Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Der Titel Relatio Wie soll ich das zitieren?

In der Handschrift trägt das Werk den Titel Cronica Sancti Wunebaldii confessoris, Jakob Gretser gab Adelberts Text den Titel Adelberti secundi post S. Wunibaldum abbatis Heidenheimensis relatio, qua ratione sub Eugenio III. pont. max. monasterium Heidenheimense ad ordinem sancti Benedicti redierit, praemissis non paucis de vita S. Willibaldi, S. Wunibaldi, et S. Walpurgis. ("Bericht Adelberts, des zweiten Abts von Heidenheim nach dem heiligen Wunebald, darüber, wie unter Papst Eugen III. das Kloster Heidenheim zum Orden des heiligen Benedikt zurückkehrte, unter Voranstellungen von einigem über das Leben des heiligen Willibald, des heiligen Wunebald und der heiligen Walpurga"). Daraus hat sich in der Forschung der Titel Relatio herauskristallisiert. Wir behalten daher diese Bezeichnung bei, obwohl sie keine Basis in der mittelalterlichen Überlieferung hat.

Die BriefanredeWie soll ich das zitieren?

Adelbert begegnet hier "seinem" Bischof und Förderer Eberhard II. mit den damals in Briefen üblichen Respektsbezeugungen. Aus der in diesem halböffentlichen Schreiben bekundeten Demut und Unterordnung muss keineswegs folgen, dass die beiden nicht eng miteinander vertraut waren. Es ist gut möglich, dass beide derselben Generation entstammten und gemeinsam Schüler in Bamberg waren (vgl. Herkunft und Ausbildung). Doch in Briefen brachte man persönliche Verbundenheit nicht (oder zumindest nicht direkt) zum Ausdruck. So spricht etwa Bernhard von Clairvaux, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Zeit, Papst Eugen, dessen Lehrer er war, als "Vater und Herrn" (Bernhard von Clairvaux - Sämtliche Werke lateinisch/deutsch, ed. Winkler Brief 251, S. 334-335) an.

pauper et modicusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

pauper et modicus ist eine relativ häufige Wendung. Sie geht vermutlich auf Sulpicius Severus zurück
Martinus pauper et modicus caelum dives ingreditur.
(Sulpicius Severus - Epistulae, ed. Fontaine Nr. 3, Par. 21, S. 344)
Woher Adelbert sie kannte, ist nicht klar zu sagen. In Frage käme Gerhoch von Reichersberg
Martinus pauper et modicus caelum dives ingreditur; Mogontinus non pauper, non modicus adhuc super terram graditur.
(Gerhoch von Reichersberg - De edificio Dei, ed. Dümmler Kap. 23, S. 153)
Sedebit etiam Martinus ille pauper et modicus.
(Gerhoch von Reichersberg - De edificio Dei, ed. Dümmler Kap. 27, S. 156)

assidue meditationesWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Der Singular der Wortverbindung assidua meditatio ist relativ häufig, der Plural dagegen eher selten.
terram videlicet sacrae Scripturae, assiduis meditationibus fodit, scindit et rimatur
(Gottfried von Admont - Homiliae in festa totius anni, ed. Migne Kap. 59, Par. 433, Sp. 931)
Spiritaliter vero per spinas et tribulos curas superfluas huius saeculi et punctiones sive aculeos vitiorum accipere possumus, quae mentes hominum ad se rapientes assiduis meditationibus conterunt et affligunt;
(Heiricus von Auxerre - Homiliae per circulum anni, ed. Quadri Nr. 2, Kap. 27, S. 250)
Cumque necessitate instante ac per hoc assiduis meditationibus in hac electione versarentur, universorum sententia consensit
(Nithard - Historia, ed. Pertz Buch 1, Kap. 6, S. 10)
quo ab universa re publica totus secedam, mens variis quaerimoniis referta, assiduis meditationibus anxia versat.
(Nithard - Historia, ed. Pertz Buch 4, S. 39)
His eius assiduis meditationibus ex divina inspiratione subintravit etiam memoria, qualiter serenissimus pater suus Karolus cognomento Magnus gentem Saxonum eotenus infidelem ad fidem Christi converterit
(Vita Rimberti, ed. Waitz Kap. 1, S. 81)

Hierauf verweist:

obedientiariusWie soll ich das zitieren?

