Das Barth'sche Gesetz und Lehnwörter
ersch. 1980
1. VerfasserIn: | Delsman, W. C. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | UF Jahr: 1979, Band: 11, Seiten: 187-188 |
KeiBi Identifikator: | 42:371 |
Zusammenfassung: | ersch. 1980 |
---|
Ähnliche Einträge
-
The Tree at the Navel of the Barth
von: Butterworth, В. A. S.
Veröffentlicht: (1970) -
Extensions of Barth's Law of Vocalic Sequence
von: Gordon, C. H.
Veröffentlicht: (1982) -
Die Gültigkeit des Gesetzes Barth-Ginsbergs im Ugaritischen, mit einigen sprachvergleichenden, morphologischen und lexikalischen Betrachtungen
von: Verreet, Eddy
Veröffentlicht: (1983) -
The Barth-Ginsberg Law in the Amarna Tablets
von: Rainey, Anson F.
Veröffentlicht: (1978) -
Ein arisches und ein semitisches Lehnwort im Churrischen
von: von Brandenstein, C.-G.
Veröffentlicht: (1939) -
Produkte und Lehnwörter: Der Granatapfel als Fallbeispiel
von: Kaelin, Oskar
Veröffentlicht: (2004) -
Zu iranischen Lehnwörtern im Georgischen und Armenischen
von: Bielmeier, R.
Veröffentlicht: (1985) -
Form und Datierung früher semitischer Lehnwörter im Sumerischen
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2013) -
ṯnr ("stark"), ein semitisches Lehnwort?
von: Görg, M.
Veröffentlicht: (1983) -
Die Dämonen und ihre Abwehr im Alten Testament. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1912 (A. Deichert’sche Verlagsbuchhandlung)
von: Jirku, Anton
Veröffentlicht: (1966) -
The Imperative Forms of Proto-Semitic and a New Perspective on Barth’s Law
von: Bar-Asher, Elitzur Avraham
Veröffentlicht: (2008) -
All the Kingdoms of the Barth. Israelite Prophecy and International Relations in the Ancient Near East
von: Gottwald, N. K.
Veröffentlicht: (1964) -
marnu’ātum — ein kleinasiatisches Lehnwort im Altassyrischen
von: von Schuler, Einar
Veröffentlicht: (1969) -
Über einige Lehnwörter aus dem Nahen Osten im Griechischen und Lateinischen
von: Salonen, Erkki
Veröffentlicht: (1974) -
Über einige Lehnwörter aus dem Nahen Osten im Griechischen und Lateinischen
von: Salonen, E.
Veröffentlicht: (1974) -
(imbû “Verlust” sum. Lehnwort; kù-im-ba und kù-íb-ba)
von: Sjöberg, Åke W.
Veröffentlicht: (1966) -
Das Gesetz Israels verglichen mit den altorientalischen Gesetzen der Babylonier, der Hethiter und der Assyrer
von: Bracker, H.
Veröffentlicht: (1962) -
arbdd “Liebes-Opfer”: ein hurrisches Lehnwort im Ugaritischen
von: Sanmartín, J.
Veröffentlicht: (1976) -
izqātu, išqātu, “Kettenringe”, ein aramäisches Lehnwort
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1963) -
Hethitische Gesetze
von: Kammenhuber, Annelies
Veröffentlicht: (1967)