Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

corpus macerareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

sese in magna corporis affligebat maceratione.
(Vita Thomae abbatis Farfensis, ed. Pertz Kap. 10, S. 528)

Hierauf verweist:

pro divina reconpensationeWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Igitur pro divina recompensatione
(Historia Walciodorensis monasterii, ed. Waitz Kap. 64, S. 530)

luculentissimeWie soll ich das zitieren?

Die von Hugeburc verfassten Viten sind aus Sicht moderner Gelehrter keineswegs luculentissime geschrieben (etwa Gottschaller), sondern durchsetzt mit seltenen Ausdrücken, Neologismen und Vulgärformen. Vielleicht mag auch Adelbert seine Probleme gehabt haben, mochte es aber nicht zugeben.

Hierauf verweist:

tamquam epilogumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

nunc ut tamquam epilogo quodam concludamus historiam
(Ambrosius von Mailand - De patriarchis, ed. Schenkl Kap. 11, Par. 46, S. 150)

Hierauf verweist:

Heidenheims Geschichte nach dem Tod der GründergenerationWie soll ich das zitieren?

Die Geschichte Heidenheims nach der Gründungsphase liegt bis heute im Dunkeln. Es steht durchaus zu vermuten, dass die Gemeinschaft bald an Bedeutung verlor (etwa Schier S. 12-15).
Ilsung behauptet, die Umwandlung in ein Kanoniker-Stift sei unter Bischof Gerhoh erfolgt (canonicos in eodem loco constituit Ils, Abs 3, Satzgr 5). Die Forschung hat diese Nachricht bislang immer für richtig gehalten (Heidingsfelder Nr. 26, S. 16-17), allerdings sind Zweifel angebracht: Woher konnte Ilsung nach mehr als 300 Jahren von diesen Vorgängen wissen? Warum hat Adelbert, der Ilsung kannte und schätzte, diese Information nicht übernommen? Vermutlich war er selbst skeptisch und wir sollten das auch sein.

monasticus ordo excludiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

omnibus moliri coepit ut exclusis illius loci monachis, de rebus eorum suo distribuendas arbitrio praebendas faceret clericorum.
(Wilhelm von Newburgh - Chronicles of the reigns of Stephen, Henry II. and Richard I., ed. Howlett Buch 4, Kap. 36, S. 394)

Keine Privilegien aus alter ZeitWie soll ich das zitieren?

Tatsächlich sind zwei Urkunden aus dem 10. Jahrhundert bekannt (Zwanzig S. 152-153). Die wichtigere davon, ein Privileg Ottos des Großen, ist nur in einer einzigen Handschrift überliefert: derselben, in der auch Adelberts Relatio erhalten ist. Für diesen Umstand gibt es mehrere mögliche Erklärungen:
  • Adelbert kannte das Privileg nicht. Es wurde offenbar an einem Ort gelagert, der Adelbert nicht bekannt war (vll. außerhalb Heidenheims?). Später tauchte es (oder eine Abschrift) wieder auf und wurde zusammen mit anderen Materialen in die Vorlage der heute erhaltenen Handschrift Eichstätt Diözesanarchiv 18 kopiert.
  • Adelbert kannte die Urkunde, sah sie aber in diesem Zusammenhang nicht als erwähnenswertes Privileg an.
  • Adelbert konnte das Diplom nicht kennen, weil es sich um eine spätere Fälschung handelt. Einen solchen Verdacht hat bislang jedoch kein Diplomatiker geäußert und es gäbe auch keinen offenkundigen Grund für die Annahme einer Fälschung.

viva testimoniaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Adelberts Formulierung und Aussage am nächsten kommt sicher
licet episcopo nec vivum nec scriptum testimonium super hoc invenienti ut matricibus aecclesiis iusticias suas restituat
(Gerhoch von Reichersberg - De edificio Dei, ed. Dümmler Kap. 160, S. 192)
Andere Belege
scit nempe seruare quod praestitit et uirtutum suarum uiua testimonia in longum producere.
(Ennodius - Opera omnia, ed. Hartel Buch 1, Nr. 20, S. 32)
qui ut aiunt viva hominum testimonia non formidant
(Ennodius - Epistulae, ed. Vogel S. 12)
In qua quem qualemque se per continuos 30 annos exibuerit, littera non docet, sed viva operum testimonia hodieque probant.
(Simon von St-Bertin - Gesta abbatum Sancti Bertini Sithiensium, ed. Waitz Buch 2, Kap. 58, S. 647)