Ein Wort, das eigentlich in Consuetudines zu finden ist und dort etwa "monastischer Amtsträger", "Mönch mit einer festen Aufgabe" bedeutet.

Hierauf verweist:

crucem portare post IesumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

et cum ducerent eum adprehenderunt Simonem quendam Cyrenensem venientem de villa et inposuerunt illi crucem portare post Iesum
(Evangelium secundum Lucam, ed. Weber Kap. 23, V. 26, S. 1654)

occupationibus ingerereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

cognouerit praestantia tua, qua fuerim necessitate compulsus, ut petitionem meam ingererem occupationibus tuis
(Augustinus - Epistulae, ed. Goldbacher Nr. 116, S. 663)
TIMEO vobis esse taedio, quod tam in crebris litteris meis multis occupationibus vestris me ingero.
(Bernhard von Clairvaux - Epistulae, ed. Leclercq Nr. 517, S. 476)
Vergleiche außerdem in Adl, Abs 57, Satzgr 147 die Formulierung aliqua ex his plurimis vestris occupationibus conpellor inserere im Brief Eberhards an Eugen III.

Hierauf verweist:

pauca ex plurimisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Für pauca ex plurimis gibt es Belege, aber nichts, was unmittelbar Vorlage gewesen sein muss.

Hierauf verweist:

minutum opusculumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

non eos inuenire debuimus inter illam quasi plebeiam numinum multitudinem minutis opusculis deputatam.
(Augustinus - De civitate Dei, ed. Dombart Buch 7, Kap. 2, S. 186)

Ein mittelalterlicher Bibliothekskatalog deutet darauf hin, dass dieses Werk Adelbert zugänglich gewesen sein könnte:
Augustinus de civitate Dei (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 86. Bücherverzeichnis um 1200 [Domkapitel Bamberg], S. 343)

ut etiam inter deos Myrmecides aliquis minutorum opusculorum fabricator fuisse videatur.
(Cicero - Academica priora siue Lucullus, ed. Plasberg Par. 120, S. 87)

Hierauf verweist:

manualeWie soll ich das zitieren?

Das lateinische Wort manuale ist in der hier offensichtlich intendierten Bedeutung "Handbuch" sehr selten. Es konnte nur ein sicherer Beleg gefunden werden:
Finito tamen psalmo, quem inceperant, tunc abbas resumat stolam et, aspergens corpus aqua benedicta et turificans, dicat pro eo, quod manuale docet.
(Liber Ordinis Sancti Victoris Parisiensis, ed. Jocqué Kap. 68, S. 264)
Das Wort moniale, das ursprünglich, vor der Korrektur, im Text stand, bedeutet "Nonne" und wäre dementsprechend hier sinnlos.

Hierauf verweist:

LebensumständeWie soll ich das zitieren?

Das zugrundeliegene Wort condicio ist nicht ganz unproblematisch, siehe Prinz Sp. 1242-1247.
Es könnte auch "Stand" (oder sogar "Charakter"?) heißen. Wohl kaum ist conditio zu lesen und "Werk"/"Gründung" zu übersetzen.

in huius vite peregrinationeWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

quo modo se audebit extollere de uoluntaria paupertate christianus, ut in huius uitae peregrinatione expeditior ambulet uiam, quae perducit ad patriam, ubi uerae diuitiae deus ipse est
(Augustinus - De civitate Dei, ed. Dombart Buch 5, Kap. 18, S. 153)

