Die Eigentümlichkeiten der hethitischen Nominalflexion
1. VerfasserIn: | Georgiev, Vladimir I. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Flexion und Wortbildung Jahr: 1975, Seiten: 104-119 |
KeiBi Identifikator: | 37:395 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Zur urartäischen Nominalflexion
von: Wilhelm, G.
Veröffentlicht: (1976) -
Zur Entwicklungsgeschichte der indogermanischen Nominalflexion
von: Rosenkranz, Bernhard
Veröffentlicht: (1972) -
Zwei eigentümliche hethitische Götternamen
von: Kretschmer, P.
Veröffentlicht: (1949) -
Die Widerspiegelung völkischer Eigentümlichkeiten in der alt-morgenländischen Baugestaltung
von: Wachtsmuth, Fr.
Veröffentlicht: (1938) -
Wirtschaft und Gesellschaft im Seleukidenreich. Die Eigentums- und Abhängigkeitsverhältnisse
von: Kreissig, Heinz
Veröffentlicht: (1978) -
Die vier Konjugationen der Hethitischen Sprache
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1982) -
Hethitisch und Etruskisch. Die hethitische Herkunft der etruskischen Sprache
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1962) -
Die Laryngaltheorie und die Herkunft der hethitischen ḫi-Konjugation
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1969) -
Zwei Begriffe für Eigentum (Besitz): נחלה und אחנה
von: Horst, Friedrich
Veröffentlicht: (1961) -
Die Herkunft der hethitisch-luwischen Dativ-Lokativendungen des Singidars
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1971) -
Die Genitivformen des Hieroglyphisch-Hethitischen
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1967) -
Die Bilingue von Pyrgi als Beweis für die hethitische Herkunft der etruskischen Sprache
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1966) -
Eine Pflug-Zugtier-Inspektion aus Umma. Grenzen der Haftung für anvertrautes öffentliches Eigentum
von: Wilcke, Claus
Veröffentlicht: (2010) -
Etruskisch und Hethitisch. Ein Vergleich der bekannten Tatsachen der etruskischen Grammatik
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1974) -
Zur hethitischen Onomastik (I. Die Personennamen auf –anz/an(t/d), II. Die Herkunft der weiblichen Personennamen auf -wiya, III. Die Herkunft der männlichen Personennamen auf -ziti, IV. Die Herkunft der Personennamen auf -nu, V. Die Herkunft der Personennamen auf -asdu)
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1968) -
Hethitisch, Lydisch, Etruskisch
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1967) -
Zur Geschichte der "Frau Professor Hilprecht-Sammlung Vorderasiatischer Altertümer im Eigentum der Friedrich-Schiller-Universität Jena"
von: Oelsner, Joachim
Veröffentlicht: (1985) -
Die Herkunft des hethitischen Suffixes -zi-el, -zi-il und der Lautwandel ide. tw > heth. z
von: Georgiev, Vladimir I.
Veröffentlicht: (1978) -
Die Herkunft der Geminaten im Hethitischen
von: Georgiev, V. I.
Veröffentlicht: (1978) -
Die hethitische Herkunft der etruskisehen Morphologie
von: Georgiev, V. I.
Veröffentlicht: (1967)