Die ersten 14 Zeilen des sog. “zà-me”-Textes aus Abu Salabikh und die Bedeutung des Wortes zà-me
1. VerfasserIn: | D'Agostino, F. |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | OA Jahr: 1988, Band: 27, Seiten: 75-83 |
KeiBi Identifikator: | 51:346 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Zur Einleitung der zà-me-Hymnen aus Tell Abū Ṣalābīḫ
von: Krebernik, M.
Veröffentlicht: (1994) -
Zur ersten Zeile des Šunaššura-Vertrages
von: Wilhelm, Gernot
Veröffentlicht: (1988) -
Meki, MeGum und MeKum / MeKim
von: Kühne, Cord
Veröffentlicht: (1998) -
Za – Zeder. B
Veröffentlicht: (2017) -
War áb-za-za ursprünglich ein reales oder mythologisches Wesen?
von: Schneider, N.
Veröffentlicht: (1941) -
The Hittite particle -z/-za
von: Boley, J.
Veröffentlicht: (1993) -
Bir-ia-wa-za
von: Thureаu-Dangin, Fr.
Veröffentlicht: (1941) -
Za tajomstvom rise chetitov
von: Zamarovský, Vojtech
Veröffentlicht: (1963) -
Za tajomstvom ríše chetitov
von: Zamarovský, Vojtech
Veröffentlicht: (1963) -
Fāra und Abu Ṣalābīkh. Die “Wirtschaftstexte”
von: Edzard, D. O.
Veröffentlicht: (1977) -
Excavations at Abu Salabikh, 1975
von: Postgate, J. N., et al.
Veröffentlicht: (1976) -
Excavations at Abu Salabikh, 1983
von: Postgate, J. N.
Veröffentlicht: (1984) -
Excavations at Abu Salabikh, 1981
von: Postgate, J. N., et al.
Veröffentlicht: (1982) -
Excavations at Abu Salabikh, 1977
von: Postgate, J. N.
Veröffentlicht: (1978) -
Excavations at Abu Salabikh, 1976
von: Postg ate, J. N.
Veröffentlicht: (1977) -
Struktur und Bedeutung des sog. Anitta-Textes
von: Steiner, Gerd
Veröffentlicht: (1984) -
uruŠa-za-e-na = uruSa-za-na
von: Eph‛al, Israel
Veröffentlicht: (1971) -
Zu /za’e/, /ze/ und za-a „du“ im Sumerischen: NABU 2012/09
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2012) -
Zum Examenstext A, Zeile 14
von: Schretter, Manfred
Veröffentlicht: (1986) -
(Sjöberg, ZA 54 51:15-17)
von: Lambert, M.
Veröffentlicht: (1971)