Ein mittelalterlicher Bibliothekskatalog deutet darauf hin, dass dieses Werk Adelbert zugänglich gewesen sein könnte:
Augustinus de civitate Dei (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, ed. Ruf 86. Bücherverzeichnis um 1200 [Domkapitel Bamberg], S. 343)

apud nos autem iuxta scripturas sanctas sanamque doctrinam ciues sanctae ciuitatis dei in huius uitae peregrinatione secundum deum uiuentes metuunt cupiuntque dolent gaudentque
(Augustinus - Civitas dei, ed. Dombart Buch 14, Kap. 9, S. 426)

remunerationem recipereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Wenig spezifisch ist die folgende Stelle
dignam remunerationem recepit
(Ambrosius von Mailand - Expositio psalmi, ed. Petschenig Nr. 17, Par. 2, S. 378)

Hierauf verweist:

heiliger SolaWie soll ich das zitieren?

Heutzutage besteht zwischen "heiligen" und "seligen" Personen eine Art hierarchisches Gefälle. Das ist im Original mit sanctus und beatus wohl nicht gemeint, stattdessen liegt ledigliche eine stilistische Variation vor. Um Missverständnisse auszuschließen, übersetze ich beides mit "heilig".

Hierauf verweist:

temporibus reservareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Adelbert hat die Formulierung vom Brief Eberhards an Konrad: vestris conservari reservari temporibus (Adl, Abs 93, Satzgr 215) - und nicht umgekehrt.
Vgl. aber auch
nunc talia demonstra, ut temporibus nostris reservasse videaris, quicquid probitatis addideris.
(Cassiodor - Variae, ed. Mommsen Nr. 8, S. 275)
sin, quod magis intellego, temporibus te aliis reservasti, ego quoque' inquiet populus Romanus 'ad ea te tempora revocavi ad quae tu te ipse servaras.
(Cicero - Orationes pro Cn. Plancio, pro C. Rabirio postumo, ed. Olechowska Par. 13, S. 6-7)

exacta diligentiaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Für exacta diligentia gibt es Parallelen, aber nichts, was sich unmittelbar als Vorbild anbietet.

Hierauf verweist:

