Zum luwischen Wort tiu̯arii̯a
1. VerfasserIn: | Popko, M. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | ZVS Jahr: 1984, Band: 97, Seiten: 228-229 |
KeiBi Identifikator: | 46:839 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Drei luwische Wörter
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1964) -
Zum Wort- und Bilderschatz der luwischen Sprachen
von: Oettinger, N.
Veröffentlicht: (1976) -
Zu einigen luwischen Wörtern
von: Friedrich, Joh.
Veröffentlicht: (1955) -
Das luwische Wort für "Frau"
von: Starke, Frank
Veröffentlicht: (1980) -
Zum Luwischen
von: Meriggi, P.
Veröffentlicht: (1957) -
Die keilschrift-luwischen Wörter für "Insel" und "Lampe"
von: Starke, Frank
Veröffentlicht: (1981) -
Beiträge zum Luwischen
von: Carruba, O.
Veröffentlicht: (1982) -
Luwisch ḫaltatti
von: Friedrich, J.
Veröffentlicht: (1954) -
Hieroglyphen-luwisch "reiten"
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (2004) -
Mykenisch ne-do-wo-tº, hethitisch-luwisch (:)naduwant, altindisch naḍvant – und ein indogermanisches Wort für ‚Schilfrohr‛
von: Steer, Thomas
Veröffentlicht: (2012) -
Luwisch muu̯ai: muu̯anti
von: Rosenkranz, Bernhard
Veröffentlicht: (1965) -
Zur luwischen Komponente in den Religionen Altanatoliens
von: Popko, Maciej
Veröffentlicht: (2007) -
Zum hethitisch-luwischen Sprachkontakt in historischer Zeit
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2006) -
Sumerisch alam “Statue, Bildwerk” = Luwisch dārušša = Bild-Luwisch darusal/tarasa “Bildnis”
von: Вossert, H. Th.
Veröffentlicht: (1959) -
Luwische Zehen oder Zehennägel?
von: García Trabazo, José Virgilio
Veröffentlicht: (2014) -
Das termilische Wort hlm̃mi
von: Stoltenberg, Hans L.
Veröffentlicht: (1959) -
Zum Wort- und Namenschatz des Bildhethitischen
von: Kronasser, Heinz
Veröffentlicht: (1956) -
Der luwische Genitiv auf -assa
von: Georgiev, VI.
Veröffentlicht: (1972) -
Das hieroglyphen-luwische Nominalsuffix -str-
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1965) -
Das hethitisch-luwische Deminutivsuffix -ant-
von: Georgiev, Vladimir
Veröffentlicht: (1965)