Da Aubanus’ Vorlesung auch kurz nach seinem Tod noch mindestens einmal von jemand anderem gehalten wurde (wie 1518 von Laurentius Lyranus), und zwar mit sehr ähnlichem Ergebnis, hielt ich es für einen interessanten Versuch, Studenten von heute damit zu konfrontieren, um zu sehen, wie sie damit zurechtkämen und ob sie mit bestimmten Situationen ähnlich umgehen würden wie die Studenten zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Des Weiteren hoffte ich, auf diese Weise mehr über die Vorgehensweise der Dozenten herauszufinden, weil ich in dem Experiment als solcher fungieren würde.
Glücklicherweise konnte ich die Teilnehmer des Colloquium Latinum, welches im Sommersemester 2010 als AG am Philologischen Seminar der Universität Tübingen stattfand, für das Experiment gewinnen. Alle vier am Tag der »Vorlesung« anwesenden Personen waren Lateinstudenten und im Studium unterschiedlich weit fortgeschritten. Keiner war mit den gängigen auch in alten Drucken benutzten Abbreviaturen vertraut, und keiner beherrschte eine Form der Kurzschrift.
Das Experiment fand am Dienstag, den 13.07.2010 um 20:00 Uhr im Fachschaftszimmer des Philologischen Seminars der Universität Tübingen statt.
Mir stand nur ein Termin für den Versuch zur Verfügung, und die Probevorlesung sollte nicht länger dauern als 60 Minuten. Daher galt es, ein relativ kleines Stück aus dem Text auszusuchen. Sicher gab es Stellen mitten in der Vorlesung, die ich aus verschiedenen Gründen gerne gewählt hätte, aber es schien geraten, vorn anzufangen, da die Versuchsteilnehmer die Rede nicht kannten. Das hatte freilich den Vorteil, dass ich auch die Zusatztexte in das Experiment einschließen konnte. Ich legte also neben diesen die erste Textseite1 des Vorlesungsdruckes (1515) als Stoff für die Vorlesung fest. Da diese in den Nachschriften sehr dicht annotiert ist, bot sie genug Material für eine Vorlesungsstunde.
Um den Studenten das Mitschreiben im Vorlesungsdruck ermöglichen zu können, entwarf ich ein Textblatt mit breiten Rändern und großem Durchschuss, das der Seite A2r des Vorlesungsdruckes nachempfunden war, wobei ich allerdings die Abbreviaturen auflöste, da ich sie nicht als allgemein bekannt voraussetzen konnte.
Abgesehen also vom Seitenformat und davon, dass ich den Text im Flattersatz setzen musste, lag allen Versuchsteilnehmern der Text so vor, wie den Studenten im Jahre 1515. Ich fügte dem Textblatt außerdem noch ein Deckblatt hinzu, damit sie genug Platz für die Zusatztexte hätten.
Natürlich musste ich auch Glossen vorbereiten. Ich wählte sie so aus, dass die häufigsten berücksichtigt waren, also von den Marginalglossen diejenigen, die in allen oder fast allen Nachschriften der Vorlesung 1515 vorhanden waren, von den Interlinearglossen die, die in den meisten Exemplaren auftauchten; wo es möglich war, wählte ich mehrere Synonyme, wie es auch Aubanus getan hatte. Sondergut einzelner Schreiber berücksichtigte ich nicht. Wo der Wortlaut unterschiedlich war, bemühte ich mich um eine Normalisierung. Im folgenden sind alle von mir vorbereiteten Glossen aufgeführt, soweit ich sie in der experimentellen Vorlesungsstunde diktieren konnte.2
Argumentum in orationem Ciceronis Pro Deiotaro rege. Deiotarus Castoris cuiusdam (vt Strabo in tertio decimo libro [duodecimo]3 vult) filius, cognomentoque Philadelphus adiuuante Pompeio a senatu Romano Gallatiae rex factus est: et in bello ciuili eius factionem secutus, post pugnam Pharsalicam domum se contulit. Deinde ad Caesaris clementiam confugiens, bellum Alexandrinum gerenti ei subsidia ministrauit. Quare ab ipso in regno relictus, parte tantum regni mulctatus est. Is postea per Philippum medicum et seruum quem Romam cum legatis miserat, accusatus est apud Caesarem, quod ei apud regem diuertenti insidiae paratae fuissent, quas ipse Caesar fortunae beneficio suaque felicitate euasisset. Cicero eum hac elegantissima oratione defendit. inter cetera multa Philippum a nepote corruptum dicens. haec ex Asconio Pediano. hunc vero Deiotarum Cicero hospitem suum vbique prudentissimum Romanoque imperio amicissimum fuisse scribit, praecipue in epistulis et in primo de diuinatione.
