Kalakku. Überlegungen zur Mannigfaltigkeit der Darstellungsweisen desselben Begriffs in der Keilschrift anhand des Beispiels kalakku
1. VerfasserIn: | Gong, Yushu |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | JAC Jahr: 1990, Band: 5, Seiten: 9-24 |
KeiBi Identifikator: | 51:601 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Der Begriff editio princeps in der Ugaritologie
von: Dietrich, Manfried, et al.
Veröffentlicht: (2005) -
Der ugaritische architektonische Begriff ḫšt "Totenheiligtum"
von: Loretz, Oswald
Veröffentlicht: (2001) -
kaspum ammurum - ein Begriff der Silbermetallurgie in den Kültepe-Texten
von: Sturm, Th.
Veröffentlicht: (1995) -
Überlegungen zur Entstehung der altpersichen Keilschrift
von: Mayrhofer, Manfred
Veröffentlicht: (1979) -
Zum Begriff “Struktur” (bnt) im Ugaritischen
von: Sanmartín, J.
Veröffentlicht: (1978) -
Die Namen der Keilschriftzeichen
von: Gong, Yushu
Veröffentlicht: (2000) -
Fehlerhafte Schreibungen in den Namen der Keilschriftzeichen
von: Gong, Yushu
Veröffentlicht: (1997) -
Überlegungen zum Epos in Mesopotamien am Beispiel der Kutha-Legende
von: Pongratz-Leisten, Beate
Veröffentlicht: (2001) -
Kimaḫḫu und Qabru. Untersuchungen zur Begrifflichkeit akkadischer Grabbezeichnungen
von: Lundström, Steven
Veröffentlicht: (2000) -
Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen
von: Gong Yushu
Veröffentlicht: (1993) -
Die mittelbabylonischen Namen der Keilschriftzeichen aus Hattuša und Emar
von: Gong, Yushu
Veröffentlicht: (1995) -
Götter, Monstren und Dämonen – die mannigfaltige Bilderwelt vom Tell Halaf
von: Dubiel, Ulrike
Veröffentlicht: (2014) -
Zu den hurritischen Begriffen firubatḫe und alubatḫe in Texten aus Nuzi
von: Röseler, Ingeborg
Veröffentlicht: (2005) -
Iranische Beamtennamen in der keilschriftlichen Überlieferung I
von: Eilers, W.
Veröffentlicht: (1940) -
Iranische Beamtennamen in der keilschriftlichen Überlieferung I
von: Eilers, W.
Veröffentlicht: (1940) -
"Seele" oder "Totengeist"? Erwägungen zum Begriff eṭemmu in Atramḫasīs I 215.217
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (1987) -
Festzeit und Raumverständnis in Mesopotamien am Beispiel der akītu-Prozession
von: Pongratz-Leisten, Beate
Veröffentlicht: (1997) -
Zur Frage der t-Formen in den keilschriftlichen Gesetzestexten
von: Hirsch, Hans
Veröffentlicht: (1969) -
Urartu als Region der Keilschriftkultur (I. Zum Begriff der Keilschriftkultur. II. Schriftlichkeit in Urartu. III. Die Inschrift Sardures I.)
von: Wilhelm, Gernot
Veröffentlicht: (1986) -
Der Begriff prähistorische Kunst, 1. Teil
von: Potratz, J. A. H.
Veröffentlicht: (1962)