Methoden zur Analyse von Texten des Traditionsgutes. Ihre Leistungen und Grenzen
1. VerfasserIn: | Christiansen, Birgit |
---|---|
Beteiligte: | Hutter, M. (HerausgeberIn) |
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Hethitische Literatur. Überlieferungsprozesse, Textstrukturen, Ausdrucks-formen und Nachwirken AOAT Jahr: 2011, Heft: 391, Seiten: 35-45 |
KeiBi Identifikator: | 70:192 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Liturgische Agenda, Unterweisungsmaterial und rituelles Traditionsgut. Die hethitischen Festritualtexte in kulturvergleichender Perspektive
von: Christiansen, Birgit
Veröffentlicht: (2016) -
unter Mitarbeit von Kerstin Maiwald. Arbeit am Mythos. Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart
Veröffentlicht: (2013) -
Die Eigenbegrifflichkeit der babylonischen Welt (Antrittsvorlesung). Leistung und Grenze sumerischer und babylonischer Wissenschaft. Sonderausgabe
von: Landsberger, Benno, et al.
Veröffentlicht: (1965) -
Zur Geschichte der sumerischen Religion. Die Grenzen einer Methode
von: Hruška, Blahoslav
Veröffentlicht: (1971) -
Kulturelle Leistungen der Sumerer und ihre Nachwirkungen im alten Orient
von: Stamm, J. J.
Veröffentlicht: (1946) -
Die Ritualtradition der Ambazzi. Eine philologische Bearbeitung und entstehungsgeschichtliche Analyse der Ritualtexte CTH 391, CTH 429 und CTH 463
von: Christiansen, Birgit
Veröffentlicht: (2006) -
Geschichte Israels. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Darstellung
von: Herrmann, Siegfried
Veröffentlicht: (1969) -
„Der Erdboden sei Eis, so dass ihr ausgleitet!“ Aspekte des Eids und des Fluchs bei den Hethitern
von: Christiansen, Birgit
Veröffentlicht: (2009) -
Reinheitsvorstellungen und Entsühnungsriten der Hethiter und ihr möglicher Einfluss auf die biblische Überlieferung
von: Christiansen, Birgit
Veröffentlicht: (2013) -
Funktionen und Leistungen des Mythos. Drei altorientalische Beispiele
von: Assmann, J. et al.
Veröffentlicht: (1982) -
Funktionen und Leistungen des Mythos. Drei altorientalische Beispiele
von: Assmann, J. et al.
Veröffentlicht: (1982) -
Funktionen und Leistungen des Mythos. Drei altorientalische Beispiele
von: Assmann, Jan, et al.
Veröffentlicht: (1982) -
Funktionen und Leistungen des Mythos: Drei altorientalische Beispiele
von: Assmann, J., et al.
Veröffentlicht: (1982) -
Funktionen und Leistungen des Mythos: Drei altorientalische Beispiele
von: Assmann, J., et al.
Veröffentlicht: (1982) -
Funktionen und Leistungen des Mythos. Drei altorientalische Beispiele
Veröffentlicht: (1982) -
,Gewaltszenen‘ in der urukzeitlichen Glyptik. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation
von: Vogel, Helga
Veröffentlicht: (2018) -
Der zerbrechende Pflug. Methoden der Bildverarbeitung bei der Analyse von Rollsiegelbildern
von: Gruber, Hartmut, et al.
Veröffentlicht: (2000) -
Ein Entsühnungsritual für Tutḫaliya und Nikalmati? Betrachtungen zur Entstehungsgeschichte von KBo 15.10+
von: Christiansen, Birgit
Veröffentlicht: (2007) -
Gravitationsmodelle in der historischen Geographie des Alten Orients. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung
von: Chambon, Grégory
Veröffentlicht: (2009) -
Der Blick aus dem Fenster. Bemerkungen zu einem literarischen Motiv in einigen Texten des hethitischen Schrifttums und des Alten Testaments
von: Christiansen, Birgit
Veröffentlicht: (2007)