Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

quam misericorditer deusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

litteris istis significare vobis decrevimus, quam misericorditer Deus more suo post inmensos labores et sudores plurimos nobiscum operatus sit.
(Ebo von Michelsberg - Vita Ottonis episcopi Babenbergensis, ed. Pertz Buch 1, Kap. 15, S. 832)

Hierauf verweist:

promiseritWie soll ich das zitieren?

Gretsers Konjektur ist hier völlig überflüssig. Vgl.
recordatus quid eis promiserit
(Rupert von Deutz - Commentaria in Canticum canticorum, ed. Haacke Buch 2, Kap. 10, Par. 9b, S. 46)
(In der Edition ist dort keine Variante von promiserit im Apparat notiert.)

apostolica auctoritate precipereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Der Ausdruckt erinnert an päpstlichen Briefstil
paterno affectu monemus et apostolica auctoritate precipimus
(Gregor VII. - Briefe, ed. Caspar Buch 6, Kap. 31, S. 444-445)

cum festinatione properareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Beatus quoque Erchenaldus Parronam cum festinatione properauit.
(Vita et miracula S. Fursaei, ed. Heist Kap. 6, S. 52)

Hierauf verweist:

ad serviendum et ad obediendum eiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

eumdem populum bonorum repromissionibus ad obediendum ac serviendum Domino viventi commoneret
(Petrus Lombardus - Collectanea in omnes Pauli apostoli Epistulas, ed. Migne Praefatio, Sp. 1297)

dilectus deo et hominibusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

dilectus a Deo et hominibus Moses
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 45, V. 1, S. 1086)
Die Formulierung war bei mittelalterlichen Autoren beliebt. Darunter finden sich auch einige Belege ohne a. Es besteht mithin keine Konjekturnotwendigkeit.

Hierauf verweist:

pre gaudio flereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Hierauf verweist:

deum largitorem omnium bonorum glorificareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

glorificarent deum bonorum omnium largitorem
(Augustinus - Epistulae, ed. Goldbacher Nr. 140, Par. 2.5, S. 158)
deum largitorem bonorum omnium depreceris
(Augustinus - Epistulae, ed. Goldbacher Nr. 140, Par. 37.85, S. 234)
und öfter

lumen iustitie illucereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

ergo erravimus a via veritatis et iustitiae lumen non luxit nobis et sol non est ortus nobis
(Liber Sapientiae Salomonis, ed. Weber Kap. 5, V. 6, S. 1007)

Hierauf verweist:

adversitates propelliWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

sub cuius scuto defensionis tela repelli sperat adversitatis
(Die ältere Wormser Briefsammlung, ed. Bulst Nr. 52, S. 92)

Hierauf verweist:

firmissimam spem habereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

post illum timorem miraculorum conuersi, spem in domino firmissimam habere probarentur.
(Cassiodor - Expositio psalmorum, ed. Adriaen Ps. 39, S. 364)
deinde spem quoque habeas firmissimam propter eas causas quas scripsi
(Cicero - Epistulae ad familiares, ed. Shackelton Bailey Buch 6, Nr. 5, Par. 4, S. 176)
spem firmissimam habens in nomine Domini quod auferret opprobrium ab Israhel
(Rupert von Deutz - De gloria et honore filii hominis super Mattheum, ed. Haacke Buch 13, S. 408)

Hierauf verweist:

cum cordis tripudioWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

magnoque tripudio cordis de illuminatione illius plebis exultans
(Herbord von Michelsberg - Dialogus de vita Ottonis Babenbergensis, ed. Pertz Buch 2, Par. 19, S. 733)
obvias ibi Dei famulas superius nominatas cum magno cordis habuere tripudio.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 3, Kap. 9, S. 286)
magno exhilarati cordis repletus tripudio, elatis in caelum manibus, mentis gratias retulit Deo.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 4, Kap. 6, S. 316)

adiutores et cooperatoresWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

40 Belege für adiutor et cooperator. Aber nichts, was sich als Vorlage aufdrängt.

Hierauf verweist:

tempore necessitatisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

quoniam ab ipsis disces intellectum et in tempore necessitatis responsum
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 8, V. 12, 1039)
fenera proximum tibi in tempore necessitatis illius et iterum redde proximo in tempore suo
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 29, V. 2, S. 1065)

abolito idolatrie rituWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

illumque destructo idololatriae ritu, de plebis suae liberatione commonuit.
(Augustinus - De mirabilibus sacrae scripturae, ed. Migne Buch 2, Kap. 5, Sp. 2176)

