Eine Gemeinsamkeit zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache bezüglich der übertragenen Verwendung des Wortes „kochen“ auf Pflanzen
1. VerfasserIn: | Bojowald, Stefan |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | BN Jahr: 2012, Band: 153, Seiten: 101-105 |
KeiBi Identifikator: | 72:158 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Eine Gemeinsamkeit zwischen der akkadischen und ägyptischen Sprache hinsichtlich der Vertreibung von gefährlichen Mächten in unbewohnten Gegenden
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2013) -
Eine Parallele zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache in Bezug auf das Zerbrechen des Bösen nach Art von Tongefäßen
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2013) -
Eine ägyptisch-akkadische Parallele in Bezug auf die Verbindung zwischen Klagefrauenbezeichnungen und Vogelnamen
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2016) -
Zum Gebrauch des Verbs „kochen“ im Sinne von „Pflanzen reifen“. Eine Antwort auf Benjamin Kilchör
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2016) -
Einige der hethitischen und armenischen Sprache gemeinsame Worte
von: Mkrtčjan, N.A.
Veröffentlicht: (1969) -
Neue Beispiele für Ähnlichkeiten zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache: das negative Bild des Splitters - das Verb „bedecken“ in Bezug auf Wolken - die Gewinnung des Begriffs „Sprichwort“
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2012) -
Eine neue Parallele zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache: Die Benennung von Angehörigen unterer Bevölkerungsschichten nach Insekten
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2016) -
Zum Königstitel „König der Ewigkeit“ in der ugaritischen und ägyptischen Sprache
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2011) -
Notizen zu einigen Verwandtschaften zwischen ägyptischen und semitischen Redewendungen
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2011) -
Zur Herkunft eines gemeinsamen Wortes in Altanatolien: parninka/i-
von: Soysal, Oğuz
Veröffentlicht: (2002) -
Hirten, Pflanzer, Bauern: Produktionsstufe
von: Narr, K. J.
Veröffentlicht: (1953) -
Einige Prinzipien toponymischer Übertragung
von: Eilers, W.
Veröffentlicht: (1977) -
Eine neue Parallele zwischen der assyrisch-babylonischen und ägyptischen Kultur: Das Raufen der Haare als Zeichen für Wut / Ärger / Trauer oder andere Gefühle
von: Bojowald, Stefan
Veröffentlicht: (2015) -
Die antaḫšum-Pflanze
von: Cornelius, Friedrich
Veröffentlicht: (1965) -
Sprachtabu als Motiv der Verwendung von Glossenkeilen II. Wörter von K bis Z. Ideogramme. Akkadische Wörter
von: Zorman, Marina
Veröffentlicht: (2016) -
Einige altsemitische Wörter in der armenischen Sprache
von: Mkrtčjan, N. A.
Veröffentlicht: (1970) -
Sprachtabu als Motiv der Verwendung von Glossenkeilen I. Wörter von A bis I
von: Zorman, Marina
Veröffentlicht: (2007) -
Zum Wort- und Bilderschatz der luwischen Sprachen
von: Oettinger, N.
Veröffentlicht: (1976) -
Köcher, Franz (1916-2002)
von: Freydank, H.
Veröffentlicht: (2003) -
Köcher, Franz (1916-2002)
von: Böck, B.
Veröffentlicht: (2003)