Menü anzeigen

KommentarWie soll ich das zitieren?

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

sine lacrimis effariWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

tamen - quod sine lacrimis fateri nequimus - magnam cooperatorum spiritualis doni patitur penuriam.
(Ebo von Michelsberg - Vita Ottonis episcopi Babenbergensis, ed. Pertz Buch 1, Kap. 10, S. 830)
quae propter illius longam absentiam sine lacrimis fari non possum.
(Virgilius Maro grammaticus - Epitomae, ed. Huemer Kap. 5, S. 34)

Hierauf verweist:

das Niedergehen von StürmenWie soll ich das zitieren?

Im lateinischen Text steht turbinum ruina. Das Bild scheint schief und es ist daher schwierig, hier eine adäquate Übersetzung zu finden.

imbecillitas et senectusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Vage Ähnlichkeit
Caligare vero oculi nonnumquam ex lippitudine, nonnumquam etiam sine hac, propter senectutem imbecillitatemve aliam, consuerunt.
(Celsus - De medicina, ed. Victor Buch 6, Kap. 6, 237)
Cornelius Celsus ist allerdings ein Autor, der im Mittelalter kaum gelesen wurde.

se sibi sufficereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Relicto eo qui uere illi sufficere poterat, se sibi sufficere posse iudicauit
(Gregor der Große - Moralia in Iob libri XXIII - XXXV, ed. Adriaen Buch 34, Par. 21,40, S. 1762)
Weitere Belege nicht aufgeführt.

Hierauf verweist:

Qui cuncta agunt cum consilio, reguntur sapientiaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
inter superbos semper iurgia sunt qui autem agunt cuncta consilio reguntur sapientia
(Liber proverbiorum Salomonis, ed. Weber Kap. 13, V. 10, S. 968)

Scientia sapientis tamquam inundatio habundabit et consilium illius sicut fons vite permanetWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
scientia sapientis tamquam inundatio abundabit et consilium illius sicut fons vitae permanet
(Liber Iesu filii Sirach, ed. Weber Kap. 21, V. 16, S. 1055)

Adelbert geht zu frommen MenschenWie soll ich das zitieren?

Zwanzig S. 263 geht von einer Versammlung aus, auf der Adelbert sein Anliegen vorgebracht habe. Der Text ist hier jedoch nicht eindeutig. Es könnte auch gemeint sein, dass Adelbert die betreffenden Würdenträger einzeln aufsuchte und von allen eine ähnliche Antwort erhielt.

in quibus spiritum deiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

nescitis quia templum Dei estis et Spiritus Dei habitat in vobis
(Epistula Pauli ad Corinthios I, ed. Weber Kap. 3, V. 16, S. 1772)
vos autem in carne non estis sed in Spiritu si tamen Spiritus Dei habitat in vobis si quis autem Spiritum Christi non habet hic non est eius
(Epistula Pauli ad Romanos, ed. Weber Kap. 8, V. 9, S. 1758)

Hierauf verweist:

sua persona non sufficereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

aduersum quam difficultatem quia ipsius persona non sufficit
(Aelius Donatus - Commentum Andriae, ed. Wesser Nr. 4, V. 684, Par. 2, S. 205)

fractus et attritusWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

martyres quorum corpora pro Christo fracta sunt et attrita in mortem.
(Paschasius Radbertus - Expositio in Matheo libri XII (IX-XII), ed. Paulus Buch 12, Kap. 26, Par. 7, S. 1276)

Hierauf verweist:

iam pene deficereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

Ein oft gelesener Ausdruck mit 41 Treffern. Also Vorbild käme am ehesten noch Thietmar in Frage
eundem iam poene deficientem confratres custodirent
(Thietmar von Merseburg - Chronik, ed. Holtzmann Buch 4, Kap. 72, S. 214)
In II. autem feria in ipso itinere cum iam pene defecisset, Walterdum ad se vocavit prepositum
(Thietmar von Merseburg - Chronik, ed. Holtzmann Buch 6, Kap. 61, S. 350)

Hierauf verweist:

dulcissima consolatioWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

Responsione autem de interrogatis facta, et ratione veritatis percepta, stantibus in rectitudine dulcissimae consolationis gratia gratificavit
(Gerhard von Augsburg - Vita Udalrici episcopi Augustani, ed. Pertz Kap. 6, S. 395)

Hierauf verweist:

Adelbert soll nicht aufgebenWie soll ich das zitieren?

