izqātu, išqātu, “Kettenringe”, ein aramäisches Lehnwort
1. VerfasserIn: | von Soden, Wolfram |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | AfO Jahr: 1963, Band: 20, Seiten: 155 |
KeiBi Identifikator: | 24:524 |
Alle Rezensionen: | RA 58 (1964) 41-42 (É. Dhorme) |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
ṯnr ("stark"), ein semitisches Lehnwort?
von: Görg, M.
Veröffentlicht: (1983) -
marnu’ātum — ein kleinasiatisches Lehnwort im Altassyrischen
von: von Schuler, Einar
Veröffentlicht: (1969) -
arbdd “Liebes-Opfer”: ein hurrisches Lehnwort im Ugaritischen
von: Sanmartín, J.
Veröffentlicht: (1976) -
Ein arisches und ein semitisches Lehnwort im Churrischen
von: von Brandenstein, C.-G.
Veröffentlicht: (1939) -
Aramäisches ḥ erscheint im Spätbabylonischen vor m auch als g
von: von Soden, W.
Veröffentlicht: (1959) -
(imbû “Verlust” sum. Lehnwort; kù-im-ba und kù-íb-ba)
von: Sjöberg, Åke W.
Veröffentlicht: (1966) -
Hurritisch u̯utnannu > mittelassyrisch utu̯anannu und > ugaritisch itnn > hebräisch 'ätnan "ein Geschenk, Dirnenlohn"
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1988) -
Vedisch magham, “Geschenk” – Neuarabisch mağğānīja, “Gebührenfreiheit”. Der Weg einer Wortsippe
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1964) -
Kanaanäische Lehnwörter im Ugaritischen. Neue Überlegungen zu bnš = bu-nu-šu, pamt und mrḥqtm
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2003) -
Kaparru(m), ein sumerisches Lehnwort im Akkadischen? Untersuchungen zu sumerischen Nominalformen des Typus /gabil/ und ihren akkadischen Entsprechungen
von: Selz, G.J.
Veröffentlicht: (1993) -
ṣīḥtu und seḫšu/seḫtu
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1972) -
Aramäische Wörter in neuassyrischen und neu- und spätbabylonischen Texten. Ein Vorbericht
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1966) -
Assyrisch ana ’īni < ana mīni und su”u < summu
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1963) -
Zu šuttinnum, suttinnu “Fledermaus”
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1963) -
Hurritisch sil(l)- “alt”
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1971) -
Aramäische Wörter in neuassyrischen und neu- und spatbabylonischen Texten. Ein Vorbericht. III
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1977) -
Das Barth'sche Gesetz und Lehnwörter
von: Delsman, W. C.
Veröffentlicht: (1979) -
Akkadisch muštarīlu “Merkur” und arabisch muštarī, türkisch müşterī “Jupiter”
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1969) -
Bedeutungsgruppen unter den Substantiven nach der Nominalform ma/iqtāl mit Pluralformen nach ma/iqtallîm/ôt im Althebräischen.
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1988) -
Eine (aramäische) Inschrift ’RTḪŠSY’S (I.), Königs von Armenien
von: Djakonov, I. M., et al.
Veröffentlicht: (1955)