Gottebenbildlichkeit des Menschen bzw. des Königs - ein sumerisches Theologoumenon?
1. VerfasserIn: | Angerstorfer, Andreas |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Biblische Notizen Jahr: 1985, Band: 27, Seiten: 7-10 |
KeiBi Identifikator: | 47:49 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Die Gottebenbildlichkeit des Menschen, mit einem Beitrag von E. Hornung: Der Mensch als “Bild Gottes” in Ägypten
von: Loretz, Oswald
Veröffentlicht: (1967) -
Die Statue von Tell Fecherije und die Gottebenbildlichkeit des Menschen. Ein Beitrag zur Bilderterminologie
von: Dohmen, Chr.
Veröffentlicht: (1983) -
Ein Mythos von der Erschaffung des Menschen und des Königs
von: Mayer, Werner R.
Veröffentlicht: (1987) -
„Menschen ohne König ...“. Zur Wahrnehmung des Königtums in sumerischen und akkadischen Texten
von: Cancik-Kirschbaum, Eva
Veröffentlicht: (2007) -
Der oikomorphe Mensch. Wesen im Menschen und das Wesen des Menschen in sumerisch-akkadischer Perspektive
von: Zgoll, Annette
Veröffentlicht: (2012) -
Die Entstehung des frühesten Palastes bzw. der Residenz für die sumerischen Herrscher in den archaischen Schichten in Uruk
von: Okada, Akiko
Veröffentlicht: (1995) -
Melismen und ungewöhnliche Vokal- und Silbenwiederholung, bzw. Alternanz in sumerischen Kulttexten der Seleukidenzeit
von: Bielitz, Mathias
Veröffentlicht: (1970) -
Sumerische und babylonische Mythen von der Erschaffung des Menschen
von: Maag, V.
Veröffentlicht: (1954) -
Der Irrweg Gilgameschs oder Die Bewusstwerdung des Menschen
von: Knopp, Andreas
Veröffentlicht: (2011) -
Ebenbild eines Gottes in babylonischen und assyrischen Keilschrifttexten
von: Angerstorfer, Andreas
Veröffentlicht: (1997) -
Die ältesten semitischen Lehn- bzw. Fremdwörter mit Nominativendung -um im Sumerischen: NABU 2013/36
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2013) -
Die Gottebenbildichkeit des Menschen
von: Loretz, О.
Veröffentlicht: (1967) -
Verschenkte Städte – Königliche Landschenkungen an Götter und Menschen
von: Paulus, Susanne
Veröffentlicht: (2010) -
Die Hymne über die Entstehung des Menschen (Die Frage des sumerisch-assyrischen Notensystems)
von: Гвахария, В. A.
Veröffentlicht: (1956) -
Die Niedrigkeit des Menschen als religiöses Motiv in Israel und Mesopotamien. Mit einem Ausblick auf Südasien
von: Scherer, Andreas
Veröffentlicht: (2009) -
Die alt- und reichsaramäischen Formen für ’Aššur/Assyrien - ein verzögertes Lautgesetz oder amtliche Graphik im persischen Weltreich?
von: Angerstorfer, Andreas
Veröffentlicht: (2003) -
Kleine Anmerkungen zur Verwendung von Zornbegriffen in Orakeln bzw. Orakelanfragen
von: Hagenbuchner-Dresel, Albertine
Veröffentlicht: (2016) -
Das älteste Reittier des Menschen
von: Brentjes, Burchard
Veröffentlicht: (1962) -
Die Tötung eines Menschen
von: Sick, U.
Veröffentlicht: (1984) -
Mensch und Natur in der sumerischen Mythologie. Überlegungen zur letzten Religionsgeschichte des alten Mesopotamien
von: Hruška, Blahoslav
Veröffentlicht: (1978)