De constitutione et genere causae. haec autem oratio in genere iudiciali versatur, quippe quae accusationem et defensionem, quae partes sunt generis iudicialis, contineat. coniecturalem constitutionem confici manifestum est, cum et accusatorem contendere insidias a Deiotaro factas esse constet et totam defensoris vim in hoc versari, quo non factas esse insidias probet.
Tria sunt genera causarum iudiciale, deliberatiuum et demonstratiuum. vide Quintilianum in tertio, Ciceronem in omnibus libris, Aristotelem in Rhetorica.
In omni causa quaeritur vel quid sit vel quale vel an sit; ex quibus tres status nascuntur definitiuus, iuridicialis, coniecturalis, in quo est haec oratio.
(Zum Beginn der Rede): Modum in principiis conficiendis pro causarum qualitatibus et condicionibus adhibere oportere Quintilianus in tertio imprimis auctor est. cum enim simplices sunt causae breiuioribus vtendum erit exordiis. cum vero suspectae, perplexae et infames longiora desiderantur prooemia. Et quoniam huius causae et propter accusationem turpem et accusati honestatem dubium genus fuerat, maxime auditoris Caesaris beneuolentiam captari oportuit, ne illa turpitudinis suspicio Caesaris animum abalienatum redderet. et quia idem Caesar et auditor erat et iudex, longissimo accuratissimoque principio opus fuisse constat quale hoc esse, cum interpretabimur, sentietis.
tamen in hac causa me multa perturbant: De hac sua in causis agendis perturbatione ita inquit in oratione pro Aulo Cluentio: semper equidem magno cum metu incipio dicere. quotiescumque dico toties mihi videor in iudicium venire non solum ingenii, sed et virtutis atque officii. idem in primo et secundo libro de oratore et Quintilianus in secundo libro.
Primum dico pro capite fortunisque … : Captat beneuolentiam promiscue et a persona rei et a persona iudicis hoc est Caesaris.
si non iniquum est in tuo dumtaxat periculo: hic mirum in modum Caesarem sibi conciliat cum alioqui iniquum sed in Caesaris periculo non iniquum fuisse dicat.
inusitatum: Ita in oratione pro Ligario Nouum crimen Cai Caesar, et ante hunc diem inauditum propinquus meus ad te Quintus Tubero detulit.
Deinde eum Regem, quem ornare antea […] solebamus … : Captat beneuolentiam a persona rei.
quem ornare antea cuncto cum senatu solebamus:Cicero in oratione de haruspicum responsis atque hunc tamen Deiotarum saepe a senatu regali nomine dignum iudicatum clarissimorumque virorum testimoniis ornatum. tu etiam regem appellari cum Brogitaro iubes.
Accedit vt accusatorum alterius crudelitate … : Conciliat sibi iudicem a personis accusatorum eos in odium trahens.
Crudelem Castoremne dicam: Causam subiungit Cicero cur alterius accusatorum crudelitate se perturbatum dixerit.
impietate: Impium enim est et scelus maximum a nepote auum iniuste accusari.