Hierauf verweist:

orationibus se commendareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Für orationibus se commendare gibt es 80 Belege, folglich eine sehr häufige Wendung, deren Ursprung (wenn es ihn gab) allerdings unklar ist.

ad serviendum deo viventiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

emundabit conscientiam vestram ab operibus mortuis ad serviendum Deo viventi
(Epistula Pauli ad Hebraeos, ed. Weber Kap. 9, V. 14, S. 1851)

Hierauf verweist:

res ecclesie vota sint fidelium, pretia peccatorum, patrimonia pauperumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Es handelt sich um eine häufige Formulierung, die auf Julianus Pomerius zurückgeht (Die Kapitulariensammlung des Ansegis, ed. Schmitz S. 476). Es ist jedoch schwierig festzustellen, woher Adelbert diesen Ausdruck kannte. Wenn man es überhaupt an einer Quelle festmachen will, dann wird man diese am ehesten im Bamberger Umfeld suchen müssen. Papst Calixt II. schreibt an Otto von Bamberg in einem Brief, der in dessen Vita zitiert wird
Sanctorum patrum preceptis et canonicis sanctionibus demonstratur, quod predia et possessiones aecclesiarum, quae vota fidelium, precia peccatorum et pauperum patrimonia non inmerito nuncupantur, vendi vel alienari non debeant.
(Vita Ottonis I Babenbergensis episcopi, ed. Petersohn Buch 1, Kap. 29, S. 76-77)

fundare et firmareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

fundare et firmare ist zwar kein fester Ausdruck, aber die beiden Verben finden sich mehrmals zusammen.
tamen terram nostram fundauit et firmauit in baptismate.
(Hieronymus - Tractatus lix in psalmos, ed. Morin Ps. 135, V. 6, S. 293)
qui sapientia fundavit terram et firmavit celos prudentia
(Innozenz IV. - Epistolae, ed. Rodenberg Nr. 1, S. 1)
qui celum terramque fundasti, mare liminibus firmasti
(Collectiones iudiciorum Dei I-XVIII, ed. Zeumer Kap. 8,6, S. 660)
tu fundasti, id est firmasti, orbem terrae et plenitudinem ejus
(Petrus Lombardus - Commentarium in Psalmos, ed. Migne Ps. 88, V. 12, Sp. 822)
Man wird also kaum fundare zu episcopatum ziehen und firmare zu fratrem mit Frisingensibus als Dativ. Für firmare mit Dativ habe ich keinen Beleg gefunden. (Suche nach (/2 firmav* *ibus).

Hierauf verweist:

Korbinian als Bonifatius-SchülerWie soll ich das zitieren?

Die Erwähnung Korbinians als Bonifatius-Schüler findet sich anscheinend hier zum ersten Mal. Tatsächlich wirkte Korbinian vor Bonifatius in diesem Raum und war zudem irischer Herkunft. (Interessant ist das nicht zuletzt deshalb, weil man um diese Zeit oftmals Heiligen fälschlicherweise eine Herkunft aus Irland attestierte (Dumville S. 186-188), während hier der umgekehrte Weg gewählt ist.)
Iadanza vermutet, dass Adelbert Korbinian aufgrund der Erwähnung bei Otto von Freising in seinen Text übernahm (Iadanza S. XXXVIII-XXXIX).

deo dignus episcopusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Häufige Wendung, auch in Bamberger Material
ipse Deo dignus advenit Bernhardus episcopus
(Ebo von Michelsberg - Vita Ottonis episcopi Babenbergensis, ed. Pertz Buch 2, Kap. 1, S. 842)
Ipso siquidem tempore Deo dignus antistes Otto, episcopus Babenbergensis, monasterium sicut diximus Pruveningense fundaverat
(Vita Erminoldi abbatis Pruveningensis, ed. Pertz Buch 1, Kap. 6, S. 484)
Quapropter, quoniam petisti a nobis una cum confratre nostro Eberhardo, eiusdem sanctae Babenbergensis aecclesiae deo digno episcopo, ut omnia, quae privilegiorum auctoritate sibi suaeque aecclesiae a predecessoribus nostris, videlicet domno Iohanne et Sergio, summis pontificibus, collata sunt, nostrae quoque auctoritatis privilegio confirmaremus, considerantes nos quidem vestrae devotionis affectum piaeque voluntatis propositum libentissime petitionibus vestris assensum praebere decernimus.
(Adelbert von Bamberg - Vita sancti Heinrici regis (2. Rez.), ed. Stumpf Kap. [23], S. 290)
Es handelt sich hierbei um ein in den Text inseriertes Privileg Papst Benedikts VIII., das nur kopial überliefert ist.

