Studien zu mitḫārum/mitḫāriš und die Frage des Duplums: II. Poenaler Zweck oder sozio-ökonomisch motivierte Regulierung des Vertragsbruchs? - KÙ.BABBAR mitḫāriš liddin und Verwandtes in den Rechtsurkunden aus Emar -
1. VerfasserIn: | Dombradi, Eva |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | ZAR Jahr: 2000, Band: 6, Seiten: 16-34 |
KeiBi Identifikator: | 59:237 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Studien zu mitḫārum/mitḫāriš und die Frage des Duplums: I. Zum semantischen Feld von mitḫārum in juristischem Kontext
von: Dombradi, Eva
Veröffentlicht: (2000) -
TÉŠ.BI = mitḫāru/mitḫāriš at Emar and Elsewhere
von: Zaccagnini, Carlo
Veröffentlicht: (1996) -
Some Notes on KÙ.BABBAR/nēbih kezēr(t)i(m)
von: Spaey, J.
Veröffentlicht: (1990) -
Hebräer. Eine sozio-linguistische Studie über die Herkunft des Gentiliziums ’ibrî vom Appellativum ḫabirū
von: Loretz, O.
Veröffentlicht: (1984) -
Hebräer. Eine sozio-linguistische Studie über die Herkunft des Gentiliziums ’ibrî vom Appellativum ḫabirū
von: Loretz, O.
Veröffentlicht: (1984) -
Prodromi di ius pœnale nell’Antica Mesopotamia
von: Ceccarelli Morolli, Danilo
Veröffentlicht: (2007) -
Habiru-Hebräer. Eine sozio-linguistische Studie über die Herkunft des Gentiliziums ’ibri vom Appellativum ḫabirū
von: Loretz, Oswald
Veröffentlicht: (1984) -
Siedlungsarchäologische und sozio-ökologische Entwicklungen in šū-tū (Moab) während des 2. Jahrtausends v. Chr.
von: Worschech, Udo
Veröffentlicht: (1993) -
Zum Zweck der Bastion Warad-Sins in Ur
von: Blocher, Felix
Veröffentlicht: (2012) -
Raum, Raumordnung und sozio-politische Identitäten im frühen Mesopotamien
von: Selz, Gebhard J.
Veröffentlicht: (2016) -
Form, Zweck und Herkunft der verschiedenen Teile der Esangil-Tafel
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2009) -
Hittite ganuš(š)uš, genuš(š)i, and pankuš(š)i
von: Hahn, E. Adelaide
Veröffentlicht: (1965) -
ta/erdennu, ta/urtannu, ta/urtānu
von: Wilhelm, Gemot
Veröffentlicht: (1970) -
Akkadian pul(u)ḫ(t)u and melammu
von: Oppenheim, A. L.
Veröffentlicht: (1943) -
Hethitisch -aš, -an, -at.
von: Pedersen, Holger
Veröffentlicht: (1953) -
The Greek Nouns in -ενς and the Mycenaean Datives in -o-i, -a-i
von: Jones, D. M.
Veröffentlicht: (1958) -
More on (i)-wa(r)
von: Joseph, В. D., et al.
Veröffentlicht: (1982) -
Hethitisch ḫaššik(k)i- und hanneški-
von: Eichner, Heiner
Veröffentlicht: (1970) -
anš(t) und (m)inš(t) im Ugaritischen
von: Dietrich, M., et al.
Veröffentlicht: (1977) -
Zu sušši(k)ku(m) (AHw 1064a, eher šusikkum) und luš(š)i-ku(m)
von: Hirsch, H.
Veröffentlicht: (1974)