Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

animus obstinatusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

videns ergo Noemi quod obstinato Ruth animo decrevisset secum pergere
(Liber Ruth, ed. Weber Kap. 1, V. 18, S. 359)

Hierauf verweist:

sicut aspides surde obdurantes aures suasWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
sicut aspidis surdae et obturantis aures suas
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber PS. 57, V. 5, S. 838)

aures obdurareWie soll ich das zitieren?

Ein häufig belegter Fehler und damit nicht zwangsläufig ein Überlieferungsversehen. Vgl. Dold S. 34*

vocem Christi non audieruntWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Jeweils mit Domini statt Christi
et non audivimus vocem Domini Dei nostri secundum omnia verba prophetarum quos misit ad nos
(Baruch, ed. Weber Kap. 1, V. 21, S. 1256)
quod si autem non audieritis vocem Domini Dei vestri operari regi Babyloniae defectionem faciam de civitatibus Iuda et a foris Hierusalem
(Baruch, ed. Weber Kap. 2, V. 22, S. 1257)
non audierunt vocem Domini Dei sui et adglutinata sunt nobis mala
(Baruch, ed. Weber Kap. 3, V. 4, S. 1258)
et non audivimus vocem Domini Dei nostri ut ambularemus in lege eius
(Daniel, ed. Weber Kap. 9, V. 10, S. 1362)
non audiam vocem Domini Dei mei et ignem hunc maximum amplius non videbo ne moriar
(Deuteronomium, ed. Weber Kap. 18, V. 16, S. 260)
et venient super te omnes maledictiones istae et persequentes adprehendent te donec intereas quia non audisti vocem Domini Dei tui nec servasti mandata eius et caerimonias quas praecepit tibi
(Deuteronomium, ed. Weber Kap. 28, V. 45, S. 273)
et remanebitis pauci numero qui prius eratis sicut astra caeli prae multitudine quoniam non audisti vocem Domini Dei tui
(Deuteronomium, ed. Weber Kap. 28, V. 62, S. 274)
Domino Deo nostro peccavimus nos et patres nostri ab adulescentia nostra usque ad hanc diem et non audivimus vocem Domini Dei nostri
(Hieremias, ed. Weber Kap. 3, V. 25, S. 1171)
haec est gens quae non audivit vocem Domini Dei sui nec recepit disciplinam
(Hieremias, ed. Weber Kap. 7, V. 28, S. 1177)
peccastis Domino et non audistis vocem eius et factus est vobis sermo hic
(Hieremias, ed. Weber Kap. 40, V. 3, S. 1225)
non audistis vocem Domini Dei vestri super universis pro quibus misit me ad vos
(Hieremias, ed. Weber Kap. 42, V. 21, S. 1229)
peccaveritis Domino et non audieritis vocem Domini et in lege et in praeceptis et in testimoniis eius non ambulaveritis
(Hieremias, ed. Weber Kap. 44, V. 23, S. 1232)
qui non audierant vocem Domini et quibus ante iuraverat ut ostenderet eis terram lacte et melle manantem
(Liber Iosue, ed. Weber Kap. 5, V. 6, S. 291)
et murmuraverunt in tabernaculis suis non audierunt vocem Domini
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 105, V. 25, S. 905)
non audierunt vocem Domini Dei sui sed praetergressi sunt pactum eius
(Liber Malachim. Regum quartus, ed. Weber Kap. 18, V. 12, S. 532)
non audieritis vocem Domini sed exasperaveritis sermonem Domini
(Liber Samuhelis. Regum primus, ed. Weber Kap. 12, V. 15, S. 382)
quare ergo non audisti vocem Domini sed versus ad praedam es
(Liber Samuhelis. Regum primus, ed. Weber Kap. 15, V. 19, S. 388)

nunc blanditiis, nunc terroribusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Ac nunc blanditiis, nunc terroribus et minis hunc inuadere moliuntur
(Vita prima S. Neoti et translatio, ed. Dumville Par. 19, S. 136)

ad consentiendum inclinareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

animis quorumdam procerum multo ingenio ad sibi consentiendum inclinatis
(Walter von Thérouanne - Vita Karoli comitis Flandriae, ed. Rider Kap. 45, S. 70)
nec tamen profecit nec eos ad consentiendum inclinare potuit.
(Historia de expeditione Friderici I imperatoris, ed. Chroust S. 114)

suiWie soll ich das zitieren?