stilus currensWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Sed ecce dum frena currentis stili laxius tuo amori indulsi, modum epistolarem fere excessi.
(Briefe Meinhards von Bamberg, ed. Erdmann Nr. 80, S. 130)
quia a nullo solum per omnia repperio compactum atque ex traditione magistri ingeniive mei coniectura stilo currente, commatico potius compendiosoque sermone, licet inpolito, aggredi temptabo
(Epistolae variorum. Supplementum, ed. Dümmler Nr. 7, S. 626)
Sed occurrit quod gestis eius adhuc opporteat stilo currente allegari
(Walter von Thérouanne - Vita domni Ioannis Morinensis episcopi, ed. Rider Kap. 15, S. 144)
His ergo et ceteris innumeris conspectis, quae causa compendii stilo currente exclusibus, duxit eum ad loca pulcherrima naturali constructione fundata
(Haito - Visio Wettini, ed. Dümmler Par. 15, S. 271)
Sed quod tunc lingua decurrente prolatum est, apicibus tradere necessarium duxi, ne quod ad momentum simplicibus verbis audisti, facilius excidat, sed subiectum oculis per stili currentis articulum memoriae tenacius inhaerescat.
(Petrus Damiani - Briefe, ed. Reindel Nr. 17, S. 156)
Urbici autem heremitae, forenses videlicet solitarii, monachi universales, id solum machinati sunt de medio stili currentis excerpere, quod scandalum posset monachici fervoris archana nescientibus generare.
(Petrus Damiani - Briefe, ed. Reindel Nr. 45, S. 35)
Si quis igitur me laciniosae velit prolixitatis arguere, arguat potius inpatientem silentii karitatem, nec ignoret, quia illic est succincta prolixitas, ubi sic stili currentis scriptor extendit articulum
(Petrus Damiani - Briefe, ed. Reindel Nr. 57, S. 189-190)
Quid etiam de beato Milesio martire in Tripartita referatur Hystoria non silebo, quod nimirum, ut uberiorem legentibus praebeant fidem, eosdem apices stili currentis apponam.
(Petrus Damiani - Briefe, ed. Reindel Nr. 72, S. 348)
In expeditionis exercitio constituti digne non possumus eisdem manibus et stili currentis articulum texere
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 99, S. 98)
ad eum, cui coeptus est, stili currentis reflectatur articulus
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 112, S. 284)
in eorum codices stilo iubeat currente transcribi
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 113, S. 294-295)
dum stili currentis urbanitati non parcitur, sobrii intellectus regula inviolabiliter conservetur.
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 116, S. 316)
non inutile videtur ad posterorum notitiam stili currentis articulo tradere.
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 119, S. 375-376)
ex studio vobis stili currentis articulum reprimo
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 4, ed. Reindel Nr. 153, S. 67)
prout sancti Spiritus gratia concessit, stilo currente digessimus, qualiter idem pastor huius ecclesiae primus a primaeva victitans aetate, postea pro vitae meritis ac sapientiae doctrina, perfecto iam hominis utriusque robore, ad curam pastoralitatis sive culmen regiminis pervenerit
(Vita Burchardi episcopi Wirziburgensis, ed. Waitz Buch 2, Prol., S. 53)
His visis multisque aliis, quae scribere longum est, Quaeque stilus currens stricta brevitate reliquit
(Walahfrid Strabo - Carmina, ed. Dümmler Nr. 3, Visio Wettini, S. 321)
Sed occurrit, quod gestis eius adhuc opporteat stilo currente allegari, et quod noverimus, id ipsum ut scribatur, ex multo iam tempore a multis desiderari.
(Walter von Thérouanne - Vita Iohannis episcopi Tervanensis, ed. Waitz Kap. 12, S. 1146)
Ideoque prius acta stilo currente descripsi, ut sequentia virginis interventionibus etiam valeant annotari.
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 1, Kap. 3, S. 156)
Quapropter libelli quarti, Christo favente, exordium capiam, ut, transcursis stilo currente sacrae virginis miraculis gloriosis, ad promissum dialogum veniam
(Wolfhard von Herrieden - Miracula Sanctae Walburgis Monheimensia, ed. Bauch Buch 4, S. 306)

conspectui presentareWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

conspectui praesentare ist eine im mittelalterlichen Latein gut bezeugte Wendung. Auch Adelbert nutzt sie mehrmals. Wo sie herkommt, ist unklar. Wieder einmal zeigt sich, dass Adelbert durchaus gängige Wortverbindungen kannte.

ReformWie soll ich das zitieren?

Im mittelalterlichen Denken bedeuten reformare und reformatio - grob vereinfacht - "etwas in einen alten, als besser empfundenen Zustand zurückführen". Im deutschsprachigen Raum des frühen 21. Jahrhunderts versteht man unter "reformieren" und "Reform" etwas Anderes. Wir können sehr wohl einen "neuen, nie dagewesenen" Zustand meinen, in den etwas überführt werden soll. Wir haben das Wort "Reform" in der Übersetzung daher gemieden, wenn auch nicht an jeder Stelle durch etwas Passenderes ersetzen können.
Aus dem nämlichen Grund ist "Reform" auch als Forschungsbegriff nicht unumstritten, aber bislang nicht von einem besseren Ausdruck verdrängt worden.

preconium laudisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Dafür finden sich einige Belege, darunter ein vielleicht bemerkenswerter
laudis semper praeconium
(Willibald von Mainz - Vita Bonifatii, ed. Levison Kap. 3, S. 12)

