Ugaritisch gb "Rumpf, Körper"
1. VerfasserIn: | Tropper, Josef |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | UF Jahr: 2003, Band: 35, Seiten: 657-661 |
KeiBi Identifikator: | 63:1251 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Körper des Königs und Körper der Götter in Ugarit
von: Niehr, Herbert
Veröffentlicht: (2014) -
Lexical Observations on Ugaritic ġb and Some Problems of Classification
von: Mazzini, Giovanni
Veröffentlicht: (2010) -
Ilib, ġb, ’b, tra ugaritico, fenicio ed ebraico
von: Соacci Polselli, G.
Veröffentlicht: (1982) -
NA ga-ba-' = West Semitic gbc: NABU 1989/47
von: Zadok, Ran
Veröffentlicht: (1989) -
Ugaritisch palt und hebräisch poʾrôt
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (1994) -
Zur Semantik des ugaritischen Verbs ḫbṯ
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2006) -
Die enklitische Partikel -y im Ugaritischen
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (1994) -
Mesopotamische Götter und ihr Körper in den Bildern
von: Nunn, Astrid
Veröffentlicht: (2014) -
Kanaanäische Lehnwörter im Ugaritischen. Neue Überlegungen zu bnš = bu-nu-šu, pamt und mrḥqtm
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2003) -
Gottes Körper. Zur alttestamentlichen Vorstellung der Menschengestaltigkeit Gottes
von: Wagner, Andreas
Veröffentlicht: (2010) -
Brot als Opfermaterie in Ugarit. Eine neue Deutung der Lexeme dqt und gdlt
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2001) -
»Pleonastisches« und in posttopikaler Stellung im Ugaritischen und in anderen semitischen Sprachen
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (1998) -
Körperliche Strafen in den altorientalischen Rechtssammlungen. Ein Beitrag zum altorientalischen Strafrecht
von: Haase, Richard
Veröffentlicht: (1963) -
Ugaritische Grammatik
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2000) -
Zur Etymologie von akkadisch īnu, īnūma, inūmi, īnanna und verwandten Lexemen
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2002) -
Das ugaritische Briefformular
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2003) -
Zur Etymologie von akkadisch šukênu / šuḫeḫḫunu
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (1999) -
Die „Zwei Körper des Königs“ in den westsemitischen Kulturen. Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Ammon, Moab, Israel und Juda
von: Kühn, Dagmar
Veröffentlicht: (2018) -
Ugaritisch šqy: "trinken" oder "tränken"?
von: Tropper, J.
Veröffentlicht: (1989) -
Der Gott des Hauses. Ugaritisch il bt und hurritisch in ṯl(n)
von: Tropper, Josef, et al.
Veröffentlicht: (2003)