Auch hier muss das Kloster gemeint sein. Welchen Bezug sich der Verfasser denkt, bleibt aber unklar.

Hierauf verweist:

pacto firmissimo stabilitumWie soll ich das zitieren?

Der überlieferte Wortlaut ist unsinnig: Das Wort peracto kann schwerlich ein Substantiv sein, damit ist das Adjektiv firmissimo ohne Bezug. Aber es bedarf nur eines minimalen Eingriffs. Gretser entscheidet sich dafür, aus dem Adjektiv firmissimo das Adverb firmissime zu machen. Für diese Lösung hat er eine Parallele auf seiner Seite:
nescio qua causa depravatus pactum firmissime stabilitum interrumpere quam maxime conatur.
(Thietmar von Merseburg - Chronik, ed. Holtzmann Buch 4, Kap. 40, S. 178)
Wir entscheiden uns dafür, peracto in pacto zu ändern und damit ein gut bezeugtes Substantiv zu erhalten. Hierfür gibt es ein mögliches Vorbild in Bamberger Material:
quae ad futuram pacem prodesse poterant, firmissima pactione stabilitis vir beatus cum suis in sua redierunt
(Vita sancti Heinrici regis et confessoris, ed. Stumpf Kap. 4, S. 239)
Ausschlaggebend aber ist die Tatsache, dass Adelbert selbst oben die Formulierung genauso wählt: firmissimo pacto traditionem agelli stabilivit (Adl, Abs 18, Satzgr 50).

de sumpto suoWie soll ich das zitieren?

Adelbert beklagt sich an anderer Stelle über die schlechte materielle Ausstattung seines Klosters (Adl, Abs 49, Satzgr 135, in Adl, Abs 97, Satzgr 224 werden Schenkungen von ganz basalen Dingen genannt). Es ist mithin nicht eben wahrscheinlich, dass der Abt hier aus dem Klosterbesitz, der sogenannten mensa abbatum schöpft. Viel eher dürfte sein Privatbesitz gemeint sein. Vgl. Adelberts sozialer Hintergrund.

per largitionemWie soll ich das zitieren?

Der genaue Sinn bleibt unklar. Bischof Konrad scheint hier die Rolle eines Notars im modernen Sinne zuzukommen.

manu et calamoWie soll ich das zitieren?

Es handelt sich dabei keineswegs um einen feststehenden Ausdruck. Es fanden sich nur zwei Parallelen:
Cogis me calamo manuque nostra emendare meos, Pudens, libellos.
(Martial - Epigrammata, ed. Shackelton Bailey Buch 7, Nr. 11, S. 213)
Arnoldus manu promptus et calamo hec sue devocionis monimenta reliquit.
(Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 90. Prior Burchards Bericht über die Bibliothek unter den Äbten Wolfram I. (1112-1123) und Hermann (1123-1147) [Kloster Michelsberg], S. 363)
Es ist also nicht ausgeschlossen, dass derjenige, der hier die Korrektur vernahm, sich irrte. Mangels besserer Alternative bleiben wir aber dabei.

Hierauf verweist:

karitas non fictaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

in castitate in scientia in longanimitate in suavitate in Spiritu Sancto in caritate non ficta
(Epistula Pauli ad Corinthios II, ed. Weber Kap. 6, V. 6, S. 1794)

Hierauf verweist:

zelus iustitieWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Ein sehr geläufiger Ausdruck mit 227 Treffern.

letali odio persequiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

ex eo tempore ipsum et ecclesiam eius et familiam ecclesiae letali odio persecuti sunt.
(Adam von Bremen - Hamburgische Kirchengeschichte, ed. Schmeidler Buch 3, Kap. 8, S. 149)
Adenulfus comes letali odio eundem abbatem insequens
(Die Chronik von Montecassino, ed. Hoffmann Buch 4, Kap. 88, S. 548)

Hierauf verweist:

plus, quam credi potestWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Sed pius Otto aegritudine eius plus quam credi potest contristatus
(Ebo von Michelsberg - Vita Ottonis episcopi Babenbergensis, ed. Pertz Buch 2, Kap. 3, S. 844)
At illi videntes et audientes mirabilia dei plus quam credi potest admirati sunt
(Vita sancti Heinrici regis et confessoris, ed. Stumpf Kap. 11, S. 282)
Weitere Belege nicht aufgeführt.