Fugitiui autem dominum accusantis: Cur se alterius accusatorum indignitate commoueri dixerit Cicero, rationem reddit.
dominum … dominum … dominum: Exornatio est rhetorica quae dicitur conduplicatio auctore Cicerone in quarto ad Herennium et Quintiliano.
videbam … audiebam: Exornatio est rhetorica quae dicitur similiter cadens.
et: pleraque exemplaria habent cum et est nitidior lectio.
quamuis. Ita Laurentius Valla libro secundo elegantiarum capitulo undesexagesimo | actionibus | difficilioribus, periculosioribus | o Iuli | in principio | |
1 | Cum | causis | grauioribus | C. Caesar | initio |
perturbari | magis | exercitatio | |
2 | commoueri | vehementius | vsus |
iam senior | petere, exigere | pro Rege Deiotaro | Ciceronem | |
3 | aetas | postulare | causa | me |
commouent, perterrent, sollicitant | quantum diligentiae | constantia in agendis causis | Ciceroni | praestet | |
4 | perturbant | quantum … studii | fides | mihi | afferat |
incolumitatem | Galatiae | tuendam | tantum virium, potentiae | Ciceroni | |
5 | salutem | Regis | defendendam | tantum … facultatis | mihi |
consternatio, terror, perturbatio | auferat | ante omnia | ego | vita | rebus omnibus | dicere pro rege | |
6 | timor | detrahat | Primum | dico | capite | fortunisque | quod (ipsum) |
quamuis | iniustum | solummodo | discrimine | inconsuetum, insolens | |
7 | si | iniquum | dumtaxat | periculo | inusitatum |
Deiotarum | accusatum | vitae | quo Deiotarus accusatus est | talem | |
8 | Regem | reum | capitis | hoc tempus | eum |
regem | prius | universo | cum omnibus senatoribus | continuis, non interruptis | |
9 | quem | antea | cuncto | cuncto cum senatu | perpetuis |
regis | Romanum imperium | beneficiis | contra maximum scelus | ego Cicero | |
10 | eius | nostram Remp. | meritis | contra atrocissimum crimen | cogor |
tueri | adiungitur | Castoris | impietate | servi | |
11 | defendere | Accedit | alterius | crudelitate | alterius |
nequitia, abiectione | commouear | saeuum, inhumanum | accusatorem | ego Cicero | sc. dicam | quod multo maius est quam crudelis | natus ex filia | |
12 | indignitate | perturber | Crudelem | Castoremne | dicam | sceleratum et impium | nepos |
Deiotarum | periculum | vitae | traxerit | sc. duxerit esse | quia | timorem, consternationem | |
13 | auum | discrimen | capitis | adduxerit | Adolescentiaeque suae laudem | quod | terrorem |
iniecerit | Deiotaro | Deiotari | defendere, conseruare | Castor | laudationem | primae (aetatis) | |
14 | intulerit | ei | cuius | tueri et tegere | debebat | commendationemque | ineuntis (aetatis) |
Castor | sc. qui Castor | Deiotari regis | deprauatum | mercede, pecunia | |
15 | duxerit | Ac … impulerit? | aui | corruptum | premiis |
regem Deiotarum | coegerit | quos Deiotarus Romam miserat | abstraxerit | |
16 | dominum | impulerit | legatorum | abduxerit |
serui, qui a domino transfugit | Deiotarum regem | quod est multo indignius | ipsum Deiotarum | |
17 | Fugitiui | dominum | dominum absentem | dominum |
fidelissimum | Romanae | vultum, faciem, impudentiam | ego | tantum | |
18 | amicissimum | Reipu: | hos | videbam | tam |
male tractatam | fortunam, statum, dignitatem | de omnium hominum condicione et statu | |
19 | afflictam | conditionem | de fortunis communibus |
Da uns kaum direkte Mitschriften erhalten sind bzw. wir selbst dann, wenn wir eine Nachschrift für eine direkte Mitschrift halten, dennoch nicht beweisen können, dass es sich tatsächlich um eine solche handelt, haben wir zu wenige Anhaltspunkte, um Aubanus’ Vorgehen exakt zu rekonstruieren. Aber es scheint oft so, dass im oberen Bereich einer Seite Interlinearglossen, die in den Rand hineinragen, beim Schreiben der Marginalglossen berücksichtigt wurden, während weiter unten auf der gleichen Seite Marginalglossen beim Schreiben von längeren Interlinearglossen am Zeilenende im Weg waren. Dies konnte sich – so meine Vermutung – nur dann ergeben, wenn Aubanus abschnittsweise erst den Text näher erläuterte und dann die längeren Anmerkungen diktierte, die, wenn sie zahlreich und lang genug waren, neben noch unannotierten Text zu stehen kamen, was sich bis ans Ende der Seite fortsetzte. Dieses Vorgehen scheint auch pädagogisch sinnvoll, denn man muss den Text einmal kennengelernt und verstanden haben, um zu begreifen, worum es in den längeren Glossen überhaupt geht. Ich entschloss mich dazu, satzweise vorzugehen.