Hierauf verweist:

agricultura deiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

Eine nicht seltene biblische Wortverbindung
Dei enim sumus adiutores Dei agricultura estis Dei aedificatio estis
(Epistula Pauli ad Corinthios I, ed. Weber Kap. 3, V. 9, S. 1772)
Die Wendung ist gerade bei Augustin recht häufig belegt. Beispiele
nisi et illic eadem dei agricultura remittatur, tegatur, non inputetur.
(Augustinus - De nuptiis et concupiscentia, ed. Vrba Buch 1, Kap. 33, Par. 38, S. 249)
et hoc fit per totum orbem terrarum cum pace regum christianorum, sicut idem dicit apostolus: dei agricultura, dei aedificatio estis.
(Augustinus - De catechizandis rudibus, ed. Vander Plaetse Kap. 21, Par. 37, S. 162)
dei enim sumus cooperarii; dei agricultura, dei aedificatio estis.
(Augustinus - De opere monachorum, ed. Zycha Kap. 1, Par. 2, S. 533)

Hierauf verweist:

usque in finem seculiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Zahlreiche Belege für usque in finem seculi bei Augustin und anderen. Ein Beispiel
scriptura uero tua usque in finem saeculi super populos extenditur.
(Augustinus - Confessiones, ed. Verheijen Nr. 13, Kap. 15. Par. 18, S. 252)

Hierauf verweist:

Sprössling GottesWie soll ich das zitieren?

Gemeint ist das Kloster Heidenheim. Das lateinische agricultura dei lässt sich, wenn es auf einen konkreten Ort bezogen ist, kaum adäquat wiedergeben.

Hierauf verweist:

de manibus querens animam nostramWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgenden Stellen findet
et dissipabo consilium Iudae et Hierusalem in loco isto et subvertam eos gladio in conspectu inimicorum suorum et in manu quaerentium animas eorum et dabo cadavera eorum escam volatilibus caeli et bestiis terrae
(Hieremias, ed. Weber Kap. 19, V. 7, S. 1192)
et post haec ait Dominus dabo Sedeciam regem Iuda et servos eius et populum eius et qui derelicti sunt in civitate hac a peste et gladio et fame in manu Nabuchodonosor regis Babylonis et in manu inimicorum eorum et in manu quaerentium animam eorum et percutiet eos in ore gladii et non movebitur neque parcet nec miserebitur
(Hieremias, ed. Weber Kap. 21, V. 7, S. 1194)
et dabo te in manu quaerentium animam tuam et in manu quorum tu formidas faciem et in manu Nabuchodonosor regis Babylonis et in manu Chaldeorum
(Hieremias, ed. Weber Kap. 22, V. 25, S. 1196)
et dabo eos in manu inimicorum suorum et in manu quaerentium animam eorum et erit morticinum eorum in escam volucribus caeli et bestiis terrae
(Hieremias, ed. Weber Kap. 34, V. 20, S. 1217)
et dabo eos in manu quaerentium animam eorum et in manu Nabuchodonosor regis Babylonis et in manu servorum eius et post haec habitabitur sicut diebus pristinis ait Dominus
(Hieremias, ed. Weber Kap. 46, V. 26, S. 1234)
haec dicit Dominus ecce ego tradam Pharaonem Efree regem Aegypti in manu inimicorum eius et in manu quaerentium animam illius sicut tradidi Sedeciam regem Iuda in manu Nabuchodonosor regis Babylonis inimici sui et quaerentis animam eius
(Hieremias, ed. Weber Kap. 44, V. 30, S. 1232)
et Sedeciam regem Iuda et principes eius dabo in manu inimicorum suorum et in manu quaerentium animam eorum et in manu exercituum regis Babylonis qui recesserunt a vobis
(Hieremias, ed. Weber Kap. 34, V. 21, S. 1217)

umbra protectionisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

deo scilicet homo, tamquam lumini corpus, accessit, et in eum credentes umbra protectionis operuit.
(Augustinus - Enarrationes in psalmos, ed. Dekkers Ps. 67, Par. 21, S. 885)
corpoream inbecillitatem circumfusa umbrae suae protectione firmaret
(Johannes Cassianus - De incarnatione Domini contra Nestorium, ed. Petschenig Buch 2, Kap. 2, S. 248)
requiescimus sub umbra protectionis eius.
(Paschasius Radbertus - Expositio in Lamentationes Hieremiae libri quinque, ed. Beda Buch 4, Kap. 20, S. 301)