Hierauf verweist:

Die Schreibweise des Flusses Altmühl Wie soll ich das zitieren?

Übernommen ist die Schreibung der Handschrift. Es kann allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gesagt werden, dass dies nicht die Schreibweise war, die Adelbert selbst verwendete, sondern das Wort im Laufe der Überlieferung an aktuelle Gepflogenheiten angepasst wurde. Umlautschreibung kam in dieser (noch heute gängigen) Form erst im 15. Jahrhundert auf (Schneider S. 94-95). Im 12. Jahrhundert findet sich der Fluss sonst als Altmona, Alcmona oder Alhmone in den Quellen (Reitzenstein S. 3).

Hierauf verweist:

incircumcisus cordeWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

Ein biblischer Ausdruck, der in der lateinischen Bibel an folgenden Stellen zu finden ist
eo quod inducitis filios alienos incircumcisos corde et incircumcisos carne ut sint in sanctuario meo et polluant domum meam et offertis panes meos adipem et sanguinem et dissolvitis pactum meum in omnibus sceleribus vestris
(Ezechiel, ed. Weber Kap. 44, V. 7, S. 1332)
super Aegyptum et super Iudam et super Edom et super filios Ammon et super Moab et super omnes qui adtonsi sunt in comam habitantes in deserto quia omnes gentes habent praeputium omnis autem domus Israhel incircumcisi sunt corde
(Hieremias, ed. Weber Kap. 9, V. 26, S. 1180)

familiaritatis dulcedoWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Satis me refecit dilectionis tuae memoria et familiaritatis dulcedo et mutuae consolationis solatium;
(Alkuin - Briefe, ed. Dümmler Nr. 9, S. 34)
Tamen ea caritate instigante, quae omnia sperat, non cesso vestram officio syllabarum appellare dilectionem et notae familiaritatis dulcedinem paucis tangere apicibus
(Alkuin - Briefe, ed. Dümmler Nr. 204, S. 337)
quam magnum et quam gratum sit mihi decus et dulcedo vestrae familiaritatis, quam ex vestra promissione me confido habere, quantum que eam - etsi non merui accipere - desiderem vel fideli voluntate, si aliter nequeo mereri, non amittere
(Anselm von Canterbury - Epistulae, ed. Schmitt Nr. 100, S. 131 [! 231])
Nequaquam illum imitamur in hoc facto, quia ipse non cum idololatris cibum sumpsit, sed cum his qui unum Deum colebant, et tamen peccatores erant, ut eos dulcedine familiaritatis suae traheret ad poenitentiam.
(Herveus von Bordeaux - Commentaria in Epistolas divi Pauli, ed. Migne 1. Kor., Kap. 10, Sp. 919)
Venerabilis quoque Gaudentius Apsarensis episcopus, cuius ego familiaritatis dulcedine merui
(Petrus Damiani - Briefe, ed. Reindel Nr. 72, S. 330)

Hierauf verweist:

acceptissimus fieriWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Quod vobis ratum litteris vestris nobis fiet acceptissimum.
(Die Briefsammlung Gerberts von Reims, ed. Weigle Nr. 69, S. 100)
tu uis diabolo placere cuius opus inueniris celebrare, nos minime uis deo haec te gerendo contra fieri acceptissimos.
(Lucifer von Calaris - De non parcendo in deum delinquentibus, ed. Diercks Kap. 22, S. 237)
tum vero ex assiduitate commanendi acceptissimus fieret.
(Stephan von St. Jakob in Lüttich - Ex Miraculis S. Modoaldi, ed. Pertz Par. 4, S. 226)

Hierauf verweist:

dignaWie soll ich das zitieren?

Die Konstruktion mutet etwas kühn an. Möglicherweise wäre digne zu lesen.