Ich bat zu Beginn des Experiments die Teilnehmer, möglichst alles mitzuschreiben, was ich diktierte, und während der Vorlesung keine Rückfragen zu stellen, da aus den Mitschriften eindeutig hervorgeht, dass damals auch niemand Rückfragen stellte. Sehr gern hätte ich beobachtet, wie viele Fehler die zu Aubanus’ Zeiten übliche Aussprache verursacht hätte, aber nach Absprache mit den Teilnehmern, die nicht daran gewöhnt waren, verzichtete ich darauf und bediente mich der klassischen Aussprache (ph sprach ich allerdings als f).
Ich merkte rasch, dass selbst ein recht langsames Vorlesetempo noch zu schnell war, als dass die Studenten ohne Mühe vollständig hätten mitschreiben können. Das war vor 500 Jahren vermutlich anders – zumindest ist schwer vorstellbar, dass Aubanus etwa eine Glosse wie die zu B1v 10, 1 defecerant Stück für Stück diktierte.4 Was die Synonyme und Satzergänzungen anbelangte, las ich jedoch in normalem Sprechtempo, da die vielen Wiederholungen den Studenten genug Zeit ließen, die Anmerkungen aufzuschreiben. Auch Stellenangaben las ich absichtlich immer schneller, um zu sehen, wie viele die Teilnehmer mitschreiben würden und ob sie spontan Abkürzungen gebrauchen würden.
Obgleich ich nicht viele Sätze außerhalb der Vorlesung sprach, musste ich irgendwann dazu übergehen, eine Aufforderung zu Mitschreiben der längeren Glossen zu geben, weil ich diese hinterher natürlich gerne vergleichen wollte. Wahrscheinlich war die Situation, eine lateinische Vorlesung zu hören, doch zu ungewohnt; jedenfalls nehme ich an, dass die Studenten in einer deutschen Vorlesung automatisch von sich aus mehr mitgeschrieben hätten.
Übrigens kam einer der Vorlesungsteilnehmer ein paar Minuten zu spät.
Ich hatte zwar erwartet, dass sich ähnliche Situationen ergeben könnten wie in der Vorlesung bei Aubanus, aber dass tatsächlich allein bei der Behandlung eines vergleichsweise kurzen Stückes der Rede so vieles mit den Ergebnissen von damals übereinstimmen würde, hätte ich nicht gedacht.
Zunächst einmal merkt man den Mitschriften an, dass ihre Schreiber unterschiedliche Fertigkeiten mitbrachten: Während es dem einen anscheinend nicht schwerfiel, schnell mitzuschreiben, hat ein anderer – erkennbar am Schriftbild – Schwierigkeiten damit gehabt. Wieder ein anderer hat sich nicht bemüht, möglichst viel mitzuschreiben, sondern vielleicht nur, was ihm wichtig erschien; sein Exemplar ist sichtbar spärlicher annotiert als die anderen. Es mag eine Rolle gespielt haben, dass er nicht von Anfang an dabei war (er ist derjenige, der zu spät kam), und daher war er eventuell auch unsicher, wie er verfahren sollte. Wie aber zu erwarten war, weist seine Mitschrift natürlich eine Lücke auf: Über die Hälfte des Argumentums fehlt.