Hierauf verweist:

irascere et dolereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

ut dicerem uerba iunonis irascentis et dolentis
(Augustinus - Confessiones, ed. Verheijen Nr. 1, Kap. 17, Par. 27, S. 15)

Hierauf verweist:

dominus in terram de celo aspexitWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgenden Stellen findet
Dominus de caelo in terram aspexit
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 101, V. 20, S. 896)

virtutem sue potentie manifestissime ostenditWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

uirtutem suae potentiae non ostendit, sola diuinae scripturae praecepta edidit
(Gregor der Große - Homiliae in Evangelia, ed. Etaix Buch 1, Kap. 16, Par. 3, S. 112)

columna ferreaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

ego quippe dedi te hodie in civitatem munitam et in columnam ferream et in murum aereum
(Hieremias, ed. Weber Kap. 1, V. 18, S. 1167)

Hierauf verweist:

flagellatusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit
Flagellatur homo plerumque a Deo ante peccatum ne malus sit
(Isidor von Sevilla - Sententiae, ed. Cazier Buch 3, Kap. 2, Sent. 4-5, S. 197)

Hierauf verweist:

baculum senectutisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

cum que profecti essent coepit flere mater eius et dicere baculum senectutis nostrae tulisti et transmisisti a nobis
(Liber Tobiae, ed. Weber Kap. 5, V. 23, S. 681)
flebat igitur mater eius inremediabilibus lacrimis atque dicebat heu heu me fili mi ut quid te misimus peregrinari lumen oculorum nostrorum baculum senectutis nostrae solacium vitae nostrae spem posteritatis nostrae
(Liber Tobiae, ed. Weber Kap. 10, V. 4, S. 686)

Hierauf verweist:

ad misericordiam inclinariWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

nihil enim ad misericordiam sic inclinat quam proprii periculi cogitatio.
(Augustinus - Epistolae ad Galatas. Expositionis liber unus, ed. Divjak Par. 56.4, S. 131)
per quam deus ad misericordiam inclinatur.
(Augustinus - Sermones ad fratres in eremo, ed. Migne Nr. 41, Sp. 1315)

necessitate conpulsusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

vidit ergo rex quod inruerent in eum vehementer et necessitate conpulsus tradidit eis Danihelum
(Daniel, ed. Weber Kap. 14, V. 29, S. 1372)
odistis me et eiecistis de domo patris mei et nunc venistis ad me necessitate conpulsi
(Liber Iudicum, ed. Weber Kap. 11, V. 7, S. 340)
dixi nunc descendent Philisthim ad me in Galgala et faciem Domini non placavi necessitate conpulsus obtuli holocaustum
(Liber Samuhelis. Regum primus, ed. Weber Kap. 13, V. 12, S. 383)

Hierauf verweist:

in fide bonaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

in bona fide et spe et caritate unitati
(Augustinus - De baptismo, ed. Petschenig S. 244)

Hierauf verweist:

orationibus se committereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

proque his, qui se orationibus ipsorum peculiariter commiserint
(Die Konzilien der karolingischen Teilreiche, 843-859, ed. Hartmann Band 3, Kap. 2, S. 220)
orationibus se sancti fratrumque humiliter committens, licentiam accepit
(Drogo von Winnoxbergen - Ex Miraculis Sancti Winnoci, ed. Waitz Kap. 22, S. 781)
rex gloriosus Dagobertus, ejusdem sancti orationibus se committens, donaverit illi terram
(Hariulf von Saint-Riquier - Chronique de l'abbaye de Saint-Riquier, ed. Lot Buch 4, Kap. 21, S. 233)
comitatui eius adherens, orationibus eius se cum filio commisit
(Hugo von Flavigny - Chronicon, ed. Pertz Buch 2, Kap. 19, S. 394)
uestris orationibus me committo et in eis confidens ad laborem iterum manum mitto
(Philipp von Harveng - Vita S. Foillani Martyris, ed. Migne Prologus, Sp. 1325)
eius caritatis orationibus se attentius committebat
(Vita Kaddroae abbatis, ed. Pertz Kap. 33, S. 484)

ex hac vita migrareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Eine Sterbeformulierung, die nicht nur gängig, sondern bereits patristisch und klassisch ist.
hi, qui ex hac uita migrarunt, sic affectis hominibus uidentur quasi praesentes
(Augustinus - De cura pro mortuis gerenda, ed. Zycha Kap. 12, Par. 14, S. 643)
Nec vero tam denicales, quae a nece appellatae sunt, quia residentur mortuis, quam ceterorum caelestium quieti dies feriae nominarentur, nisi maiores eos, qui ex hac vita migrassent, in deorum numero esse voluissent.
(Cicero - De legibus, ed. Müller Buch 2, Kap. 22, Par. 55, S. 426)
Weitere Belege nicht aufgeführt.

