Der westsemitische Stammesgott
<sup>1</sup>Berlin 1932; = Werke 2.
1. VerfasserIn: | Вuber, Martin |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Königtum Gottes<sup>4</sup> Jahr: 1964, Seiten: 589-607 |
KeiBi Identifikator: | 26:296 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Zusammenfassung: | <sup>1</sup>Berlin 1932; = Werke 2. |
---|
Ähnliche Einträge
-
Westsemitisches in der Bildkunst Mesopotamiens
von: Moortgat-Correns, Ursula
Veröffentlicht: (1953) -
Kananäisch und Westsemitisch
von: Frankfort, H.
Veröffentlicht: (1949) -
Der Charakter des westsemitischen Alphabets
von: Segert, St.
Veröffentlicht: (1958) -
Noch zum Charakter der westsemitischen Schrift
von: Segert, S.
Veröffentlicht: (1958) -
Kasusflexion westsemitischer Personennamen in den Amarnabriefen
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2002) -
Poetische Tiermetaphern in den westsemitischen Sprachen
von: Mustafa, Arafa H.
Veröffentlicht: (1983) -
"Gerechtigkeit und Unsterblichkeit" in ägyptischer und westsemitischer Sicht
von: Loretz, Oswald
Veröffentlicht: (2003) -
Kanttekeningen bij het onderzoek van de Westsemitische epigraphie
von: Hoftijzer, J.
Veröffentlicht: (1957) -
Stativität und Perfektivität in den ost- und westsemitischen Sprachen
von: Vernet I Pons, Eulàlia
Veröffentlicht: (2013) -
Akkadisch šumma 'wenn' und die Konditionalpartikeln des Westsemitischen
von: Voigt, Rainer
Veröffentlicht: (1995) -
Das Gotteskönigstum im Alten Orient
von: Вuber, Martin
Veröffentlicht: (1964) -
Akkadisches šāpiṭum, šapāṭum und westsemitisches špṭ
von: Stol, M.
Veröffentlicht: (1972) -
Das Oberhaupt des westsemitischen Pantheons ohne Abbild? Überlegungen zur Darstellung des Gottes Dagan
von: Otto, Adelheid
Veröffentlicht: (2006) -
Die ugaritisch-hebräische Gefäßbezeichnung trq/twrq in Canticum 1,3. Liebesdichtung in der westsemitischen Wein- und Olivenkultur
von: Loretz, Oswald
Veröffentlicht: (2004) -
Die „Zwei Körper des Königs“ in den westsemitischen Kulturen. Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Ammon, Moab, Israel und Juda
von: Kühn, Dagmar
Veröffentlicht: (2018) -
Der Tempel von Jerusalem von Salomo bis Herodes. Eine archäologisch-historische Studie unter Berücksichtigung des westsemitischen Tempelbaus. Band 1: Der Tempel Salomos
von: Busink, Th. A.
Veröffentlicht: (1970) -
Der Tempel von Jerusalem von Salomo bis Herodes. Eine archäologisch-historische Studie unter Berücksichtigung des westsemitischen Tempelbaus, Bd. 1 und 2
von: Busink, Th. A.
Veröffentlicht: (2000) -
Die ugaritischen Wortpaare dm || mm‘ und brkm || ḥlqm im Kontext westsemitischer anatomischer Terminologie
von: Dietrich, Manfried, et al.
Veröffentlicht: (2003) -
Kleine Bemerkungen zu drei westsemitischen Inschriften (1. Zur ZKR-Inschrift Z. 2, 2. Zu Text und Aufbau der Siloah-Inschrift, 3. Zu einigen Lakisch-Briefen)
von: Jepsen, Alfred
Veröffentlicht: (1969) -
Onos Lyras. Der Esel mit der Leier
von: Vogel, Martin
Veröffentlicht: (1973)