Hierauf verweist:

in nichilum redigiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

Die Formulierung ist biblisch und patristisch, taucht aber auch in Bamberger Material auf
nunc autem oppressit me dolor meus et in nihili redacti sunt omnes artus mei
(Iob, ed. Weber Kap. 16, V. 8, S. 744)
caligavit ab indignatione oculus meus et membra mea quasi in nihili redacta sunt
(Iob, ed. Weber Kap. 17, V. 7, S. 745)
videns locum desolatum et in nichilum redactum ingemuit
(Vita sancti Heinrici regis et confessoris, ed. Stumpf Kap. 4, S. 236)
quaeritur, utrum et tunc futura sint corpora an sine corporibus aliquando uiuendum sit, cum redacta in nihilum fuerint
(Hieronymus - Epistulae, ed. Hilberg Nr. 124, Par. 9, S. 109)
Ceterum omne ex nihilo constitisse illa postremo diuina dispositio suadebit, quae omnia in nihilum redactura est.
(Tertullian - Aduersus Hermogenem, ed. Kroymann Kap. 34, Par. 1, S. 425)
Vergleiche auch ad nichilum redigere.

qui et qualesWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Für qui et quales finden sich einige Parallelen, am dichtesten kommt unserem Text diese Stelle (dort allerdings negativ konnotiert)
Quapropter in primitiis suis discant symoniani, qui et quales sint et quid mereantur.
(Humbert von Silva Candida - Adversus Simoniacos, ed. Dümmler Buch 2, Kap. 24, S. 169)

Hierauf verweist:

Frauen, die toten Jesus ölenWie soll ich das zitieren?

Siehe Matthäus 28, Markus 16, Lukas 24. Die Rede ist dort freilich von mehreren Frauen.

celebris memoriaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Eine relativ häufige Wortverbindung. Unter den Parallelen sicherlich am interessantesten ist folgende
Diese Übereinstimmung in einem so häufigen Ausdruck ist allerdings zu unspezifisch, als dass hiermit der Beweis geführt werden könnte, dass Adelbert den Text kannte.

Hierauf verweist:

bene dictumWie soll ich das zitieren?

Nicht zu verwechseln mit benedictum ("gesegnet").
Vgl.
si in eis quiddam bene dictum invenit, benignissime acceptavit
(Flodoard von Reims - Die Geschichte der Reimser Kirche, ed. Stratmann Buch 3, Kap 15, S. 244)

Hierauf verweist:

lima prudentieWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

incultum lima prudentiae tuae corrigas
(Hugo von Fleury - Epistola ad Ivonem Carnotensem, ed. Pertz S. 341)

Hierauf verweist:

in cordibus audientium dulcescatWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Diese Phrase mag nach einem Zitat oder einer Anspielung klingen. Eine Vorlage konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.

pleniter ediscereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Et haec nisi ab eo qui astronomiae disciplinam tenet, et siderum loca intimare ac demonstrare nouerit nullatenus, edisci pleniter queunt
(Hrabanus Maurus - Liber Hrabani de computo, ed. MacCulloh Kap. 40, S. 252)

Hierauf verweist:

Richard als Vater der GeschwisterWie soll ich das zitieren?

