Hethitisch -ima- oder: Wie ein Suffix affektiv werden kann
1. VerfasserIn: | Oettinger, Norbert |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Akten des IV. Internationalen Kongresses für Hethitologie StBoT Jahr: 2001, Heft: 45, Seiten: 456-477 |
KeiBi Identifikator: | 60:822 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Kann Armā mit Haremhab gleichgesetzt werden?
von: Simon, Zsolt
Veröffentlicht: (2009) -
Wie großzügig kann ein babylonischer Gott schenken?
von: von Soden, Wolfram
Veröffentlicht: (1981) -
Kann das Ostrakon von Nimrud für aramäisch gehalten werden?
von: Segert, Stanislav
Veröffentlicht: (1965) -
Neue Gedanken über das -nt-Suffix
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2001) -
Hittite -ima-: indo-européen -mó-
von: Laroche, E.
Veröffentlicht: (1956) -
Die Ordnung als Gewebe: Kann eine andere etymologische Erklärung für heth. ḫandai-zi „(durch Semantik) festgestellt werden“?
von: Ziegler, Sabine
Veröffentlicht: (2014) -
Eine goldene Kanne aus Nimrud
von: Boehmer, Rainer Michael
Veröffentlicht: (2001) -
Reste von e-Hochstufe im Formans hethitischer w-Stämme einschliesslich des "umma"-Suffixes
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1982) -
Hethitisch -u̯ant-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1988) -
Hethitisch sēr "auf"
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2000) -
Der hethitische Lautwandel kr>hr
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2000) -
Hethitisch sappara- und siparta- 'Messer(?)'
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1998) -
Wie man über eine interaktive Landkarte die Keilschriftquellen des Nahen Ostens erkunden kann: die Munich Open-access Cuneiform Corpus Initiativ
von: Radner, Karen, et al.
Veröffentlicht: (2018) -
Hethitisch utēzzi "Nässe" und indogermanisch *wed-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2003) -
Hethitisch warḫuizna- "Wald, heiliger Hain" und tiyessar "Baumpflanzung" (mit einer Bemerkung zu dt. Wald, engl. wold)
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2002) -
Nochmals hethitisch illuyanka- und lateinisch anguis ‚Schlange‘
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2010) -
Nochmals zu luwisch-hethitisch hantiyara-, hantiyassa- und summiyara-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2007) -
Allerlei über Töpfe, Becher und Kannen
von: Haas, Volkert
Veröffentlicht: (1999) -
Der hethitische Imperativ auf –i vom Typ paḫši ‚schütze!’
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2007) -
Die hethitischen –ant-Suffixe historisch-komparativ behandelt
von: Kammenhuber, A.
Veröffentlicht: (1956)