Der Verlust der "Kehllaute" im Akkadischen und der Lautwandel a›e
1. VerfasserIn: | Keetman, Jan |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | AoF Jahr: 2004, Band: 31, Seiten: 5-14 |
KeiBi Identifikator: | 63:589 |
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Zum Lautwandel θr > hr im Iranischen
von: Tavernier, Jan
Veröffentlicht: (2011) -
Historischer Lautwandel oder Vokalharmonie? Anmerkungen zu den Vokalphonemen des Sumerischen: NABU 2010/64
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2010) -
Der hethitische Lautwandel kr>hr
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2000) -
Phonotaktischer n-Verlust in Jussivformen des Boğazköy-Hurritischen
von: Wegner, Ilse
Veröffentlicht: (1990) -
(imbû “Verlust” sum. Lehnwort; kù-im-ba und kù-íb-ba)
von: Sjöberg, Åke W.
Veröffentlicht: (1966) -
Der angebliche Lautwandel keilschriftheth. ki > luw. i-
von: Scheller, Meinrad
Veröffentlicht: (1964) -
Bilingualismus in Sumer. Zum Gebrauch des Akkadischen und Sumerischen in der Verwaltungspraxis des Reiches von Akkad unter Narām-Sujēn und Šar-kali-šarrī
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2014) -
Wann und warum sprach man im Akkadischen einen Lateralfrikativ?
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2006) -
Etymologie der Zahlwörter für 600 (akkadisch), 60 (sumerisch) und die Bildung der sumerischen Zahlen zwischen 60 und 120 und zwischen 10 und 20: NABU 2014/74
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2014) -
Der Kampf im Haustor. Eine der Schlüsselszenen zum Verständnis des Gilgameš-Epos
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2008) -
Der Gt-Stamm im Akkadischen als Medium
von: Klom, Jan
Veröffentlicht: (2014) -
Poebels Vokale im Kontext der sumerischen Sprache
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2007) -
Der auf /-e(d)/ gebildete Stamm des sumerischen Verbums
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2008) -
Form, Zweck und Herkunft der verschiedenen Teile der Esangil-Tafel
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2009) -
Zur Lesung der sumerischen Personalpronomina und Possesivsuffixe im Singular: NABU 2010/27
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2010) -
Der Koinzidenzfall im Akkadischen
von: Heimpel, Wolfgang, et al.
Veröffentlicht: (1969) -
Kontraktion und e-Deixis im Sumerischen: NABU 2014/57
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2014) -
Erneuerung des Syllabars im Ur III-Akkadischen: Schriftreform oder Sprachwandel
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2004) -
Zu /za’e/, /ze/ und za-a „du“ im Sumerischen: NABU 2012/09
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2012) -
Wechselwirkung von Vokal und Gutturalen im Semitischen unter dem Einfluss anderer Sprachen: Die Beispiele des Akkadischen und Hebräischen
von: Keetman, Jan
Veröffentlicht: (2009)