Neolitkori írásbeliség Közép-Európában ? Előzetes közlemény
Neolithisches Schrifttum in Mitteleuropa? Vorläufiger Bericht; Zu den Tontafeln aus Tǎrtǎria, cf. 26 d 1859. Identifikation der Zeichen und Übersetzung der beiden Tafeln wie folgt: “Sie hat zum Weihgeschenk dem Herrn (oder: Enlil) 5 Ölgefässe, 10 (kur?) Gerste, 10 Pferde, die Stadt UNU”, sowie: “Meh...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz |
| In: | AnTan Jahr: 1966, Band: 13, Seiten: 235-236 |
| KeiBi Identifikator: | 29:117 |
| LEADER | 01704naa a22002532 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | KEI00091284 | ||
| 005 | 20230711085035.0 | ||
| 008 | 120805s1966 xx ||||| 00| ||ger c | ||
| 100 | |a Harmatta János |4 aut |e VerfasserIn | ||
| 245 | |a Neolitkori írásbeliség Közép-Európában ? Előzetes közlemény | ||
| 264 | |c 1966 | ||
| 520 | |a Neolithisches Schrifttum in Mitteleuropa? Vorläufiger Bericht; Zu den Tontafeln aus Tǎrtǎria, cf. 26 d 1859. Identifikation der Zeichen und Übersetzung der beiden Tafeln wie folgt: “Sie hat zum Weihgeschenk dem Herrn (oder: Enlil) 5 Ölgefässe, 10 (kur?) Gerste, 10 Pferde, die Stadt UNU”, sowie: “Mehl 60 + 10 (? kur) dem Gott Palil, 20 (? kur) dem Priesterkönig, Weizen 60 + 60 + 2 (? kur) dem Gott Usmû [und] Šamaš”. Die Zeichen seien eine Sonderentwicklung der Uruk-Jemdet Nasr-Schrift. | ||
| 773 | 1 | 8 | |a AnTan |
| 936 | u | w | |d 13 |h 235-236 |j 1966 |
| BIB | |a Harmatta1966 | ||
| BIT | |a article | ||
| HRW | |a 0 | ||
| KEI | |b 117 | ||
| KEI | |a 26:d:1859 | ||
| RAW | |a Harmatta János, Neolitkori írásbeliség Közép-Európában ? Előzetes közlemény [Neolithisches Schrifttum in Mitteleuropa? Vorläufiger Bericht]: AnTan 13 (1966) 235-236 [Zu den Tontafeln aus Tǎrtǎria, cf. 26 d 1859. Identifikation der Zeichen und Übersetzung der beiden Tafeln wie folgt: “Sie hat zum Weihgeschenk dem Herrn (oder: Enlil) 5 Ölgefässe, 10 (kur?) Gerste, 10 Pferde, die Stadt UNU”, sowie: “Mehl 60 + 10 (? kur) dem Gott Palil, 20 (? kur) dem Priesterkönig, Weizen 60 + 60 + 2 (? kur) dem Gott Usmû [und] Šamaš”. Die Zeichen seien eine Sonderentwicklung der Uruk-Jemdet Nasr-Schrift]. | ||
| STA | |a OK | ||
| UID | |a 91284 | ||
| USR | |a 7 | ||
| VOL | |a 29 | ||