa die iustus iudex non solum autem mihi sed et his qui diligunt adventum eius
(Epistula Pauli ad Timotheum II, ed. Weber Kap. 4, V. 8, S. 1839)
Deus iudex iustus et fortis et patiens numquid irascitur per singulos dies
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 7, V. 12, S. 776)

Hierauf verweist:

ocultorum cognitorWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

tu ocultorum cognitor tu renum et cordis es perscrutator.
(Anhang, ed. Weigle S. 191)

Hierauf verweist:

de manibus inimicorum eripereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

qui enim adduxit super vos mala ipse vos eripiet de manibus inimicorum vestrorum
(Baruch, ed. Weber Kap. 4, V. 18, S. 1260)
in manibus tuis sortes meae eripe me de manu inimicorum meorum et a persequentibus me
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 30, V. 16, S. 802)
Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.