Abdalonymus und ’lnm
1. VerfasserIn: | Eissfeldt, O. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | ZAW Jahr: 1940, Band: 17, Seiten: 248-251 |
KeiBi Identifikator: | 5:52 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Abdalonymus und ’lnm
von: Eissfeldt, Otto
Veröffentlicht: (1963) -
Zu “Abdalonynuis und ’Imn” (ZATW 58, 248-251)
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1942) -
nûah "sich vertragen"
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1950) -
Ugaritisches 4. ṭknm wšnm
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1945) -
Kleine Schriften I
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1962) -
Kleine Schriften I
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1962) -
Kleine Schriften I-II
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (2014) -
Hebräisches -āh und ugaritisches -āy als Steigerungs-Afformative
von: Eissfeldt, Otto
Veröffentlicht: (1971) -
Ugaritisch skn-šknt und hebräisch skn-sknt
von: Loretz, O.
Veröffentlicht: (1982) -
Zu ug. unṯ und he. ’n(w)š
von: Loretz, O.
Veröffentlicht: (1976) -
nûaḥ “sich vertragen”
von: Eissfeldt, Otto
Veröffentlicht: (1966) -
Hethitisch -(a)sta, -(a)pa, und die anderen “Ortsbezugspartikeln”
von: Carruba, O.
Veröffentlicht: (1966) -
Ugaritisches. 4. ṯkmn wšnm
von: Eissfeldt, Otto
Veröffentlicht: (1963) -
Hethitisch -(a)sta, -(a)pa und die anderen Ortsbezugspartikeln
von: Carruba, O.
Veröffentlicht: (1964) -
anš(t) und (m)inš(t) im Ugaritischen
von: Dietrich, M., et al.
Veröffentlicht: (1977) -
Ugaritisch ’ṯr, aṯr, aṯryt und aṯrt
von: Dietrich, M., et al.
Veröffentlicht: (1984) -
Zu den akkadischen Nominalformen parsat-, pirsat- und pursat-
von: Edzard, D. O.
Veröffentlicht: (1982) -
Stelen und Sohnespflicht im Totenkult Kanaans und Israels: skn (KTU 1.17 I 26) und jd (Jes 56,5)
von: Loretz, O.
Veröffentlicht: (1989) -
Adonis und Adonaj
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1970) -
Phoiniker (und) Phoinikia
von: Eissfeldt, O.
Veröffentlicht: (1941)