Der Abt, der von seinem Amt zurücktreten will, aber davon abgehalten wird - Zwanzig S. 263 Anm. 206 weist darauf hin, dass es sich hierbei um ein im 12. Jahrhundert gängiges Motiv handelt. Adelbert beschreibt also keinesfalls nur seinen ganz persönlichen Leidensweg, sondern greift auf Stereotype zurück.

servum Christi adversa probant, non deiciuntWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Et si quaedam dura atque aduersa patiatur, non relinquitur, sed probatur.
(Prosper Tiro von Aquitanien - Liber sententiarum, ed. Callens Kap. 97, S. 279)

beatus vir qui suffert temptationem quia cum probatus fuerit accipiet coronam vitaeWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
beatus vir qui suffert temptationem quia cum probatus fuerit accipiet coronam vitae quam repromisit Deus diligentibus se
(Epistula Iacobi, ed. Weber Kap. 1, V. 12, S. 1859)

temptationem, quia, cum probatus fuerit, accipiet coronam viteWie soll ich das zitieren?

In der Handschrift sind die Wörter nicht ausgeschrieben, es stehen vielmehr nur die Anfangsbuchstaben. Beim Wort temptationem erscheinen noch die ersten drei Buchstaben. Offensichtlich ist dieser Teilvers einem Schreiber (und den erwarteten Lesern) so geläufig gewesen, dass Anfangsbuchstaben genügten.

Barbarossas Feldzug gegen Mailand Wie soll ich das zitieren?

Friedrich setzte sich im Laufe seiner Herrschaft recht häufig mit den - relativ selbstständig - agierenden Städten in Oberitalien auseinander. Gegen Mailand etwa 1158 und 1162. Auf welchen Kriegszug angespielt wird, lässt sich leider nicht sagen. Christopher Zwanzig (Zwanzig S. 232 Anm. 10) hält 1158 für wahrscheinlich, weil hier u.a. Bischof Eberhard von Bamberg mitgezogen ist.

corradereWie soll ich das zitieren?

Gretser scheint mit corradere richtig zu liegen. Der Korrektor der Handschrift nimmt dagegen eine Art Verschlimmbesserung vor. corradere ist nicht allzu häufig, aber durchaus belegt. Beispiele:
Itaque collectis omnibus, quae vel adhuc corradere potuit, insuper codicibus, privilegiis, ad extremum sanctorum reliquiis, abiit
(Chronicon Gozecense, ed. Pertz Buch 2, Kap. 5, S. 152)
quae ad id opus columnis undecumque corrasis cum basibus et epistiliis seu ceteris latomorum uel cementariorum disciplinis pro moduli sui quantitate omnibus circum se positis est incomparabilis quod quia occulata ut aiunt probatur fide haec hic satis sit tetigisse.
(Folcuin von Lobbes - Gesta abbatum Lobiensium, ed. Pertz S. 62)
Undique corrasit sibi, quod mens utile suasit.
(Gesta Treverorum continuata: Continuatio II, ed. Waitz S. 376)
quicquid victus et pabulorum undecumque corradere potuerunt in urbem introducentes
(Willelm von Tyrus - Chronique, ed. Huygens Buch 6, Kap. 1, S. 307)
quaeque potuerint hinc inde corradere, his studeant cautius infercire.
(Petrus Damiani - Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3, ed. Reindel Nr. 94, S. 37)
queque undeunde potuit prudenter corradere, in ornamentis aecclesiae maturabat impendere.
(Sigebert von Gembloux - Gesta abbatum Gemblacensium a. 940-1050, ed. Pertz Nr. 41, S. 540)
quicquid undecumque corradere potestis, eisdem nimis prono favore semper largiri non cessatis.
(Wilhelm von Clusa - Vita Benedicti abbatis Clusensis, ed. Pertz Kap. 6, S. 202)