Von den in Kapitel 6 vorgestellten Phänomenen lassen sich einige an den Mitschriften beobachten. Häufiger als erwartet – immerhin war es eine kleine Gruppe und sehr leise im Raum – tauchen darin Hörfehler auf, und zwar oft die gleichen wie 1515.5 Wie damals hat auch in diesem Versuch jemand statt post pugnam Pharsalicam im Argumentum (Zusatztext 1) post pugna<m> versalicam geschrieben, sich also in gleicher Weise verhört und außerdem einen Flüchtigkeitsfehler gemacht, indem er das m in pugnam vergaß. Ein anderer hat pro Aulo Cluentio6 zu pro Aulo Cruentio verhört. Beim Diktieren dieser Glosse scheint noch mehr passiert zu sein, ohne dass ich mir beim Vorlesen eines Problems bewusst wurde: Statt magno cum metu steht in einer Mitschrift magno metuo, in einer anderen magno multo und in den übrigen ist dieser Teil ausgelassen. Offenbar hat keiner mitbekommen, wie es richtig hieß. Ob ich zu schnell war?
Der Fehler mit dem Namen Brogitarus7 (Marginalglosse 7) ist übrigens zwei Teilnehmern genauso unterlaufen wie den Studenten damals. Von den anderen beiden wusste einer wohl gar nicht, was er schreiben sollte; in seiner Mitschrift findet sich nur das Bruchstück rogita mit Auslassungspunkten am Ende. Der andere hat die Glosse überhaupt nicht mitgeschrieben. In derselben Glosse steht in einer Mitschrift iuves statt iubes als letztes Wort, was eindeutig wieder ein reiner Hörfehler ist, wie auch malletractabam statt maletractatam zu 19, 1 afflictam. ecquidem statt equidem (Marginalglosse 2) und condublicatio statt conduplicatio sind dagegen einfach Flüchtigkeitsfehler.
Im Angesicht all dieser diktatbedingten Fehler kommt die Frage auf, wie viele davon die Annotatoren des 16. Jahrhunderts bei der Anfertigung einer Reinschrift, als sie Zeit hatten, zu überdenken, was sie schrieben, getilgt haben mögen. Jedenfalls würde ich damit rechnen, dass die Studenten, die am Experiment teilnahmen, einige dieser Fehler zu beseitigen in der Lage wären.
Recht viel Kreativität bewiesen sie, was Verweissysteme betrifft. Zwei wiederholten jeweils zu Beginn der Marginalglossen die kommentierten Wörter aus dem Text. Einer davon setzte zusätzlich Unterstreichungen ein. Die beiden anderen haben Verweislinien benutzt, aber nur an wenigen Stellen. Es sind also in diesen vier Mitschriften fast alle in den Nachschriften aus dem 16. Jahrhundert dokumentierten Verweissysteme8 zum Einsatz gekommen. Dass selten Linien verwendet wurden, hat mich persönlich überrascht. In einer Situation, wo man wenig Zeit zum Überlegen und zum ordentlichen Schreiben hat, wäre das immer mein bevorzugtes System.
Die räumliche Aufteilung scheint den Studenten die größten Schwierigkeiten bereitet zu haben, womit sich erneut bestätigt, dass die meisten uns von damals erhaltenen Nachschriften eben keine direkten Mitschriften sind. Obwohl ich zu der Seite extra ein Deckblatt entworfen hatte, damit genug Platz für die Zusatztexte wäre, ahnte keiner, was auf ihn zukommen würde, und drei von vier Leuten fingen mit dem Argumentum tatsächlich auf der Textseite an. Erst als es zu lang wurde, wichen sie auf die Rückseite des Blattes aus. Nur einer schrieb auf das Deckblatt, und möglicherweise nur deshalb, weil er als derjenige, der zu spät kam, den Vorteil hatte, die anderen schon auf die freie Rückseite ihrer Textblätter schreiben zu sehen.
