Heth. kaena- “Verschwägerter, Verwandter”
1. VerfasserIn: | Mezger, Fritz |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Zeitschrift für vergleichende Sprachwissenschaft Jahr: 1957, Band: 75, Seiten: 75 |
KeiBi Identifikator: | 20:410 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Lydisch kâna- und luwisch wana-
von: Gusmani, R.
Veröffentlicht: (1985) -
Heth. kiššan: ae. hislīc
von: Mezger, F.
Veröffentlicht: (1961) -
Heth. huumant- “jeder, ganz, all”, gr. πάς, πάςα, πάν “jeder, ganz, all”, ai śáśvant- “jeder der Reihe nach, vollständig, ganz”
von: Mezger, Fritz
Veröffentlicht: (1961) -
Sanskrit ас- “schöpfen”, heth. eku- “trinken” und Verwandtes
von: Pisani, V.
Veröffentlicht: (1968) -
Heth. harzazu-
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien
von: Strunk, К.
Veröffentlicht: (1979) -
Zu heth. išḫaššaru̯aḫḫ-
von: Freydank, Helmut
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. *kar- “Kopf”
von: Kronasser, Heinz
Veröffentlicht: (1966) -
“ūmšum”und Verwandtes
von: Kraus, F. R.
Veröffentlicht: (1968) -
Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi
von: Szabó, Gabriella
Veröffentlicht: (1975) -
Noch einmal heth. tuzzi-
von: Neu, Erich
Veröffentlicht: (1971) -
ṣubrum und scheinbar Verwandtes
von: Hirsch, Hans
Veröffentlicht: (1966) -
Ug. uzr und Verwandtes
von: Sanmartín, J.
Veröffentlicht: (1977) -
Hethitisch kurkurāi- und Verwandtes
von: Güterbock, Hans G.
Veröffentlicht: (1988) -
Heth. tuhhuessar und der Thymian
von: Zeilfelder, Susanne
Veröffentlicht: (2000) -
Zur Wortsippe heth. u̯ašḫar ‚Zwiebel’
von: Marquardt, Henning
Veröffentlicht: (2007) -
Zur Herkunft von heth. ḫaluga-
von: Van Windekens, A. J.
Veröffentlicht: (1978) -
Zur Etymologie von heth. palu̯ae-
von: Nowicki, Helmut
Veröffentlicht: (1990) -
Karisch ’Ιτώανα = hier.-heth. itapana-
von: Meriggi, Piero
Veröffentlicht: (1963) -
Die Etymologie von heth. meḫur
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1973)