Hethitisch kāša, kāšma, kāšat(t)a: drei verkannte deiktische Partikeln
1. VerfasserIn: | Rieken, Elisabeth |
---|---|
Beteiligte: | Rieken, E. (HerausgeberIn) |
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie Jahr: 2009, Seiten: 265-273 |
KeiBi Identifikator: | 68:951 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Die Partikeln -a, -i̯a, -ma im Althethitischen und das Akkadogramm Ù
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2000) -
Hethitisch šumumaḫḫ-
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2000) -
Germanisch *razna-, hethitisch arzana-: eine Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2004) -
Einige Beobachtungen zum Wechsel u/(u)u̯a in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Die periphrastischen Konstruktionen mit pai- „gehen“ und uwa- „kommen“ im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2010) -
Die Partikeln des Ugaritischen. I. Teil
von: Aartun, K.
Veröffentlicht: (1974) -
Hieroglyphen-luwisch zí+ra/i-la-mi-i ("SCALPRUM. ARGENTUM")su-ha-pa-na-ti: ein Kompositum und eine neue luwisch-lateinische Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2003) -
Die Zeichen <ta>, <tá> und <tà> in den hieroglyphen-luwischen Inschriften der Nachgroßreichszeit
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2008) -
Zur Entwicklung der neutralen a-Stämme im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2009) -
Neues zum Ursprung der anatolischen i-Mutation
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2005) -
Zur Verwendung der Konjunktion ta in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1999) -
Der hethitische šar-tamḫāri-Text: archaisch oder archaisierend?
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Hethitisch kuwapi UL, kattan išḫaššarwaḫḫ- und KUB 21.38 Vs. 14’
von: Rieken, Elisabeth, et al.
Veröffentlicht: (2012) -
Hethitisch u̯itti mei̯ani und das urindogermanische Wort für "Monat"
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Hethitisch -aš, -an, -at.
von: Pedersen, Holger
Veröffentlicht: (1953) -
Der Nom.-Akk. Pl. n. auf -i im Hethitischen: Zu den Mechanismen der Ausbreitung von Kongruenzsystemen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2012) -
Das Zeichen <tá> im Hieroglyphen-Luwischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2010) -
Zur Bedeutung und Etymologie von hethitisch ūn-
von: Lorenz, Jürgen, et al.
Veröffentlicht: (2011) -
Einige unerkannt gebliebene oder verkannte Nomina des Akkadischen: 6. kurkû “Gans”
von: Landsberger, Benno
Veröffentlicht: (1966) -
Hethitisch ḫaššik(k)i- und hanneški-
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970)