Das Kambysesbild bei Herodot
ersch. 1981.
VerfasserInnen: | Hoffmann, Inge; Vorbichler, Anton |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | AfO Jahr: 1980, Band: 27, Seiten: 86-105 |
KeiBi Identifikator: | 43:1249 |
Zusammenfassung: | ersch. 1981. |
---|
Ähnliche Einträge
-
Der Skythenbegriff bei Herodot
von: Kothe, Heinz
Veröffentlicht: (1969) -
Die Schlange im Bett. Anlässe für Rituale bei den Hethitern
von: Hoffmann, Inge
Veröffentlicht: (1990) -
Altorientalisches bei Herodot: das wiehernde Pferd des Dareios I
von: Rollinger, Robert
Veröffentlicht: (2017) -
Medisches und persisches Sprachgut bei Herodot
von: Schmitt, Rüdiger
Veröffentlicht: (1967) -
Das Erlass Telepinus
von: Hoffmann, Inge
Veröffentlicht: (1984) -
Babylon bei den klassischen Schriftstellern ausser Herodot
von: Wetzel, Friedr.
Veröffentlicht: (1950) -
Das hethitische Wort für 'Sohn'
von: Hoffmann, Inge
Veröffentlicht: (1992) -
Herkunft, Transformation und Funktion orientalischer Kriegsmotive bei Herodot
von: Kramer, Norbert
Veröffentlicht: (2017) -
Zur “Theogonie” des medischen Magiers bei Herodot I, 132
von: Brentjes, Burchard
Veröffentlicht: (1965) -
Indigene Quellen bei Herodot und ihre Erfinder - einige Fallbeispiele
von: Nesselrath, Heinz-Günther
Veröffentlicht: (2013) -
Mesopotamische Religion bei Herodot. Die Frau auf dem Turm in Herodot 1.181.5 - 182.2
von: Panitschek, Peter
Veröffentlicht: (1986) -
Herodot und das Persische Weltreich
Veröffentlicht: (2011) -
Herodot und das Persische Weltreich
Veröffentlicht: (2011) -
Herodot und das Persische Weltreich
Veröffentlicht: (2011) -
Herodot und das Persische Weltreich
Veröffentlicht: (2011) -
Herodot und das Persische Weltreich
Veröffentlicht: (2011) -
Herodot
von: Bichler, Reinhold, et al.
Veröffentlicht: (2000) -
Herodots Quellen – Die Quellen Herodots
Veröffentlicht: (2013) -
Das Gräberfeld bei Ilıca
von: Orthmann, Winfried
Veröffentlicht: (1967) -
Die Verfassungsdebatte bei Herodot 3,80-82 und die Etymologie des Dareios-Namens
von: Schmitt, Rüdiger
Veröffentlicht: (1977)