Hierauf verweist:

innumerabilia malaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

numquid caret ignorantiae malo, per quod a nescientibus innumerabilia perpetrantur mala?
(Augustinus - Contra Julianum, ed. Migne Buch 6, Kap. 16, Par. 49, Sp. 851)
Duo enim sunt in homine membra per quae innumerabilia mala euenisse conspicimus.
(Augustinus (pseudo) Belgicus - Sermones 86 (zitiert nach LLT nach ed. Caillau, Saint-Yves))
Weitere Belege nicht aufgeführt.

Hierauf verweist:

ambulatorWie soll ich das zitieren?

Der Ausdruck ambulator bedeutet soviel wie "Pferd". Ob tatsächlich "Pferd, das eine bestimmte Gangart beherrscht," gemeint ist, muss dahingestellt bleiben. Von den Texten, die Adelbert gekannt haben könnte, findet sich das Wort in der Bedeutung als Tier nur einmal:
in commemorationem huius pactionis singulis annis album ambulatorem cum faleris Romano praesuli dari constituit.
(Vita sancti Heinrici regis et confessoris, ed. Stumpf Kap. 12, S. 284)

Hierauf verweist:

Cunradus de Ottingen Wie soll ich das zitieren?

Für diese Ergänzung sprechen mehrere Gründe:
1. Nachher steht huius conradi. Das muss einen Bezug haben.
2. Das überlieferte de ... ohne Vornamen scheint unvollständig. Derlei schreibt Adelbert sonst nicht.
3. Heidingsfelder Nr. 408, S. 131-132 kam unabhängig schon auf den gleichen Gedanken.

amaritudo mortisWie soll ich das zitieren?

amaritudo mortis ist paläographisch gut zu erklären und 46-fach in den Brepolis-Datenbanken belegt. Für Gretsers aerumnae mortis gibt es dagegen nur drei Belege bei Ambrosius von Mailand und lediglich als Singular:
Etenim quasi deum non cepit mortis aerumna et eundem quasi hominem inferna viderunt.
(Ambrosius von Mailand - De incarnationis dominicae sacramento, ed. Faller Kap. 5, Par. 39, S. 242)
terram istam, quae nobis spinas germinabat et sentes, disponebat urere per continentiae disciplinam quam consumere per mortis aerumnam.
(Ambrosius von Mailand - Explanatio psalmorum, ed. Petschenig Psalm 43, Kap. 15, S. 273)
uestigiis nostris descendit usque ad mortis aerumnam
(Ambrosius von Mailand - Expositio evangelii secundum Lucam, ed. Adriaen Nr. 10, Par. 56, S. 362)

WassersuchtWie soll ich das zitieren?

Der lateinische Ausdruck (h)ydrops (morbus) (o.ä.) bezeichnet ein Anschwellen oder Aufblähen von Körperteilen oder -gliedern durch Flüssigkeiten. Die gängige deutsche Übersetzung "Wassersucht" ist kein klar umrissener medizinischer Terminus.

ydropi morbo percutiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Qui in brevi deficiens, insanabili ydropis morbo a deo percussus est.
(Richer von Saint-Remi - Historiae, ed. Hoffmann Buch 1, Kap. 18, S. 55)

Hierauf verweist:

ydropi morboWie soll ich das zitieren?

Auch diese Form ist belegt:
aquoso hydropi morbo superbiae distentus morietur
(Apponius - In Canticum Canticorum expositionem, ed. Vregille Nr. 6, Par. 27, S. 149)
Und im Dativ:
Vnde et hydropi morbo comparauit hoc uitium
(Expositio in Carmina, ed. Keller Buch 2, Nr. 2, Par. 1, S. 142)
Und da das so ist, kann man bei so einem doch eher seltenen Wort den Fehler auch beim Autor sehen, eine Konjektur ist daher abzulehnen.

feliciter migravit ad dominumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Eine nicht seltene Sterbeformulierung mit 13 Belegen.

NeffeWie soll ich das zitieren?

