Herrschen und Richten. Die Wurzel špṭ im Alten Orient und im Alten Testament

25-78: im Alten Orient, spez. Mari, Assyr.-Babyl., Ebla, Ugarit; 338-351: im Kontext der <i>mēšarum</i>-Institution; 387-390: als Element von Personennamen, spez. amoritisch und ugaritisch. Im Vorwort wird E. von Schuler als Berater benannt.

Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Niehr, Herbert
Medienart: Druck Buch
In:Forschung zur Bibel
Jahr: 1986
Veröffentlicht: Würzburg 1986
KeiBi Identifikator:48:1725
Alle Rezensionen:ВО 45 (1988) 164-166 (W. Richter)
BLOT (1988) 150 (A. D. H. Mayes)
ВО 45 (1988) 164-166 (Wolfgang Richter)
UF 19 (1987, ersch. 1988) 445 (O. Loretz)
Theologische Quartalschrift 167 (1987) 222-223 (W. Groß) ZATW 99 (1987) 148-149 (H. C. Schmitt])
Beschreibung
Zusammenfassung:25-78: im Alten Orient, spez. Mari, Assyr.-Babyl., Ebla, Ugarit; 338-351: im Kontext der <i>mēšarum</i>-Institution; 387-390: als Element von Personennamen, spez. amoritisch und ugaritisch. Im Vorwort wird E. von Schuler als Berater benannt.