Zur Bedeutung und Etymologie von hištaḥawāh/yštḥwy
Ugar., Ebla.
1. VerfasserIn: | Kreuzer, Siegfried |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | VT Jahr: 1985, Band: 35, Seiten: 39-60 |
KeiBi Identifikator: | 47:980 |
Zusammenfassung: | Ugar., Ebla. |
---|
Ähnliche Einträge
-
A Note on the Etymology of hištaḥawāh
von: Davies, G. I.
Veröffentlicht: (1979) -
Zur Etymologie und Bedeutung von ’šr I
von: Niehr, Herbert
Veröffentlicht: (1986) -
Zur Bedeutung und Etymologie von hethitisch ūn-
von: Lorenz, Jürgen, et al.
Veröffentlicht: (2011) -
Zur Etymologie von heth. palu̯ae-
von: Nowicki, Helmut
Veröffentlicht: (1990) -
Zur Etymologie von lappīd “Fackel”
von: Segert, S.
Veröffentlicht: (1962) -
Zur Bedeutung von uškû und uškûtu
von: Weszeli, Michaela
Veröffentlicht: (2007) -
Zur Etymologie von akkadisch šukênu / šuḫeḫḫunu
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (1999) -
Beobachtungen über die Bedeutung des hethitischen Musikinstruments GIŠhuhupal
von: Dinçol, Belkis
Veröffentlicht: (1998) -
Hethitisch ḫalkueššar: Bedeutung und Etymologie
von: Badalì, E., et al.
Veröffentlicht: (1991) -
Zur Bedeutung von hurro-akkadisch ḫašaḫušennu
von: Müller, G.G.W.
Veröffentlicht: (1995) -
dKAL = dInar(a)
von: Otten, H.
Veröffentlicht: (1956) -
LÚLUL = LUparriṣu und LÚsarru
von: Deller, K.
Veröffentlicht: (1961) -
Zur Éḫalentu-Frage
von: Tatischwili, Irene
Veröffentlicht: (1997) -
Urartäisch Éurišḫi- und (É)urišḫusi-
von: Friedrich, Joh.
Veröffentlicht: (1956) -
Zur Herkunft von hebr. penîmāh "hinein, (dr)innen" und penîmî "innerer"
von: von Soden, W.
Veröffentlicht: (1992) -
Die Etymologie von heth. meḫur
von: Eichner, H.
Veröffentlicht: (1973) -
Zur Etymologie des bildthethitischen Pronomens ī- “dieser”
von: Friedrich, J.
Veröffentlicht: (1955) -
Fša ekalli - šgl - Dsagale
von: Millard, A. R.
Veröffentlicht: (1972) -
Zur Etymologie von akkadisch īnu, īnūma, inūmi, īnanna und verwandten Lexemen
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2002) -
Hethitische Etymologien I
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1957)