Lateinisch amāvī, amāstī und ihre indogermanischen Grundlagen
berücksichtigt u.a. die verbale Morphologie des Hethito-Luwischen.
1. VerfasserIn: | Schmidt, Gernot |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Glotta Jahr: 1985, Band: 63, Seiten: 52-92 |
KeiBi Identifikator: | 48:2108 |
Zusammenfassung: | berücksichtigt u.a. die verbale Morphologie des Hethito-Luwischen. |
---|
Ähnliche Einträge
-
Hethitisch maršigga-: lateinisch mariscus
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1970) -
Nochmals hethitisch illuyanka- und lateinisch anguis ‚Schlange‘
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2010) -
Hethitisch u̯ak-: lateinisch vacuus, vacare
von: Pisani, Vittore
Veröffentlicht: (1982) -
Die sog. tan-Stämme des akkadischen Verbums und ihre semitischen Grundlagen
von: Steiner, Gerd
Veröffentlicht: (1981) -
Das hethitische Mediopassiv und seine indogermanischen Grundlagen
von: Neu, E.
Veröffentlicht: (1968) -
Das hethitische Mediopassiv und seine indogermanische Grundlagen
von: Neu, E.
Veröffentlicht: (1968) -
Das hethitische Mediopassiv und seine indogermanische Grundlagen
von: Neu, E.
Veröffentlicht: (1968) -
Das hethitische Mediopassiv und seine indogermanischen Grundlagen
von: Neu, В.
Veröffentlicht: (1968) -
Das hethitische Mediopassiv und seine indogermanischen Grundlagen
von: Neu, В.
Veröffentlicht: (1968) -
Das hethitische Mediopassiv und seine indogermanischen Grundlagen
von: Neu, E.
Veröffentlicht: (1968) -
Die n-Stämme des Hethitischen und ihre indogermanischen Ausgangspunkte
von: Oettinger, N.
Veröffentlicht: (1980) -
Der sumerische Ursprung von lateinisch porrus, porrum “Lauch”
von: Vycichl, Werner
Veröffentlicht: (1963) -
Lateinisch hostia, hostus, hostīre und die stellvertretende Tiertötung der Hethiter
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (2002) -
Die Herkunft der Indogermanen und ihre erste Ankunft in Europa
von: Schmidt, Wilhelm
Veröffentlicht: (1964) -
Über die Vertretung der indogermanischen Aktionsarten ‚Fientiv’ und ‚Essiv’ im Hethitischen und Lateinischen
von: García Trabazo, José Virgilio
Veröffentlicht: (2009) -
Hethitische und lateinische Etymologien
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2002) -
Pferd, Wagen und Indogermanen. Grundlagen, Probleme und Methoden der Streitwagenforschung
von: Raulwing, Peter
Veröffentlicht: (1998) -
Hethitisch utēzzi "Nässe" und indogermanisch *wed-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2003) -
Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien
von: Strunk, К.
Veröffentlicht: (1979) -
Kurdisch būz und die indogermanische “Buchen”-Sippe
von: Eilers, Wilhelm, et al.
Veröffentlicht: (1962)