Hierauf verweist:

propter antiquitatem temporumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

propter temporis antiquitatem rari admodum sunt et in omni loco testes adesse non possunt
(Hieronymus - Altercatio Luciferiani et Orthodoxi, ed. Canellis Par. 20, S. 51)

a prima fundationeWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Nomina abbatum et praepositorum a prima fundatione loci
(Gottschalk von Benediktbeuern - Breviarium, ed. Pertz Kap. 8, S. 224)
sanctimonialesque prius in eo manentes, a prima fundatione sua semotas, in iam dicto monasterio sancti Altonis vice monachorum perpetuam sedem habere fecit.
(Inventio et translatio sanguinis Domini, ed. Waitz S. 923)

Hierauf verweist:

mira dispensatio deiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Sed mira dispensatio Dei! Necdum egreditur a finibus Iudeae ne illis ullam daret occasionem calumniandi
(Paschasius Radbertus - Expositio in Matheo libri XII (V-VIII), ed. Paulus Buch 7, Kap. 15, S. 774)
Ac sic deinceps mira dispensationis Dei benivolentia nomen eius diffamatum est
(Willibald von Mainz - Vita Bonifatii, ed. Levison Kap. 4, S. 15)

Hierauf verweist:

usque adhucWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Diese Wortverbindung ist so gängig, dass wir dieses Faktum im Grunde gar nicht erwähnen müssten.

Hierauf verweist:

quiddam excerptumWie soll ich das zitieren?

Hier besteht keine Notwendigkeit, in den Text einzugreifen. Für quiddam mit Adjektiv gibt es sogar eine antike Belegstelle:
in iis quiddam divinum esse diceret.
(Cicero - Academica posteriora, ed. Plasberg Buch 1, Par. 33, S. 14)
Für quaedam excerpta gibt es Belege, der Singular ist hier singulär.

sicut vidimus et audivimusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

que post eius obitum in urbe contigerint, sicut uidimus et audiuimus, dilectioni uestre litteris duximus intimandum.
(Historia Compostellana, ed. Falque Rey Buch 3, Kap, 23, Par. 3, S. 455)
Sicherlich ist die Historia Compostellana an dieser Stelle nicht das Vorbild.
Zu denken ist eher an
sicut audivimus sic vidimus in civitate Domini virtutum in civitate Dei nostri Deus fundavit eam in aeternum diapsalma
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 47, V. 9, S. 826)

qui veritas estWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

sed ipse qui ueritas est, aliud dicit, et huic uanitati hominum apertissime contradicit
(Augustinus - De gratia et libero arbitrio, ed. Migne Buch 1, Kap. 18, Par. 38, Sp. 904)
ipsum audite qui ueritas est.
(Augustinus - Sermo de symbolo ad catechumenos, ed. Vander Plaetse Kap. 2, Par. 5, S. 188)
hoc enim praedixit filius dei, qui ueritas est, se esse uitem
(Augustinus - Epistulae, ed. Goldbacher Nr. 52, Par. 2, S. 150)
Und öfter bei Augustin und anderen.

Hierauf verweist:

generis et morum nobilitasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Dominae suae dilectissimae, generis et morum nobilitate clarissimae comitissae IDAE: frater ANSELMUS, servus servorum dei Becci commanentium
(Anselm von Canterbury - Epistulae, ed. Schmitt Nr. 114, S. 249)
Quadragesimus septimus episcopatum suscepit Baldricus, generis et morum nobilitate insignitus.
(Anselm von Lüttich - Gesta episcoporum Tungrensium, Traiectensium et Leodiensium, ed. Pertz Buch 2, Kap. 31, S. 206)
quem et bonitas ac nobilitas morum generisque commendabat.
(Paschasius Radbertus - Vita Walae abbatis Corbeiensis, ed. Pertz S. 533)

totius religionis observantiaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

gentem vestram ad olim traditae disciplinae ac totius ecclesiasticae religionis observantiam invitetis
(Concilium Savonnières, 14. Juni 859, ed. Hartmann S. 481)

in omnibus zelum dei habereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

ut in omnibus zelum Dei habentes
(Benedikt von Aniane - Concordia regularum, ed. Bonnerue Kap. 71,5, S. 621)
zelum Dei habere ist so gängig, dass wir hier gar nicht erst suchen.

