Hethitisch gēnuššuš, ginušši, ginuššin
1. VerfasserIn: | Eichner, H. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Hethitisch und Indogermanisch Jahr: 1979, Seiten: 41-61 |
KeiBi Identifikator: | 41:470 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Hethitisch ḫaššik(k)i- und hanneški-
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
Hethitisch u̯ešš-/u̯aššii̯a- “(Gewänder) tragen; anziehen; bekleiden”
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
Lateinisch hostia, hostus, hostīre und die stellvertretende Tiertötung der Hethiter
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (2002) -
Zur Genese der hethitischen Vokative auf -i und -e
von: Eichner, H., et al.
Veröffentlicht: (1983) -
Urindogermanisch *Kwe ‘wenn’ im Hethitischen
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1971) -
Laudatio hostiae und laudatio victimae im Palaischen
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (2010) -
Die Etymologie von heth. meḫur
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1973) -
Malwa, eine hieroglyphenluwisch-sidetische Wortgleichung
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1985) -
Hethitisch -aš, -an, -at.
von: Pedersen, Holger
Veröffentlicht: (1953) -
Hethitisch puk- "hassen"
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1953) -
Hethitisch u̯ak-: lateinisch vacuus, vacare
von: Pisani, Vittore
Veröffentlicht: (1982) -
Hethitisch (anda) warpa und warpa
von: Weitenberg, J. J. S.
Veröffentlicht: (1977) -
Hethitisch widul(i)- "Wagenkorb"
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1990) -
Hethitisch genu-/ganu- “Knie”
von: Neu, Erich
Veröffentlicht: (1972) -
Hethitisch maršigga-: lateinisch mariscus
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1970) -
Hethitisch parsnā- und paršnă-
von: Sommer, F.
Veröffentlicht: (1949) -
Zu hethitisch ḫeššalla- (ḫiššalla-)
von: Friedrich, J.
Veröffentlicht: (1954) -
Hethitisch purušijala-
von: Haas, V.
Veröffentlicht: (1990) -
Hethitisch ḫupišk-
von: Kühne, Cord
Veröffentlicht: (1990) -
Hethitisch -u̯ant-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1988)