Die Formen des hethitischen Ver bums iya- “machen” und die Herkunft der Verba auf -iya-
1. VerfasserIn: | Georgiev, V. I. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | ZVS Jahr: 1971, Band: 85, Seiten: 38-42 |
KeiBi Identifikator: | 33:438 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
On Old Persian hypocoristics in -iya-
von: Schmitt, Rüdiger
Veröffentlicht: (1997) -
Réflexions autour de Iya/Iyaya
von: Lebrun, René
Veröffentlicht: (2002) -
Zu heth. ešḫar iya- = akkad. dāmi epešu
von: Kronasser, H.
Veröffentlicht: (1959) -
Antico Persiano xšāyaθiya xšāyaθiyānām
von: Campanile, E.
Veröffentlicht: (1974) -
art. Luwier, Luwisch, Lu(w)iya
von: Laroche, Emmanuel
Veröffentlicht: (1988) -
Die Herkunft der Konjugationsformen einiger hethitischer Verba
von: Georgiev, V. I.
Veröffentlicht: (1980) -
Zur hethitischen Onomastik (I. Die Personennamen auf –anz/an(t/d), II. Die Herkunft der weiblichen Personennamen auf -wiya, III. Die Herkunft der männlichen Personennamen auf -ziti, IV. Die Herkunft der Personennamen auf -nu, V. Die Herkunft der Personennamen auf -asdu)
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1968) -
Hittite kartim(m)iya-: réflexions sur le vocabulaire de la colère en hittite
von: Vanséveren, Sylvie
Veröffentlicht: (2014) -
art. Lullu(bum)
von: Klengel, Horst
Veröffentlicht: (1988) -
Bemerkungen zur Morphologie des Hethitischen. Die Verba auf -eš-
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1962) -
Die luvischen Abstrakta auf -ahi, die hethitischen Nomina actionis auf -(a)ai und die ā-Stämme
von: Georgiev, V. I.
Veröffentlicht: (1974) -
Die Herkunft der Konjugationsformen der hethitischen Verben ne-iḫ-ḫi und te-iḫ-ḫi
von: Georgiev, V. I.
Veröffentlicht: (1982) -
Die Herkunft der Geminaten im Hethitischen
von: Georgiev, V. I.
Veröffentlicht: (1978) -
Die hethitische Herkunft der etruskisehen Morphologie
von: Georgiev, V. I.
Veröffentlicht: (1967) -
The Verba primae waw, wld, in Ugaritic
von: Tsumura, D. T.
Veröffentlicht: (1979) -
Hittite dammeli-: Jurare in Verba Magistri?
von: Puhvel, Jaan
Veröffentlicht: (2012) -
„Mach auf, Herrin, mach auf...!“ Die Hochzeitsbräuche der sumerischen literarischen Texte um Dumuzi und Inanna als Übergangsriten
von: Fritz, Michael
Veröffentlicht: (2008) -
Die Herkunft des hethitischen Suffixes -zi-el, -zi-il und der Lautwandel ide. tw > heth. z
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1978) -
Diphthongs and Triphthongs in Verbal Forms of Verba Tertiae Infirmae in Ugaritic
von: Sivan, D.
Veröffentlicht: (1984) -
Die Laryngaltheorie und die Herkunft der hethitischen ḫi-Konjugation
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1969)