Assyriologische Miszellen
1. Zweisprachige Sklavenkennzeichnung zur Zeit des Kambyses; 2. Akkadisch <i>abarša</i> und der sumerische Laut ř; 3. Der Chirurg im Akkadischen; 4. <i>dakāku</i> I u. II und die Wurzelvariabilität beim schwachen Verbum im Akkadischen; 5. <i>dakkannum</i>; 6. <...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | WZKM Jahr: 1959, Band: 55, Seiten: 49-61 |
KeiBi Identifikator: | 21:437 |
Alle Rezensionen: | Or 29 (1960) 113-7 (J. Bottéro) RA 53 (1959) 211-4 (E. Dhorme) JSS 5 (1960) 158-9 (С. J. Mullo Weir) ВО 17 (1960) 166-8 (R. Labat) RA 54 (1960) 159-61 (E. Dhorme) JSS 5 (1960) 410 (С. J. Mullo Weir) Scholastik 34 (1959) 576-577 (N. Lohfink) |
Zusammenfassung: | 1. Zweisprachige Sklavenkennzeichnung zur Zeit des Kambyses; 2. Akkadisch <i>abarša</i> und der sumerische Laut ř; 3. Der Chirurg im Akkadischen; 4. <i>dakāku</i> I u. II und die Wurzelvariabilität beim schwachen Verbum im Akkadischen; 5. <i>dakkannum</i>; 6. <i>dawûm</i>/<i>damû</i>; 7. Der Aufang des Etana-Mythus. |
---|