Hierauf verweist:

due sunt olive et due sunt candelabra lucentia ante dominumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

Isti sunt duae olivae et duo candelabra lucentia ante Dominum; habent potestatem claudere coelum nubibus
(Corpus antiphonalium officii, ed. Hesbert Nr. 3438, S. 297)
Dieses Verse wiederum gehen zurück auf folgende Bibelstelle:
hii sunt duo olivae et duo candelabra in conspectu Domini terrae stantes
(Apocalypsis, ed. Weber Kap. 11, V. 4, 1892)

in observatione mandatorum deiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Erudi te ipsum primo in omni bonitate et sobrietate; postea gentem, cui praeesse videris, in omni modestia vitae et vestitus, in omni veritate fidei et iudiciorum, in observatione mandatorum Dei et honestate morum.
(Alkuin - Briefe, ed. Dümmler Nr. 108, S. 155)
Me vero in oratonibus et elemosinis memora cottidie, et te in observatione mandatorum Dei semper contine.
(Alkuin - Briefe, ed. Dümmler Nr. 116, S. 171)
Amica dicitur, quae in obseruatione mandatorum Dei ipsum diligere complacitur.
(Commentarium in Ruth e codice Genouefensi 45, ed. Martel Nr. 1(b), S. 111)
Cor enim humile, et in observatione mandatorum Dei sollicitum, etsi a diabolo sollicitudinibus, a mundo divitiis et honoribus, a carne voluptatibus impugnatur
(Gottfried von Admont - Homiliae dominicales, ed. Migne Kap. 23, Par. 184, Sp. 157)
unusquisque frater in hoc statu maneat apud Deum, id est in observatione mandatorum Dei, in quo vocatus est
(Petrus Lombardus - Collectanea in omnes Pauli apostoli Epistulas, ed. Migne I ad Corinthios, Kap. 7, V. 20-28, Sp. 1595-1596)
Et quia nemo in obseruatione mandatorum dei repente fit summus.
(Rupert von Deutz - Commentarius in Iob, ed. Migne Kap. 31, V. 36, Sp. 1111)

Lampe ohne ÖlWie soll ich das zitieren?

Den Hintergrund bildet das biblische Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen. Junge Frauen warten auf den Bräutigam. Während die einen genügend Öl für ihre Lampen mitgenommen haben, sind die anderen nicht versorgt (Matthäus 25, 1-13).

infatuatoWie soll ich das zitieren?

Das eher seltene Wort infatuatus wirkt etwas befremdlich an dieser Stelle. Am ehesten wird man an infatuatum sal, das kraftlose, geschmacklose Salz, denken dürfen. Zurückzuweisen, weil weder mit Belegen versehen noch im Kontext des Gleichnisses sinnvoll, ist Zwanzigs Vorschlag "betörendes Öl" (Zwanzig S. 233 Anm. 13).
Nicht ausgeschlossen werden kann, dass lampadem insaturatam oleo ("die nicht genügend mit Öl gesättigte Lampe") zu lesen ist. Allerdings wäre dies eine singuläre Wendung. Am nächsten käme (ohne die Negation): insaturatus ist im Grunde nur an einer Stelle belegt:
nouercae insaturatae odiis
(Avienus - Phaenomena, ed. Holder S. 11)
Eine Konjektur drängt sich mithin nicht auf. (Für Auskünfte hierzu danke ich Dr. Mechthild Pörnbacher.)

Hierauf verweist:

secretum solitudinisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Erras, si citra invenire te aestimas locum quietis, secretum solitudinis, luminis serenum, habitaculum pacis.
(Bernhard von Clairvaux - Sermones super Cantica canticorum, ed. Leclercq Nr. 52, Par. 5, S. 93)
quod non otiosum nec a coniurationis uacuum temtamento, remotis praesertim seruulis et ministris, iure suspectabatur, magnumque uinculum conexionis et conspirationis indicium tam diuturnae morae, quae regibus suspectiores in solitudinis secreto et noctis silentio.
(Hegesipp - Hegesippi qui dicitur Historiae libri V, ed. Ussani Buch 1, Kap. 43, S. 105-106)
Quamuis cellae dignitas, et sanctae solitudinis secretum, et solitariae professionis titulus, nonnisi perfectiori conuenire uideretur
(Wilhelm von Saint-Thierry - Epistula ad fratres de Monte Dei, ed. Ceglar Par. 141, S. 257)
Baptista niuei pudoris custodiendi anxius, sapientie luce repletus domus curam, familiaritatem amantium et amandorum parentum abiecit et contempsit, secretum querit solitudinis
(Speculum virginum, ed. Seyfarth Kap. 5, S. 132)
Der Plural (secreta) ist deutlich häufiger.

