Jupiter und Saturn in den Jahren -125 und -6 nach babylonischen Quellen
Erklärung des “Sterns der Magier” (Mt 2,1 ff.) durch die dreimalige Jupiter-Saturn-Konjunktion des Jahres -6 (J. Kepler, L. Ideler); sie konnte auch von den zeitgenössischen babylonischen Astronomen auf Grund ihrer eigenen Hilfsmittel (O. Neugebauer, Astronomical Cuneiform Texts 620a, 611, 1195, 118...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
In: | Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathem.-naturw. Klasse, Abt. II Year: 1965, Volume: 173/9-10, Pages: 343-376 |
KeiBi Identifier: | 28:917 |
LEADER | 01770naa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | KEI00083690 | ||
005 | 20230711085034.0 | ||
008 | 120805s1965 xx ||||| 00| ||ger c | ||
100 | |a Ferrari d’Occhieppo, Konradin |4 aut |e VerfasserIn | ||
245 | |a Jupiter und Saturn in den Jahren -125 und -6 nach babylonischen Quellen | ||
264 | |c 1965 | ||
520 | |a Erklärung des “Sterns der Magier” (Mt 2,1 ff.) durch die dreimalige Jupiter-Saturn-Konjunktion des Jahres -6 (J. Kepler, L. Ideler); sie konnte auch von den zeitgenössischen babylonischen Astronomen auf Grund ihrer eigenen Hilfsmittel (O. Neugebauer, Astronomical Cuneiform Texts 620a, 611, 1195, 1188/89, 654, 704, 704a, 705; Sachs, LBAT 134/135, 1183, 1194, 1195) erkannt werden. | ||
773 | 1 | 8 | |a Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathem.-naturw. Klasse, Abt. II |d Wien |
936 | u | w | |d 173/9-10 |h 343-376 |j 1965 |
ADD | |a Wien | ||
BIB | |a Ferrari d’Occhieppo1965 | ||
BIT | |a article | ||
HRW | |a 0 | ||
KEI | |b 917 | ||
KEI | |a 26:d:615 | ||
RAW | |a Ferrari d’Occhieppo, Konradin, Jupiter und Saturn in den Jahren -125 und -6 nach babylonischen Quellen: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathem.-naturw. Klasse, Abt. II, Bd. 173, 9.-10. Heft (Wien 1965) 343-376 [Erklärung des “Sterns der Magier” (Mt 2,1 ff.) durch die dreimalige Jupiter-Saturn-Konjunktion des Jahres -6 (J. Kepler, L. Ideler); sie konnte auch von den zeitgenössischen babylonischen Astronomen auf Grund ihrer eigenen Hilfsmittel (O. Neugebauer, Astronomical Cuneiform Texts 620a, 611, 1195, 1188/89, 654, 704, 704a, 705; Sachs, LBAT 134/135, 1183, 1194, 1195) erkannt werden; cf. 26 d 615]. | ||
STA | |a OK | ||
UID | |a 83690 | ||
USR | |a 7 | ||
VOL | |a 28 |