tamquam aquilaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

qui autem sperant in Domino mutabunt fortitudinem adsument pinnas sicut aquilae current et non laborabunt ambulabunt et non deficient
(Liber Isaiae, ed. Weber Kap. 40, V. 31, S. 1138)
Inhaltlich passt als Vorbild ganz gut
Nam utique neofyti nostri nuper baptizati tamquam aquilae depositis uetustatis exuuiis noua sanctitatis indumenta sumpserunt
(Maximus von Turin - Collectionem sermonum antiquam nonnullis sermonibus extravagantibus adiectis, ed. Mutzenbecher Nr. 55, Par. 1, S. 221-222)

Hierauf verweist:

virtute, qua poteratWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Mit 64 Treffern keine ganz seltene Wendung. Als Vorbild am ehesten
Cum que hunc fratres ut signum sibi crucis imprimeret admonerent, respondebat uirtute qua poterat dicens
(Gregor der Große - Homiliae in Evangelia, ed. Etaix Buch 1, Kap. 19, Par. 7, S. 150)
Pensemus igitur accepta electorum munera et uirtute qua possumus ad amorem tantae sortis anhelemus.
(Gregor der Große - Homiliae in Evangelia, ed. Etaix Buch 2, Kap. 34, Par. 12, S. 311)

Hierauf verweist:

totius bonitatis est origoWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Am wahrscheinlichsten dürfte eine der folgenden Stellen als Vorbild gedient haben
Benedicit autem pater fons et origo ueritatis, totius bonitatis auctor et uirtutum omnium plenitudo.
(Cassiodor - Exposito psalmorum, ed. Adriaen Ps. 108, S. 1003)
sed sunt a Deo Patre omnipotente, qui est fons et origo omnis bonitatis.
(Collectaneum exemplorum et visionum Clarevallense e codice Trecensi 946, ed. Legendre Teil 1, Kap. 8, S. 92)

michi mortuo vel viventiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine unspezifische Parallelstelle.

simul respiciens Caesarem "faciam" inquit "hodie, imperator, ut aut uiuo mihi aut mortuo gratias agas".
(Caesar - Commentarii 2, ed. Klotz Buch 3, Kap. 91, Par. 3, S. 143)

Hierauf verweist:

hominum oblatioWie soll ich das zitieren?

Gemeint sind wohl keine Menschenopfer, sondern Gaben von Menschen. Vgl.
dicitur oblatio hominis, quam homo offert.
(Thomas von Aquin - Super evangelium S. Ioannis lectura, ed. Cai Nr. 14, Kap. 1, Par. 257, S. 52)
Der genaue Sinn bleibt jedoch unklar.

Hierauf verweist:

ab incepto opere manum retrahereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.

ab incepto opere revocare mentem gressumque debuisset
(Miracula Sancti Agrippini Neapolitana, ed. Waitz S. 463-464)
Nec tamen hec me difficultas ab incepto huius operis potuit revocare
(Sigebert von Gembloux - Liber decennalis, ed. Wiesenbach Buch 2, Kap. 60, S. 250)
ab incepto opere nequaquam desisteret, donec illud ad finem secundum suam voluntatem deduceret.
(Gesta abbatum Sancti Bertini Sithiensium, ed. Waitz Kap. 2, Par. 14, S. 668)
Propter hoc tamen ab incepto opere non destitit
(Gesta abbatum Sancti Bertini Sithiensium, ed. Waitz Kap. 3, Par. 8, S. 671)
Dum secundo et tercio nunciis venientibus, ille ab incepto opere nullo modo moveretur
(Vita Liudgeri episcopi Mimigardefordensis auctore monacho Werthinensi, ed. Pertz S. 421)

magistri operumWie soll ich das zitieren?

