Die Partikeln -a, -i̯a, -ma im Althethitischen und das Akkadogramm Ù
1. VerfasserIn: | Rieken, Elisabeth |
---|---|
Beteiligte: | Ofitsch, M. (HerausgeberIn) |
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | 125 Jahre Indogermanistik in Graz Jahr: 2000, Seiten: 411-419 |
KeiBi Identifikator: | 61:985 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Hethitisch kāša, kāšma, kāšat(t)a: drei verkannte deiktische Partikeln
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2009) -
Zum Luvischen (1. da-a-e-i̯a-an — 2. ma-a-u-u̯a-ni-in-ta)
von: Rosenkranz, В.
Veröffentlicht: (1956) -
Einige Beobachtungen zum Wechsel u/(u)u̯a in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Eblaite ù-ma and Hebrew wm-
von: Rendsburg, Gary A.
Veröffentlicht: (1987) -
Die Nominalformen maPRaS(t), maPRāS und maPRiS(t) im Akkadischen
von: Streck, Michael P.
Veröffentlicht: (2002) -
Hittite duu̯arna- and duu̯arni(i̯a)-
von: Rikov, Georgi T.
Veröffentlicht: (1994) -
A Study of the Transcription of the Old Babylonian Hypocoristic Names i-din-ia and i-din-ia-tum
von: Kobayashi, Yoshitaka
Veröffentlicht: (1979) -
Das Zeichen <tá> im Hieroglyphen-Luwischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2010) -
Die Partikeln des Ugaritischen. I. Teil
von: Aartun, K.
Veröffentlicht: (1974) -
Die periphrastischen Konstruktionen mit pai- „gehen“ und uwa- „kommen“ im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2010) -
(Letter on -ia names in Ebla; Ebla and the Bible)
von: Rainey, A. F.
Veröffentlicht: (1977) -
Die Zeichen <ta>, <tá> und <tà> in den hieroglyphen-luwischen Inschriften der Nachgroßreichszeit
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2008) -
Kültepe metinlerinde geçen mā’û "su" kelimesi
von: Albayrak, Irfan
Veröffentlicht: (2001) -
Iá-at-ri-bu (> Arab. Yathrib), the Ancient Name of Medina
von: El-Hamrawi, Mahmoud
Veröffentlicht: (2012) -
Old Babylonian Hypocoristica ending with -ia, -iatum: NABU 1996/77.
von: Rahman, Furat
Veröffentlicht: (1996) -
dIà-ra-mu at Ebla
von: Archi, A.
Veröffentlicht: (1979) -
Hieroglyphen-luwisch zí+ra/i-la-mi-i ("SCALPRUM. ARGENTUM")su-ha-pa-na-ti: ein Kompositum und eine neue luwisch-lateinische Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2003) -
Satzeinleitendes mā im älteren Akkadischen
von: Kienast, В.
Veröffentlicht: (1961) -
Germanisch *razna-, hethitisch arzana-: eine Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2004) -
Hethitisch u̯itti mei̯ani und das urindogermanische Wort für "Monat"
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001)