religiosus sancteque conversationis virWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Porro autem Adraldus abbas Bremensis monasterii, vir videlicet religiosus ac sanctae conversationis honestate conspicuus
(Petrus Damiani - Vita sancti Odilonis, ed. Migne Par. 402, Sp. 928)
Das Attribut sancte conversationis allein ist relativ häufig. Am bemerkenswertesten vielleicht der Beleg
3. Id. Mai. Gebeno de Pouloch sanctae conversationis vir migravit ad Dominum.
(Gundekar von Eichstätt - Liber pontificalis Eichstetensis, ed. Pertz S. 248)

certe rationesWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

69 Treffer für diese Wortverbindung.

Hierauf verweist:

carnalibus desideriis servireWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

in eo enim est damnatio, quod obtemperamus et seruimus desideriis prauis carnalibus.
(Augustinus - Expositio ad Romanos, ed. Divjak Par. 38, S. 20)
dum seruiunt desideriis carnalibus nondum gratia liberatoris assumpti in filiorum adoptionem
(Augustinus - Expositio ad Romanos, ed. Divjak Par. 44, S. 24-25)
Dum adhuc carnalibus serviens desideriis cor durum ac lapideum veritati opponerem
(Gottfried von Admont - Homiliae dominicales, ed. Migne Kap. 33, Par. 292, Sp. 223)
pro Christo Antichristum exspectantes, atque carnalibus desideriis ac voluptatibus servientes, et caetera quae describuntur, agentes.
(Herveus von Bordeaux - Commentaria in Epistolas divi Pauli, ed. Migne Titus, Kap. 3, Sp. 1500)

zelum pro domo dei habereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Puto enim me recte fecisse, si, de domo Dei zelum Dei habens, eius providentiam qui emendaturus erat commonu
(Bernhard von Clairvaux - Epistolae, ed. Leclercq Nr. 81, S. 214)
quantum pro domo dei zelum studiumque habuerint
(Wilhelm von Newburgh - Explanatio sacri epithalamii in matrem sponsi, ed. Gorman Teil 2, Kap. 2, V. 15, S. 140)

benedicere eumWie soll ich das zitieren?

Nicht völlig auszuschließen ist, dass statt eum (bezogen auf Bischof Gebhard) deum zu lesen ist. Allerdings sind Abschreibefehler am Wortanfang weitaus seltener als am Wortende und ein Texteingriff somit nicht gerechtfertigt.

Hierauf verweist:

usque ad unumWie soll ich das zitieren?

Die gängige Formulierung usque ad unum heißt nicht, wie Zwanzig S. 268 annimmt, "bis auf einen", sondern "bis zum Letzten", d.h. "wirklich alle".
Vgl.
omnes declinaverunt simul inutiles facti sunt non est qui faciat bonum non est usque ad unum
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 13, V. 3, S.782)

Synode von Reims Wie soll ich das zitieren?

Ende März 1148 fand in Reims eine viel besuchte und bedeutende Synode unter der Leitung Papst Eugens III. statt. Die Heidenheimer Angelegenheit dürfte dort, wenn sie überhaupt vor allen Teilnehmern zur Sprache gebracht wurde, nur eine Nebensache gewesen sein. Vgl. Zwanzig S. 268 und 280-282.

series et veritasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

cuius rei seriem atque ueritatem, ne latere posteros queat, stilo etiam memoriae que mandaui.
(Boethius - Philosophiae consolatio, ed. Bieler Buch 1, Kap. 4, Par. 25, S. 9)

Ein mittelalterlicher Bibliothekskatalog deutet darauf hin, dass dieses Werk Adelbert zugänglich gewesen sein könnte:
Boecius unus de consolacione (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 90. Prior Burchards Bericht über die Bibliothek unter den Äbten Wolfram I. (1112-1123) und Hermann (1123-1147) [Kloster Michelsberg], S. 359)

Hierauf verweist:

in sua repedareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit

Hierauf verweist:

omne opus dei paratusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

erit vas in honorem sanctificatum et utile Domino ad omne opus bonum paratum
(Epistula Pauli ad Timotheum II, ed. Weber Kap. 2, V. 21, S. 1838)

Hierauf verweist:

in suam procurationemWie soll ich das zitieren?

