Zur Herkunft von heth. ḫaluga-
ersch. 1979.
1. VerfasserIn: | Van Windekens, A. J. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | IF Jahr: 1978, Band: 83, Seiten: 121-122 |
KeiBi Identifikator: | 42:597 |
Zusammenfassung: | ersch. 1979. |
---|
Ähnliche Einträge
-
Zum indogermanischen Ursprung von heth. gim(ma)ra
von: Van Windekens, A. J.
Veröffentlicht: (1981) -
Zur Etymologie von heth. palu̯ae-
von: Nowicki, Helmut
Veröffentlicht: (1990) -
Hier.-heth. –ara– und luw. ar(r)āi- “lang”
von: Van Windekens, A. J.
Veröffentlicht: (1955) -
Hier-heth. ara- und luw. ar(r)āi- “lang”
von: van Windekens, A. J.
Veröffentlicht: (1955) -
Zur Wortsippe heth. u̯ašḫar ‚Zwiebel’
von: Marquardt, Henning
Veröffentlicht: (2007) -
Zur Herkunft von hebr. ’eḇjōn “arm”
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1969) -
Heth. harzazu-
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1966) -
Die Etymologie von heth. meḫur
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1973) -
Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien
von: Strunk, К.
Veröffentlicht: (1979) -
Zu heth. išḫaššaru̯aḫḫ-
von: Freydank, Helmut
Veröffentlicht: (1966) -
Heth. *kar- “Kopf”
von: Kronasser, Heinz
Veröffentlicht: (1966) -
Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi
von: Szabó, Gabriella
Veröffentlicht: (1975) -
Noch einmal heth. tuzzi-
von: Neu, Erich
Veröffentlicht: (1971) -
Heth. kaena- “Verschwägerter, Verwandter”
von: Mezger, Fritz
Veröffentlicht: (1957) -
Zur Herkunft von Medern und Persern
von: Trümpelmann, Leo
Veröffentlicht: (1988) -
Zum Bedeutungsspektrum von heth. kuwapi1
von: Daues, Alexandra
Veröffentlicht: (2012) -
Zur Herkunft von akkadisch ta/urgumannu(m) "Dolmetscher"
von: Starke, F.
Veröffentlicht: (1993) -
Heth. kiššan: ae. hislīc
von: Mezger, F.
Veröffentlicht: (1961) -
Zur Herkunft der Etrusker
von: Wiesner, J.
Veröffentlicht: (1943) -
Zur Herkunft der Etrusker
von: Wiesner, J.
Veröffentlicht: (1943)