Da sie also fast alle durch die Blockierung des oberen Randes bereits mit Marginalglosse 1 auf einen Seitenrand auswichen, ergab es sich bei zweien, dass sie diese Glosse berücksichtigen9 mussten. Sie haben ein bis zwei Marginalglossen noch zwischen den Text und die blockierende Glosse gequetscht.
Korrekturen im Text und in Glossen sehen in den experimentellen Mitschriften genauso aus wie in den alten Nachschriften. Das h in 18, 5 hos haben alle durchgestrichen, manch einer dezent, manch anderer mit mehr Nachdruck. Die Korrektur der Stellenangabe im Argumentum (Zusatztext 1) von »13« nach »12« funktionierte ebenfalls wie erwartet.
Die bisherigen Beobachtungen beziehen sich alle auf Marginalglossen. Die Interlinearglossen sind weitgehend unauffällig, d. h. sie entsprechen natürlich auch dem Befund aus den alten Nachschriften. Oft haben die Studenten im Experiment nur ein Synonym aufgeschrieben, auch wenn ich mehrere nannte, nur hier und da finden sich zwei oder mehr. Natürlich haben manche auch Glossen ausgelassen, womit man rechnen konnte. Womit ich nicht gerechnet hatte, war das Vorhandensein von Sondergut. An einer Stelle in einer der Mitschriften ist jemand eigene Wege gegangen und hat zu 3, 1 aetas nicht iam senior notiert, wie ich diktiert habe, sondern senectus.
Eher zu erwarten war die Kürzung mancher Glossen. So haben etwa alle Studenten die Bemerkung zu den Redegattungen nur stichwortartig mitgeschrieben, wie es auch in manchen der alten Nachschriften steht: (tria) genera causarum: iudiciale, deliberativum, demonstrativum.10 Ebenso haben sie die Glosse zu 1, 1 Cum individuell gekürzt. Zwei schrieben nur quamvis, einer schrieb Quamvis (Valla) cf. elegantias und einer quamvis Laurentii Vallae vide elegantias.
An einer Mitschrift zeigte sich allerdings, dass ich doch noch nicht alles gesehen hatte. Ein Student schrieb nämlich die Interlinearglossen unter die Zeilen, nicht darüber. Lediglich ein paar Glossen zu Beginn des Textes stehen über den kommentierten Wörtern. Dieses Vorgehen ist vermutlich singulär. Zumindest wichen die Studenten des 16. Jahrhunderts nur in Fällen von Platzmangel unter die Zeile aus,11 und auch nur in der Mitte der Zeile, wenn der Rand schlecht erreichbar oder vielleicht sogar schon vollgeschrieben war. Selbst dann bemühten sich einige, die Zuordnung deutlich zu machen.
Das Experiment hat verdeutlicht, dass die Vorlesungsnachschriften aus dem 16. Jahrhundert wirklich Rückschlüsse auf den Ablauf des universitären Unterrichts vor 500 Jahren an der Universität Leipzig erlauben. All die Schwierigkeiten, mit denen die Vorlesungsbesucher damals konfrontiert wurden, lassen sich nicht nur aus einer Analyse der Nachschriften ableiten, sondern auch reproduzieren. Vermutlich lag ich auch mit meiner Art des Vortrags nicht allzu weit entfernt von dem, was Aubanus seinerzeit im Vorlesungssaal tat und sagte. Das war jedoch fast zu erwarten. Immerhin befand sich Laurentius Lyranus sicher in der gleichen Situation wie ich, d. h. er kannte nur Aubanus’ Aufzeichnungen aus zweiter Hand, und auch seine Hörer fertigten ja Nachschriften mit ganz ähnlichen Ergebnissen an wie die Annotatoren 1515.