Gretser hat Recht, dass strenggenommen auf das in ein Ablativ folgen müsste. Weil Adelbert allerdings mit in curiam regis (Adl, Abs 39, Satzgr 114) in einem ähnlichen Fall ebenfalls zum Akkusativ greift, wäre eine Konjektur fehl am Platz.

perintimeWie soll ich das zitieren?

Ein seltenes Wort. Nur wenige Belege sind zu finden:
quos unus maternus profuderat uterus, unius confederationis conpaginet amor perintimus.
(Die Reinhardsbrunner Briefsammlung, ed. Peeck Nr. 83, S. 70)
Sed nec inmemor dilectissimi patris sui Vicelini orabat perintime vias eius a Deo dirigi
(Helmold von Bosau - Slavenchronik, ed. Schmeidler Buch 1, Kap. 73, S. 141)
nec ipse dignabitur, credo, nostri perintimus licet A.L.D. saltem attingere
(Rather von Verona - Briefe, ed. Weigle Nr. 11, S. 64)

Hierauf verweist:

antiquus hostis fidelium actibus invidens Wie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Semper hostis antiquus bonis actibus inuidet
(Collectaneum exemplorum et visionum Clarevallense e codice Trecensi 946, ed. Legendre Teil 4, Kap. 30, S. 303)

sicut oportuit, nature concessitWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

nature cedere ist eine gängige Sterbeformulierung, aber frappierend ist die Ähnlichkeit zu
pater, uti necesse erat, naturae concessit.
(Sallust - De bello Iugurthino, ed. Kurfess Kap. 14, Par. 15, S. 65)

Ein mittelalterlicher Bibliothekskatalog deutet darauf hin, dass dieses Werk Adelbert zugänglich gewesen sein könnte:
Salustius in Jugurtino glosatus (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 90. Prior Burchards Bericht über die Bibliothek unter den Äbten Wolfram I. (1112-1123) und Hermann (1123-1147) [Kloster Michelsberg], S. 358)Salustius (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 90. Prior Burchards Bericht über die Bibliothek unter den Äbten Wolfram I. (1112-1123) und Hermann (1123-1147) [Kloster Michelsberg], S. 359)

viam universe carnis ingrediWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Eine geläufige Sterbeformulierung. 153 Treffer ließen sich finden.

grave scisma oririWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

grave scisma ibidem oritur
(Otto von Freising - Gesta Friderici I. imperatoris, ed. Waitz Buch 1, Kap. 67, S. 95)
Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass Adelbert das Werk Ottos von Freising kannte und sich hier von dessen Formulierung inspirieren ließ. Ein Nachweis ist aber nicht möglich.

Hierauf verweist:

DomprobstWie soll ich das zitieren?

Domprobst (Vorsteher der Domherren) war damals ein gewisser Walbrun, über den ansonsten wenig bekannt ist. Er tat sich als Klostergründer hervor (Zwanzig S. 291).

König Konrad III. entscheidet sich für Burchard Wie soll ich das zitieren?

Die königliche Autorität gab in vielen Bistumsbesetzungsfragen den Ausschlag. Obwohl das Kirchenrecht eine Beteiligung weltlicher Mächte nicht vorsah und hierüber in den Jahrzehnten zuvor teils heftige Auseinandersetzungen geführt worden waren, kam den Königen nach wie vor eine entscheidende Rolle zu (siehe Wahlfreiheit für die Kirche).
Warum sich Konrad III. hier auf Anraten Graf Gerhards für Burchard entscheidet, lässt sich nur indirekt erschließen. Weinfurter S. 78 plädiert für territoriale Interessen: Burchard sei der Kandidat der Oettinger gewesen, die wiederum die staufischen Interessen vertreten hätten.

nulla synodali discussione habita sed regia potentia adhibitaWie soll ich das zitieren?

Dieses kleine Wortspiel scheint Adelberts eigenes zu sein und beweist, dass er mit der Sprache durchaus umgehen konnte.

homo bonus et simplexWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Hic homo simplex et bonus, a malitia fellis alienus apud Oninburron et in confinio eiusdem villae loco qui Steinstetin est vocatus dedit duos mansus
(Berthold von Zwiefalten - Liber de constructione monasterii Zwivildensis, ed. Pertz Kap. 40, S. 116)

Hierauf verweist:

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.