Die Deutung kosmischer Erscheinungen am Beispiel von Sonnen- und Mondeklipsen. Ein Vergleich zwischen den Kulturräumen Mesopotamien und Ägypten im 1. Jt. v. Chr.

Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Stockhusen, Marco
Medienart: Druck Aufsatz
In:Disaster and Relief Management / Katastrophen und ihre Bewältigung
FAT
Jahr: 2012, Heft: 81, Seiten: 445-470
KeiBi Identifikator:71:1091
weitere Schlagwörter:Konferenzschrift
LEADER 01088naa a22002652 4500
001 KEI00122608
005 20230711085042.0
008 150804s2012 xx ||||| 00| ||ger c
100 |a Stockhusen, Marco  |4 aut  |e VerfasserIn 
245 |a Die Deutung kosmischer Erscheinungen am Beispiel von Sonnen- und Mondeklipsen. Ein Vergleich zwischen den Kulturräumen Mesopotamien und Ägypten im 1. Jt. v. Chr. 
264 |c 2012 
655 7 |a Konferenzschrift 
773 1 8 |a Disaster and Relief Management / Katastrophen und ihre Bewältigung  |t FAT  |v 81 
936 u w |e 81  |h 445-470  |j 2012 
BIB |a Stockhusen2012 
BIT |a inproceedings 
HRW |a 0 
KEI |b 1091 
KEI |a 71:95 
RAW |a Stockhusen, Marco, Die Deutung kosmischer Erscheinungen am Beispiel von Sonnen- und Mondeklipsen. Ein Vergleich zwischen den Kulturräumen Mesopotamien und Ägypten im 1. Jt. v. Chr.: Berlejung, A. (Hg.), Disaster and Relief Management / Katastrophen und ihre Bewältigung (FAT 81. 2012) [71:95] 445-470. 
SER |a FAT 
STA |a OK 
UID |a 122608 
USR |a 13 
VOL |a 71