Luw. ārrazza- und gr. ʾόρχις ‘Hode’ (mit einer Bemerkung zu gr. ʾένδον)
1. VerfasserIn: | Oettinger, Norbert |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: |
Fs Tischler
Jahr: 2016, Seiten: 231-239 |
KeiBi Identifikator: | 77:935 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Silbenschließendes [ʾ] im Altassyrischen
von: Edzard, Dietz Otto
Veröffentlicht: (2001) -
Eine Matrosen-Liste aus Ugarit (KTU 4.40). Zu ug. ģr “Gesamtheit” und ģr ON
von: Dietrich, M., et al.
Veröffentlicht: (1977) -
Prae favore,
pro phóboio
von: Dunkel, G.E.
Veröffentlicht: (1990) -
L’enclitique démonstratif de proximité -/(ˀ)e/: NABU 2014/03
von: Attinger, Pascal
Veröffentlicht: (2014) -
Gr. KAΔΟΣ nella comparazione linguistica
von: Aspesi, Francesco
Veröffentlicht: (1983) -
Gr. χύμβαχος, itt. kūpaḫi, ebr. kôßa‘/qôßa‘
von: Cardona, G. R.
Veröffentlicht: (1968) -
Hitita muḫrai-, gr. μάρη y la vocalización u ante laringal
von: Bernabé, A.
Veröffentlicht: (1984) -
A proposito di gr. λάγυνος, λεκάνη/λακάνη, λέκος, λήκυθος e di itt. laḫanni-
von: Mastrelli, Carlo Alberto
Veröffentlicht: (2002) -
Étymologie du gr. χλαινα: un mot louvite en grec?: NABU 2017/51
von: Garnier, Romain
Veröffentlicht: (2017) -
Hethitisch warḫuizna- "Wald, heiliger Hain" und tiyessar "Baumpflanzung" (mit einer Bemerkung zu dt. Wald, engl. wold)
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2002) -
Bemerkungen zur hier.-luw. Inschrift von Karahöyük-Elbistan
von: Novicki, H
Veröffentlicht: (1981) -
Religiöse Deutungen von Kyros d. Gr. im Kontext der Einnahme Babylons 539 v. Chr.
von: Höffken, Peter
Veröffentlicht: (2006) -
Hethitische Verbalsubstantiva auf -at(t)- = ai. -át- und Denominaba auf -ant/d- = gr - αδ-
von: Sommer, Ferdinand
Veröffentlicht: (1954) -
Bemerkungen zur anatolischen i-Motion und Genusfrage
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1987) -
Der angebliche Lautwandel keilschriftheth. ki > luw. i-
von: Scheller, Meinrad
Veröffentlicht: (1964) -
Heth. huumant- “jeder, ganz, all”, gr. πάς, πάςα, πάν “jeder, ganz, all”, ai śáśvant- “jeder der Reihe nach, vollständig, ganz”
von: Mezger, Fritz
Veröffentlicht: (1961) -
Idg. *(s)peh2- ‘in (heftige) Bewegung setzen, ziehen’: Ved. pā 3, heth. pipp(a)-ḫḫi und gr. σπάω, arm. hanem
von: García Ramón, José Luis
Veröffentlicht: (2009) -
Nochmals zu luwisch-hethitisch hantiyara-, hantiyassa- und summiyara-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2007) -
Wohnorte Els nach Ugarit- und Bibeltexten. Eine Studie zu ug. ġr ll || hr m‘d und he. hr mw‘d || yrkty ṣpwn (KTU 1.2 I 20; Jes 14,13)
von: Dietrich, Manfried, et al.
Veröffentlicht: (1997) -
K-H zuppa-, luw. zūu̯a/zuu̯i-, B-L tsupa/tsupi
von: Bossert, H. Th.
Veröffentlicht: (1960)