Hethitisch negna- "Bruder"
1. VerfasserIn: | Neumann, G. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | HS Jahr: 1991, Band: 104, Seiten: 63-66 |
KeiBi Identifikator: | 51:1204 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Some Anatolian words and forms. Hitt. nega-, negna-, Luv. *niya-, nani-
von: Watkins, Calvert
Veröffentlicht: (1995) -
"Wenn Du mein Bruder bist, ...". Interaktion und Textgestaltung in altbabylonischen Alltagsbriefen
von: Sallaberger, W.
Veröffentlicht: (1999) -
"Wenn Du mein Bruder bist, ...". Interaktion und Textgestaltung in altbabylonischen Alltagsbriefen
von: Sallaberger, Walther
Veröffentlicht: (1999) -
"Wenn Du mein Bruder bist, ...". Interaktion und Textgestaltung in altbabylonischen Alltagsbriefen
von: Sallaberger, W.
Veröffentlicht: (1999) -
AḪ, die Brüder von Emar. Untersuchungen zur Schreibertradition am Euphratknie
von: Wilcke, С.
Veröffentlicht: (1992) -
Ist Ilānu der Bruder des Bur-Ramānu?: NABU 2015/42
von: Sano, Katsuji
Veröffentlicht: (2015) -
Warum die Brüder Böses planten. Überlegungen zu einer alten Crux in Asarhaddons ‘Ninive A’-Inschrift
von: Frahm, Eckart
Veröffentlicht: (2009) -
Hethitisch šuli- “Blei”
von: Neumann, G.
Veröffentlicht: (1959) -
Hethitisch purusiyala- 'Kranz, Gebinde'
von: Neumann, G.
Veröffentlicht: (1990) -
Die Erzählungen von den zwei Brüdern, vom Fischer und dem Findelkind sowie vom Jäger Kešše
von: Haas, Volkert
Veröffentlicht: (2005) -
Hethitisch widul(i)- "Wagenkorb"
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1990) -
Der Silbenwert ya in den hethitischen Hieroglyphen
von: Neumann, G.
Veröffentlicht: (1973) -
Hethitische Etymologien I
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1957) -
Hethitisch maršigga-: lateinisch mariscus
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1970) -
Hethitisch nega- “die Schwester”
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1974) -
Zur Genese der hethitischen Vokative auf -i und -e
von: Eichner, H., et al.
Veröffentlicht: (1983) -
Die hethitisch-luwischen Ortsnamen auf -issa- und -ussa-
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1988) -
Hethitische Etymologien. III (9 au̯iti-; 10. tanau-; 11. šurki-; 12. ḫurpašta(n); 13. ištagga; 14. arraš)
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1961) -
Bemerkungen zur Morphologie des Hethitischen. Die Verba auf -eš-
von: Neumann, Günter
Veröffentlicht: (1962) -
Lydisch-hethitische Verknüpfungen
von: Neumann, G.
Veröffentlicht: (1969)