Das Verbalafformativ eš (éš) in den Ur III-Urkunden
1. VerfasserIn: | Schneider, N. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Or Jahr: 1943, Band: 12, Seiten: 85-90 |
KeiBi Identifikator: | 6:98 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Jelek és csodák. Letünt írások és nyelvek megfejtése
von: Doblhofer, Ernst
Veröffentlicht: (1962) -
Doppelt theophore Personennamen der Ur III-Urkunden
von: Schneider, N.
Veröffentlicht: (1948) -
Sumer és magyar?
von: Komoróczy, Géza
Veröffentlicht: (1976) -
Sumer és magyar?
von: Komoróczy, G.
Veröffentlicht: (1976) -
Édenkert és történetelem
von: Hahn, I.
Veröffentlicht: (1978) -
Erin-èš-didli
von: Uchitel, A.
Veröffentlicht: (1992) -
Istenek és népek
von: Hahn, István
Veröffentlicht: (1968) -
Kimmerek és szkíták
von: Harmatta János
Veröffentlicht: (1966) -
Les fêtes èš-èš à l’époque néo-sumérienne
von: Sigrist, M.
Veröffentlicht: (1977) -
Zu einigen theophorischen Götternamen der Ur III-Urkunden
von: Schneider, N.
Veröffentlicht: (1945) -
Ebla és a Biblia, Ebla és az ókori kelet világa
von: Komoróczy, Géza
Veröffentlicht: (1981) -
Die Ilum-Personennamen der Ur III-Urkunden
von: Schneider, N.
Veröffentlicht: (1946) -
Einige bemerkenswerte Schreibvarianten von Ortsnamen in der Ur III-Urkunden
von: Schneider, N.
Veröffentlicht: (1949) -
Gibt es nullstellige Verben?
von: Zeilfelder, Susanne
Veröffentlicht: (2004) -
Ábrahám Mezopotámiában és Kanaánban
von: Komoróczy, Géza
Veröffentlicht: (1966) -
Egyiptomi és antik csillaghit
von: Kákosy, L.
Veröffentlicht: (1978) -
Egyiptomi és antik csillaghit
von: Kákosy, László
Veröffentlicht: (1978) -
ÈŠ-TA-GUR-RA
von: Sigrist, R. Marcel
Veröffentlicht: (1977) -
In Israel gab es Bilder
von: Schroer, S.
Veröffentlicht: (1987) -
Aḫḫiyawā és az achájok
von: Harmatta, János
Veröffentlicht: (1967)