Dass hier zum ersten Mal Richard als Vater der Geschwister genannt wird, ist wahrscheinlich, aber nicht ganz sicher. In der sogenannten Vita III Willibaldi lesen wir Folgendes:
sancti fratres Willibaldus et Wunebaldus, cum patre Richardo, et sorore Wulpurga
(Vita Willibaldi III, ed. Canisius Kap. 3, S. 512)
Zwanzig S. 238 Anm. 51 hält dies allerdings für eine Interpolation. Auch Iadanza S. XXXVI-XXXVII hält Adelberts Passage für die erste greifbare Erwähnung Richards in diesem Zusammenhang.

disciplina christiane religionisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

ecclesiastice correctioni et christiane religionis discipline et meliorationi necessarie sollertissimus studuit
(Berthold von Reichenau - Chronicon, ed. Robinson S. 279)
Quod ille princeps non pro sola christianae religionis disciplina et obseruantia dixisse credendus est
(Facundus von Hermiane - Pro defensione trium capitulorum, ed. Clément Buch 12, Kap. 3, Par. 22, S. 386)
Disciplina uero christianae religionis est quasi potio amara.
(Walter von Sankt Viktor - Sermones Anonymi VIII, ed. Châtillon Nr. 3, Par. 7, S. 253)
neque christianae religionis disciplinam custodiens tam decessorum nostrorum scripta, quam recentia nostra monita contra morem religiosorum principum et, quod est mirabilius, contra consuetudinem tyrannorum veterum parvipendit
(Johannes VIII. - Epistulae passim collectae, ed. Caspar Nr. 7, S. 322)
ex eorum, quae procedat ex pietate concordia, sancta universalis gratuletur aecclesia ac gemino utriusque studio christianae religionis refloreat disciplina.
(Petrus Damiani - Briefe, ed. Reindel Nr. 89, S. 572)
regulam christiane religionis et disciplinam absque omni errore et erroris suspicione plene continent.
(Robert von Melun - Oeuvres de Robert de Melun. Sententie, ed. Martin Buch 1, Teil 1, Kap. 13, S. 195)

via veritatisWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

et multi sequentur eorum luxurias per quos via veritatis blasphemabitur
(Epistula Petri II, ed. Weber Kap. 2, V. 2, S. 1871)
Dominus solus sustinentibus se in via veritatis et iustitiae
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 34, V. 22, S. 1072)
viam veritatis elegi iudicia tua non sum oblitus
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 118, V. 30, S. 922)
ergo erravimus a via veritatis et iustitiae lumen non luxit nobis et sol non est ortus nobis
(Liber Sapientiae Salomonis, ed. Weber Kap. 5, V. 6, S. 1007)
cum captus esset in diebus Salmanassar regis Assyriorum in captivitate tamen positus viam veritatis non deseruit
(Liber Tobiae, ed. Weber Kap. 1, V. 2, S. 676)

Hierauf verweist:

per se et per suosWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

nisi te ipse et per se et per suos uocaret
(Arnobius der Jüngere - Praedestinatus, ed. Gori Nr. 3, Kap. 13, S. 90)
qui et per se et per suos et vero etiam per alienos defendatur.
(Cicero - Oratio pro L. Murena, ed. Kasten Par. 45, S. 24)
per se et per suos socios spiritus scilicet superbiae et discordiae egisse ut franci terga uerterent.
(Sigebert von Gembloux - Chronica, ed. Pertz S. 340)

de virtute ad virtutemWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Ecce fratres quomodo reducitur caecus de inuio ad uiam de exsilio ad patriam de mansione ad mansionem de uirtute ad uirtutem de corporis carcere ad aeternam gloriam.
(Augustinus - Sermones ad fratres in eremo, ed. Migne Nr. 55, Sp. 1337)

Hierauf verweist:

vitam eternam possidereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

et omnis qui reliquit domum vel fratres aut sorores aut patrem aut matrem aut uxorem aut filios aut agros propter nomen meum centuplum accipiet et vitam aeternam possidebit
(Evangelium secundum Matthaeum, ed. Weber Kap. 19, V. 29, S. 1556)
Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.