Zur ältesten Darstellung eines Bit Akitu auf einer Reliefstele aus Uruk
1. VerfasserIn: | Moortgat-Correns, Ursula |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | SMEA Jahr: 1999, Band: 41, Seiten: 259-285 |
KeiBi Identifikator: | 59:725 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Bīt akitu
von: Castellino, G.
Veröffentlicht: (1959) -
Ritzzeichnung auf einer Tontafel aus Boğazköy
von: Moortgat-Correns, U.
Veröffentlicht: (1952) -
Ein Rollsiegel aus Arsameia
von: Moortgat-Correns, Ursula
Veröffentlicht: (1965) -
Die älteste Darstellung von Kurden auf einem persischen(?) Siegelzylinder
von: Brentjes, Burchard
Veröffentlicht: (1963) -
Ein Rollsiegel aus Kupfer mit Griff in Form einer Raubkatze
von: Moortgat-Correns, Ursula
Veröffentlicht: (1985) -
Zur Abrollung C auf den Vasallenverträgen Asarhaddons aus dem Jahr 672 zu Nimrud
von: Moortgat-Correns, Ursula
Veröffentlicht: (1995) -
Ein bronzenes Rollsiegel aus dem Bīt Reš in Uruk/Warka
von: Jendritzki, Gert, et al.
Veröffentlicht: (2018) -
Kritische Bemerkungen zum vermeintlich gefundenen Bīt Akītu von Babylon
von: Kose, Arno
Veröffentlicht: (2004) -
Tépé Horreeye, le bît akîtu de Tchogha Zanbil?
von: Mousavi, A.
Veröffentlicht: (1990) -
Zur ältesten historischen Darstellung der Assyrer: Tukulti-Ninurtas I. Sieg über das Land der Uqumeni(?)
von: Moortgat-Correns, U.
Veröffentlicht: (1988) -
Die Darstellung einer Krankenbeschwörung auf dem "Großen Amulett"
von: Matoušová-Rajmová, Marie
Veröffentlicht: (1989) -
Akītu
von: di Nola, Alfonso M.
Veröffentlicht: (1971) -
Bestellung eines Pförtners für das Akîtu-Festhaus der Ištar von Uruk
von: San Nicolò, M.
Veröffentlicht: (1946) -
Die Rosette - ein Schriftzeichen? Die Geburt des Sterns aus dem Geiste der Rosette (mit einem philologischen Kommentar von Barbara Böck)
von: Moortgat-Correns, Ursula
Veröffentlicht: (1994) -
Ein Spielbrett vom Teil Ailun (?)
von: Moortgat-Correns, Ursula
Veröffentlicht: (1959) -
The Akītu Festival
von: Bidmead, J.
Veröffentlicht: (2002) -
Bestellung eines Pförtners für das Akîtu-Festhaus der Ištar von Uruk
von: San Nicolò, M.
Veröffentlicht: (1946) -
Dieser Ur-Namma hier … Eine auf die Darstellung weisende Statueninschrift
von: Wilcke, Claus
Veröffentlicht: (2013) -
Was ist ein “Hilani”, was ein bit “ḫilāni”?
von: Wachtsmuth, Friedrich
Veröffentlicht: (1958) -
Zwei unveröffentlichte Fundstücke vom Tell Fecherije aus den Jahren 1927 und 1929. Mit einem philologischen Kommentar von Barbara Böck
von: Moortgat-Correns, Ursula
Veröffentlicht: (1996)