Oder "Vetter". Das ist nicht zu entscheiden. Wegen des angedeuteten geringeren Alters halte ich "Neffe" für wahrscheinlicher.

Hierauf verweist:

fama crebrescereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Cuius quadratum crebrescit fama per orbem
(Aldhelm von Sherborne - De virginitate, ed. Ehwald S. 420)
cum eius fama ubique crebresceret
(Augustinus - De civitate Dei, ed. Dombart Buch 5, Kap. 23, S. 159)

Ein mittelalterlicher Bibliothekskatalog deutet darauf hin, dass dieses Werk Adelbert zugänglich gewesen sein könnte:
Augustinus de civitate Dei (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 86. Bücherverzeichnis um 1200 [Domkapitel Bamberg], S. 343)

quem dei seruum prophetandi spiritu praeditum fama crebrescente didicerat, misit atque ab eo nuntium uictoriae certissimum accepit.
(Augustinus - De civitate Dei, ed. Dombart Buch 5, Kap. 26, S. 161)
cum in auribus nostris fama crebresceret hoc uobis uestros episcopos dicere
(Augustinus - Epistulae, ed. Goldbacher Nr. 141, Par. 1, S. 235)
In hac lectione mystice senescente et occasuro iudaismo christi per euangelium fama crebrescit.
(Beda Venerabilis - In primam partem Samuhelis libri IV, ed. Hurst Buch 1, Kap. 2, Par. 22, S. 29)
coepit in loco eodem tantae uirtutis longe lateque fama crebrescere.
(Gregor der Große - Dialogues, 2, ed. Vogüé Buch 3, Kap. 15, par. 5, S. 318)

Ein mittelalterlicher Bibliothekskatalog deutet darauf hin, dass dieses Werk Adelbert zugänglich gewesen sein könnte:
Dialogus sancti Gregorii (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 90. Prior Burchards Bericht über die Bibliothek unter den Äbten Wolfram I. (1112-1123) und Hermann (1123-1147) [Kloster Michelsberg], S. 358)

quomodo romae mordetur et carpitur, et appetitae existimationis eius fama crebrescit?
(Hieronymus - Apologia aduersus libros Rufini, ed. Lardet Buch 2, Par. 2, S. 34)
Laetior hic nostras crebrescit fama per aures
(Claudius Rutilius Namatianus - De reditu suo, ed. Baehrens Buch 1, V. 415, S. 19)
Isdem diebus crebrescentem cladis Germanicae famam nequaquam maesta civitas excipiebat
(Tacitus - Historien, ed. Heubner Buch 4, Kap. 12, S. 160)

Hierauf verweist:

suspendium et morsWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

homines iniuriae tuae remedium morte ac suspendio quaererent
(Cicero - In C. Verrem orationes sex, ed. Peterson Buch 3, Par. 56/129, S. 129)

Hierauf verweist:

equus infrenisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

illum infrenis equi lapsu tellure iacentem
(Vergil - Aeneis, ed. Ribbeck Buch 10, S. 722)
Weitere Belege nicht aufgeführt.

Hierauf verweist:

consensus pacisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

comes vero cum festinatione adiit invitandum ad honestae pacis consensum regem Anglorum.
(Wilhelm von Newburgh - Chronicles of the reigns of Stephen, Henry II. and Richard I., ed. Howlett Buch 4, Kap. 32, S. 496)

Hierauf verweist:

valida manusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

eduxisti plebem tuam de terra Aegypti in manu valida et in signis et in prodigiis et in virtute tua magna et in brachio excelso
(Baruch, ed. Weber Kap. 2, V. 11, S. 1257)
non dimittet vos rex Aegypti ut eatis nisi per manum validam
(Exodus, ed. Weber Kap. 3, V. 19, S. 79)
et educam vos de populis et congregabo vos de terris in quibus dispersi estis in manu valida et brachio extento
(Ezechiel, ed. Weber Kap. 20, V. 34, S. 1293)
et ipsi servi tui et populus tuus quos redemisti in fortitudine tua magna et in manu tua valida
(Liber Ezrae II, ed. Weber Kap. 1, V. 10, S. 654)
occurrit ei in manu valida et fugavit eum
(Liber primus Macchabaeorum, ed. Weber Kap. 11, V. 15, S. 1464)
in manu valida et in brachio extento quoniam in aeternum misericordia eius
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 135, V. 12, S. 939)

Hierauf verweist:

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.