Die einheimischen Appellativa der kappadokischen Texte und ihre Bedeutung für die anatolischen Sprachen
1. VerfasserIn: | Bilgiç, Emin |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
In: | Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Yayınları Sumeroloji Enstitüsü Yayınları Jahr: 1954 |
Veröffentlicht: |
Ankara
1954
|
KeiBi Identifikator: | 17:8 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Die Ortsnamen der "kappadokischen" Urkunden im Rahmen der alten Sprachen Anatoliens
von: Bilgiç, Emin
Veröffentlicht: (1945) -
Anatolisch-assyrische politische Beziehungen und Eidsprozedur bei einheimischer Verwaltung im Lichte der neuen Kültepe-Texte
von: Bilgiç, Emin
Veröffentlicht: (1998) -
Zur Bestimmung der einheimischen Fälligkeitstermine in "kappadokischen" Tafeln
von: Matouš, Lubor
Veröffentlicht: (1980) -
Die Ortsnamen in den kappadokischen Texten und ihre Lokalisierungsversuche
von: Bilgiç, E.
Veröffentlicht: (1946) -
Anatolische Feste nach “kappadokischen” Tafeln
von: Matouš, Lubor
Veröffentlicht: (1965) -
Die Sprachen des vorhellenistischen Kleinasien in ihrer Bedeutung für die heutige Indogermanistik
von: Kammenhuber, Annelies
Veröffentlicht: (1968) -
Zur Rolle der einheimisch-anatolischen Bevölkerung im altassyrischen Fernhandel mit Kleinasien
von: Hecker, Karl
Veröffentlicht: (1981) -
Zwei neugefundene altetruskische Inschriften und ihre Bedeutung für die Herkunft der etruskischen Sprache
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1964) -
Die altbabylonische Königsliste und ihre Bedeutung für die Chronologie
von: Deimel, Anton
Veröffentlicht: (1980) -
Die Bedeutung der vorsargonischen Wirtschaftstexte für die sumerische Sprache und Kultur
von: Deimel, A.
Veröffentlicht: (1950) -
Die verschiedenen Elemente der Sprache in ihrer Empfänglichkeit für Sprachmischung
von: Friedrich, J.
Veröffentlicht: (1969) -
Neue akkadische Leierdarstellungen und ihre Bedeutung für die mesopotamische Musikgeschichte
von: Rashid, S. A.
Veröffentlicht: (1967) -
Die Mehrheit der einheimischen Bevölkerung in der Kārum-Zeit in Kaneš/Neša
von: Alp, Sedat
Veröffentlicht: (1997) -
Die anatolischen Sprachen des zweiten Jahrtausends v. Chr.: ein Beispiel für Multiliteralismus
von: Cotticelli-Kurras, Paola
Veröffentlicht: (2001) -
Griechen in Babylon und die einheimischen Tempel in hellenistischer Zeit
von: Oelsner, J.
Veröffentlicht: (1992) -
Die kappadokischen Texte als älteste Quelle indogermanischen Sprachgutes
von: Tischler, Johann
Veröffentlicht: (1995) -
Die religiösen Verhältnisse in Ugarit und ihre Bedeutung für das Alte Testament
von: Hutter, Manfred
Veröffentlicht: (1987) -
Becher für die Toten? Bronzene Trinksets und ihre Bedeutung im Grabkult
von: Salje, Beate
Veröffentlicht: (1996) -
Die einheimischen Namen der Lykier nebst einem Verzeichnis kleinasiatischer Namenstämme
von: Sundwall, J.
Veröffentlicht: (1963) -
Die Bedeutung Urarṭus für Griechenland
von: Riemschneider, M.
Veröffentlicht: (1959)