Die Ausdrücke magister operis und magister operum halten sich bei Anzahl der Belegstellen etwa die Waage. Paläographisch wahrscheinlicher scheint operum.

cicatrix obducereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

obducam enim cicatricem tibi et a vulneribus tuis sanabo te
(Hieremias, ed. Weber Kap. 30, V. 17, S. 1209)

Nec in his omnibus adhuc aversus est furor domini, sed manus eius adhuc extentaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgenden Stellen findet
in omnibus his non est aversus furor eius sed adhuc manus eius extenta
(Liber Isaiae, ed. Weber Kap. 9, V. 12, S. 1106)
non est aversus furor eius sed adhuc manus eius extenta
(Liber Isaiae, ed. Weber Kap. 5, V. 25, S. 1102)
in omnibus his non est aversus furor eius sed adhuc manus eius extenta
(Liber Isaiae, ed. Weber Kap. 9, V. 17, S. 1106)
in omnibus his non est aversus furor eius sed adhuc manus eius extenta
(Liber Isaiae, ed. Weber Kap. 9, V. 21, S. 1106)
ne incurvemini sub vinculo et cum interfectis cadatis super omnibus his non est aversus furor eius sed adhuc manus eius extenta
(Liber Isaiae, ed. Weber Kap. 10, V. 4, S. 1106)

ut non solumWie soll ich das zitieren?

Die Formulierung ut non solum kommt weiter oben schon mal vor: Adl, Abs 24, Satzgr 73.

in futurum providereWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Es konnten nur 11 Parallelstellen gefunden werden, die allerdings allesamt als eher unspezifisch zu bezeichnen sind.

Hierauf verweist:

Herzog von Bayern und Sachsen Wie soll ich das zitieren?

Gemeint sein kann nur Heinrich der Löwe.

in favillam et cinerem redigiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgenden Stellen findet
idcirco ipse me reprehendo et ago paenitentiam in favilla et cinere
(Iob, ed. Weber Kap. 42, V. 6, S. 765)
sed in stipulam et fenum aut certe in favillam et cinerem omnino redactum est.
(Goswin von Mainz - Epistula ad Walcherum, ed. Huygens S. 36)

residuum bruci comedit locustaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
residuum erucae comedit lucusta et residuum lucustae comedit bruchus et residuum bruchi comedit rubigo
(Iohel, ed. Weber Kap. 1, V. 4, S. 1384)

turrim David, que cum propugnaculis edificata est, in qua mille clipei pendent et in qua omnis armatura fortiumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
sicut turris David collum tuum quae aedificata est cum propugnaculis mille clypei pendent ex ea omnis armatura fortium
(Canticum Canticorum, ed. Weber Kap. 4, V. 4, S. 999)

per multas tribulationes oportet nos introire in regnum celorumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
quoniam per multas tribulationes oportet nos intrare in regnum
(Liber Actuum Apostolorum, ed. Weber Kap. 14, V. 21, S. 1723)

iudicia dei abyssus multaWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

Ein biblischer Ausdruck, der sich in der lateinischen Bibel an folgender Stelle findet
iustitia tua sicut montes Dei iudicia tua abyssus multa homines et iumenta salvabis Domine
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 35, V. 7, S. 810)

de profundo clamare ad dominumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält die wahrscheinliche Vorbildstelle.

de profundis clamavi ad te Domine
(Liber Psalmorum iuxta LXX, ed. Weber Ps. 129, V. 1, S. 935)

prosperitas huius seculiWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält eine mögliche Vorbildstelle.

Mane namque sicut herba florere atque transire est in prosperitate huius saeculi temporalis gloriae uelociter decus arescere.
(Gregor der Große - Moralia in Iob libri XXIII - XXXV, ed. Adriaen Buch 29, Par. 26,52, S. 1469)
Weitere Belege nicht aufgeführt.

illesumWie soll ich das zitieren?

Das doppelte illesum deutet darauf hin, dass dem Text die letzte glättende Lektüre fehlt. Ich glaube hier nicht an einen Überlieferungsfehler.

costodire illesumWie soll ich das zitieren?Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.

Mit 43 Treffern nicht völlig selten.

Hierauf verweist:

Symbole bei Parallelstellen-Kommentaren:
Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält wahrscheinliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.Der Eintrag enthält mögliche Vorbildstellen.
Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.Der Eintrag enthält unspezifische Parallelstellen.
Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.Der Eintrag enthält allgemeine Informationen zur Phrase.