Hierauf verweist:

diu hac et illacWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Quae postquam diu hac et illac laetis plausibus circumuolauit
(Vita Theoderici abbatis Sancti Huberti Andaginensis, ed. Pertz Kap. 27, S. 53)

Hierauf verweist:

mit dem ProphetenWie soll ich das zitieren?

Hier irrt der Text (entweder der Verfasser oder der Korrektor). Der Ausspruch wird im Psalm Gott selbst zugeschrieben, keinem Propheten.

haec requies mea in saeculum saeculi hic habitabo quoniam elegi eam Wie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

haec requies mea in saeculum saeculi hic habitabo quoniam elegi eam
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 131, V. 14, S. 936)

instar agri modici, quemWie soll ich das zitieren?

Die Konstruktion mutet etwas seltsam an, weil sich der mit quem eingeleitete Relativsatz auf agri bezieht und damit auf die Vergleichsgröße, nicht auf den eigentlichen Gegenstand, nämlich die Ebene (planities). Nicht auszuschließen, dass die Korrekturhand hier mit instar agri etwas einfügte, was nicht vollauf korrekt ist.

Hierauf verweist:

suo iuri vendicareWie soll ich das zitieren?

vendicare muss an dieser Stelle mit Dativ stehen. Dafür gibt es genug Parallelstellen.
Profanis ereptum suo iuri uindicauit
(Theodori Mopsuesteni Expositionis in psalmos, ed. Coninck Ps. 77,54b, S. 284)
Cum anima, inquit, patris mea sit et anima filii mea sit, quo testimonio ut multis aliis docetur animam nihil debere seminibus, quam deus iuri suo uindicat
(Augustinus - Contra Iulianum, ed. Zelzer Nr. 3, Par. 44, S. 384)
maximam vero partem quasi suo iure Fortuna sibi vindicat
(Cicero - Pro M. Claudio Marcello oratio, ed. Klotz Par. 6, S. 71)
aliquid ex eisdem locis suo iuri vindicare
(Formulae Sangallenses: Collectio B Salomonis III tempore conscripta, ed. Zeumer Kap 2, S. 397)
sperabat Aragonensis Galletiam facile se inuasurum statimque iuri suo uendicaturum.
(Historia Compostellana, ed. Falque Rey Buch 2, Kap. 53, Par. 5, S. 320)
amodo suo iuri vendicare vel retinere nullo modo praesumpserit
(Johannes VIII. - Epistolae, ed. Caspar Nr. 207, S. 173)
partem colonie ipsius ville invaderet pervasamque suo iuri ac ditioni vendicaret.
(Libellus miraculorum Sancti Bertini, ed. Waitz Kap. 45, S. 518)
ipsam aecclesiam suo iuri vendicare non timent.
(Placidus von Nonantola - Liber de honore Ecclesiae, ed. Dümmler Kap. 28, S. 583)
Ekkibrath quoque, miles marchionis Bernhardi, quoddam predium iuri suo vendicavit;
(Das Leben des Bischofs Meinwerk von Paderborn, ed. Teckhoff Kap. 104, S. 56)
Dass Adelbert die Dativendung der dritten Deklination kannte, müssen wir voraussetzen (vgl. etwa patri in Adl, Abs 1, Satzgr 1).

iniqui solent persecutionem iustis inferreWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Sehr vage Ähnlichkeit
Iustis autem persecutionem patientibus propter iustitiam, erit remuneratio in bonum.
(Aelred von Rievaulx - Sermones, ed. Raciti Nr. 181, Par. 10, S. 625)

aptum desiderio locumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

ostendet nobis locum desideriis salutaribus aptum
(Walahfrid Strabo - Vita Galli, ed. Krusch Buch 1, Kap. 10, S. 292)
locus desideriis eorum aptus nusquam occurrebat
(Johannes von St. Arnulf in Metz - Vita Iohannis abbatis Gorziensis, ed. Pertz Kap 26, S. 344)

Hierauf verweist:

ex intimis visceribusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

19 Belege

Hierauf verweist:

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.