300 und eine Nacht: Perser und Griechen als Opfer von Erzählkonventionen bei Herodot und Frank Miller
1. VerfasserIn: | Kofler, Wolfgang |
---|---|
Beteiligte: | Truschnegg, B. (HerausgeberIn); Rollinger, R. (HerausgeberIn) |
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Herodot und das Persische Weltreich CleO Jahr: 2011, Heft: 3, Seiten: 159-175 |
KeiBi Identifikator: | 70:608 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Opfer und Opfern in den mittelassyrischen Urkunden
von: Llop, Jaume
Veröffentlicht: (2008) -
“Angst” und “Schrecken” als niedere Gottheiten bei Griechen und Hethitern
von: Friedrich, J.,
Veröffentlicht: (1954) -
Hethitisch bei Homer und anderen „Griechen“?
von: Börker-Klähn, Jutta
Veröffentlicht: (2006) -
Babylon zur Zeit der Perser, Griechen und Parther
von: Klengel, Horst
Veröffentlicht: (1962) -
Reisen zum Orakel. Griechen, Lyder und Perser als Klienten hellenischer Orakelstätten
von: Rosenberger, Veit
Veröffentlicht: (2003) -
Medisches und persisches Sprachgut bei Herodot
von: Schmitt, Rüdiger
Veröffentlicht: (1967) -
Die Perser in der Literatur der Griechen
von: Metzler, Dieter
Veröffentlicht: (2006) -
Die geraubte Artemis. Griechen, Perser und die Kultbilder der Götter
von: Scheer, Tanja Susanne
Veröffentlicht: (2003) -
Das Bild der Anderen: Perser aus der Sicht der Griechen – Griechen aus der Sicht der Perser
von: Wiesehöfer, Josef
Veröffentlicht: (2009) -
Das Kambysesbild bei Herodot
von: Hoffmann, Inge, et al.
Veröffentlicht: (1980) -
Der Skythenbegriff bei Herodot
von: Kothe, Heinz
Veröffentlicht: (1969) -
Streitwagen und Streitwagenbild im Alten Orient und bei den mykenischen Griechen
von: Schachermeyr, Fritz
Veröffentlicht: (1951) -
Herkunft, Transformation und Funktion orientalischer Kriegsmotive bei Herodot
von: Kramer, Norbert
Veröffentlicht: (2017) -
Von triumphierenden Persern und fallenden Griechen – Ein Satrapensiegel aus West-Kleinasien
von: Rehm, Ellen
Veröffentlicht: (2011) -
Perser und Griechen. Zu den Kulturbeziehungen Mittelasiens im Altertum zwischen Orient und Okzident
von: Neumann, Hans
Veröffentlicht: (2005) -
Babylonische Quellen für die Länge von Tag und Nacht
von: Hunger, Hermann
Veröffentlicht: (1999) -
Anfänge der Arithmetik im Alten Orient und bei den Griechen
von: Waschkies, H.-J.
Veröffentlicht: (1989) -
Anfänge der Arithmetik im Alten Orient und bei den Griechen
von: Waschkies, Hans-Joachim
Veröffentlicht: (1989) -
Opfer- und Leberschau in Israel. Philologische und historische Aspekte
von: Loretz, O.
Veröffentlicht: (1993) -
Indigene Quellen bei Herodot und ihre Erfinder - einige Fallbeispiele
von: Nesselrath, Heinz-Günther
Veröffentlicht: (2013)