Zur hethitischen Etymologie (1. ištark- und ištarnink-; 2. ark-; 3. šešd-)
1. VerfasserIn: | Eiсhner, Heiner |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: |
Fs Kronasser
Jahr: 1982, Seiten: 16-28 |
KeiBi Identifikator: | 44:951 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Hittite Etymologies I (1-3)
von: Rikov, G. T.
Veröffentlicht: (1981) -
Lexical and Etymological Observations on Hittite ark-
von: Puhvel, Jaan
Veröffentlicht: (1975) -
Hethitische Etymologien I
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1957) -
À propos du verbe hittite ark-
von: Petit, Daniel
Veröffentlicht: (2004) -
Hethitisch ḫaššik(k)i- und hanneški-
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
Hethitisch u̯ešš-/u̯aššii̯a- “(Gewänder) tragen; anziehen; bekleiden”
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
Lateinisch hostia, hostus, hostīre und die stellvertretende Tiertötung der Hethiter
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (2002) -
Hebrew tbh: Proposed Etymologies
von: Cohen, Chayim
Veröffentlicht: (1972) -
Etymologie sémitique de Syrie
von: Lapointe, R.
Veröffentlicht: (1970) -
Étymologie de qâtum «main»
von: Dhorme, E.
Veröffentlicht: (1941) -
Zur Etymologie von akkadisch šukênu / šuḫeḫḫunu
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (1999) -
Zur Bedeutung und Etymologie von hethitisch ūn-
von: Lorenz, Jürgen, et al.
Veröffentlicht: (2011) -
Hitt. gim(m)ara- «steppe»: questions d’étymologie
von: Vanséveren, Sylvie
Veröffentlicht: (2008) -
Zur Etymologie und Bedeutung von ’šr I
von: Niehr, Herbert
Veröffentlicht: (1986) -
Zur Etymologie des bildthethitischen Pronomens ī- “dieser”
von: Friedrich, J.
Veröffentlicht: (1955) -
Etruskische Etymologien: zilaθ und purθ
von: Linderski, Jerzy
Veröffentlicht: (1962) -
Zur Etymologie von heth. palu̯ae-
von: Nowicki, Helmut
Veröffentlicht: (1990) -
Zur Etymologie von lappīd “Fackel”
von: Segert, S.
Veröffentlicht: (1962) -
Die Etymologie von heth. meḫur
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1973) -
Hethitische Etymologien. III (9 au̯iti-; 10. tanau-; 11. šurki-; 12. ḫurpašta(n); 13. ištagga; 14. arraš)
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1961)