Verschlusslaute und Betonung im Sumerischen
I. Der sumerische Konsonantismus; II. Die Verschlusslaute: ‘regelmässige’ Entsprechungen; III. Silbenquantität und Betonung; IV. Tonbedingte (?) Abweichungen von den ‘normalen’ Laut-Entsprechungen (Gemination. Vokallänge. Nasalierung. Emphatische Konsonanten. Tenuis statt Media). V. Tonstellungen mi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
In: | <i>lišān mitḫurti</i>. Fs W. von Soden Year: 1969, Pages: 157-197 |
KeiBi Identifier: | 30:114 |
Further subjects: | Konferenzschrift
|
LEADER | 02005naa a22002772 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | KEI00088575 | ||
005 | 20230711085035.0 | ||
008 | 120805s1969 xx ||||| 00| ||ger c | ||
100 | |a Krecher, Joachim |4 aut |e VerfasserIn | ||
245 | |a Verschlusslaute und Betonung im Sumerischen | ||
264 | |c 1969 | ||
520 | |a I. Der sumerische Konsonantismus; II. Die Verschlusslaute: ‘regelmässige’ Entsprechungen; III. Silbenquantität und Betonung; IV. Tonbedingte (?) Abweichungen von den ‘normalen’ Laut-Entsprechungen (Gemination. Vokallänge. Nasalierung. Emphatische Konsonanten. Tenuis statt Media). V. Tonstellungen mit ungewöhnlichen Lautentsprechungen (bei isolierten Einzelwörtern — bei Wörtern mit Affix — beim finiten Verbum — bei reduplizierten einsilbigen Wurzeln — bei Wortfügungen). VI. Tenuis oder Emphatica nach Konsonant. VII. Emphatischer Verschlusslaut am Wortanfang. | ||
655 | 7 | |a Konferenzschrift | |
773 | 1 | 8 | |a <i>lišān mitḫurti</i>. Fs W. von Soden |d Kevelaer / Neukirchen-Vluyn |
936 | u | w | |h 157-197 |j 1969 |
ADD | |a Kevelaer / Neukirchen-Vluyn | ||
BIB | |a Krecher1969 | ||
BIT | |a inproceedings | ||
HRW | |a 0 | ||
KEI | |b 114 | ||
KEI | |a 30:40 | ||
RAW | |a Krecher, Joachim, Verschlusslaute und Betonung im Sumerischen: lišān mitḫurti. Fs W. von Soden (Kevelaer / Neukirchen-Vluyn 1969) 157-197 [I. Der sumerische Konsonantismus; II. Die Verschlusslaute: ‘regelmässige’ Entsprechungen; III. Silbenquantität und Betonung; IV. Tonbedingte (?) Abweichungen von den ‘normalen’ Laut-Entsprechungen (Gemination. Vokallänge. Nasalierung. Emphatische Konsonanten. Tenuis statt Media). V. Tonstellungen mit ungewöhnlichen Lautentsprechungen (bei isolierten Einzelwörtern — bei Wörtern mit Affix — beim finiten Verbum — bei reduplizierten einsilbigen Wurzeln — bei Wortfügungen). VI. Tenuis oder Emphatica nach Konsonant. VII. Emphatischer Verschlusslaut am Wortanfang]. | ||
STA | |a OK | ||
UID | |a 88575 | ||
USR | |a 7 | ||
VOL | |a 30 |