Kultischer Ursprung und Werden der Volute

Symbolik u. mythol. Hintergrund der Darstellung des Schamaschreliefs (vom J. 852 v. Chr. aus Sippar, jetzt im Brit. Mus.); das Volutenmotiv als Ideogramm und Strukturelement an Säule und Baum; Herkunft des griech. Volutenmotivs.

Bibliographic Details
Main Author: Wirth, H. W.
Format: Print Article
In:JPEK
Year: 1974, Volume: 24, Pages: 79-90, 4 Taf.
KeiBi Identifier:39:1194
LEADER 01086naa a22002412 4500
001 KEI00074811
005 20230711085032.0
008 120801s2012 xx ||||| 00| ||ger c
100 |a Wirth, H. W.  |4 aut  |e VerfasserIn 
245 |a Kultischer Ursprung und Werden der Volute 
264 |c 1974-1977 
520 |a Symbolik u. mythol. Hintergrund der Darstellung des Schamaschreliefs (vom J. 852 v. Chr. aus Sippar, jetzt im Brit. Mus.); das Volutenmotiv als Ideogramm und Strukturelement an Säule und Baum; Herkunft des griech. Volutenmotivs. 
773 1 8 |a JPEK 
936 u w |d 24  |h 79-90, 4 Taf.  |j 1974-1977 
BIB |a Wirth1974-1977 
BIT |a article 
HRW |a 0 
KEI |b 1194 
RAW |a Wirth, H. W., Kultischer Ursprung und Werden der Volute: JPEK 24 (1974-1977) 79-90, 4 Taf. [Symbolik u. mythol. Hintergrund der Darstellung des Schamaschreliefs (vom J. 852 v. Chr. aus Sippar, jetzt im Brit. Mus.); das Volutenmotiv als Ideogramm und Strukturelement an Säule und Baum; Herkunft des griech. Volutenmotivs]. 
STA |a OK 
UID |a 74811 
USR |a 7 
VOL |a 39