Erkrankungen der Ohren, der Nase und Atemwege, des Mundes, der Zunge und der Zähne
1. VerfasserIn: | Heeßel, Nils P. |
---|---|
Beteiligte: | Janowski, B. (HerausgeberIn) |
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Texte zur Heilkunde TUAT.NF Jahr: 2010, Heft: 5, Seiten: 52-61 |
KeiBi Identifikator: | 69:534 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Erkrankungen des Kopfes
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2010) -
Das "Fachbuch" der Erkrankungen der Atmungsorgane
von: Haussperger, Martha
Veröffentlicht: (1999) -
"Auge für Auge, Zahn für Zahn". Bemerkungen zu Sinn und Geltung der alttestamentlichen Talionsformeln
von: Jüngling, Hans-Winfried
Veröffentlicht: (1984) -
"Der Apfel möge die Zähne nehmen!"
von: Soysal, Oğuz
Veröffentlicht: (1989) -
‚König der Länder der Gesamtheit aller Zungen’. Die Sprachen des multikulturellen Achämenidenreiches
von: Schmitt, Rüdiger
Veröffentlicht: (2006) -
Der ,Zahn‘ des Schreibers. Ein aramäischer Buchstabenname in akkadischer Transkription
von: Jursa, Michael, et al.
Veröffentlicht: (2000) -
Die Wendung nas LÚNÍ.ZU kisari und ähnliches in der hethitischen Rechtssatzung
von: Haase, Richard
Veröffentlicht: (2007) -
Die Ohren des falschen Smerdis
von: Demandt, Alexander
Veröffentlicht: (1972) -
Zur Kenntnis der Erkrankungen von Leber und Galle im alten Vorderen Orient
von: Kämmerer, Thomas R.
Veröffentlicht: (2000) -
„Halte (dein) Ohr geneigt und höre mir zu!“: Zur hethitischen Phraseologie der Kommunikation zwischen Menschen und Göttern
von: Dardano, Paola
Veröffentlicht: (2014) -
Die Beobachtung der Nieren in der altorientalischen Opferschau und die Stellung der Nieren-Omina innerhalb der Opferschau-Serie bārûtu
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2014) -
"Wenn ein Mann zum Haus des Kranken geht ..." Intertextuelle Bezüge zwischen der Serie šumma ālu und der zweiten Tafel der Serie SA.GIG
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2001) -
Zur Standardisierung und Serialisierung von Texten während der Kassitenzeit am Beispiel der Opferschau-Omina
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2017) -
Therapeutische Texte: Einleitung zu Struktur und Entwicklung des Corpus der therapeutischen Texte
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2010) -
Babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen: Erkrankungen des uro-genitalen Traktes, des Enddarmes und des Anus
von: Böck, Barbara
Veröffentlicht: (2008) -
„Sieben Tafeln aus sieben Städten“. Überlegungen zum Prozeß der Serialisierung von Texten in Babylonien in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2011) -
Die Frauen mit den verstümmelten Nasen. Eine Notiz zum hethitischen Ištar-Kult
von: Haas, Volkert
Veröffentlicht: (2000) -
Der verschwiegene Unterschied. Die Geschlechterdifferenz in medizinischen Texten aus dem Alten Mesopotamien
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2006) -
Neues von Esagil-kīn-apli. Die ältere Version der physiognomischen Omenserie alamdimmû
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2010) -
Neue Texte zum Kapitel šumma multābiltu der Opferschau-Serie bārûtu
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2008)