Hethitisch
1. VerfasserIn: | Rieken, Elisabeth |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Sprachen des Alten Orients Jahr: 2005, Seiten: 80-127 |
KeiBi Identifikator: | 64:929 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Merkwürdige Kasusformen im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2004) -
Hethitisch šumumaḫḫ-
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2000) -
Fachsprachliche Merkmale in den hethitischen Ritualbeschreibungen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2011) -
Zum hethitisch-luwischen Sprachkontakt in historischer Zeit
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2006) -
Hethitische Inschriftenfunde der Grabungskampagne 2005 in Kayalıpınar
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2006) -
Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1999) -
Einführung in die hethitische Sprache und Schrift
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2011) -
Sprachliche Merkmale religiöser Textsorten im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2014) -
Der Wechsel -a-/-i- in der Stammbildung des hethitischen Nomens
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1994) -
Germanisch *razna-, hethitisch arzana-: eine Isoglosse
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2004) -
Zur Verwendung der Konjunktion ta in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (1999) -
Der hethitische šar-tamḫāri-Text: archaisch oder archaisierend?
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Zur Entwicklung der neutralen a-Stämme im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2009) -
Hethitisch u̯itti mei̯ani und das urindogermanische Wort für "Monat"
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Die periphrastischen Konstruktionen mit pai- „gehen“ und uwa- „kommen“ im Hethitischen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2010) -
Einige Beobachtungen zum Wechsel u/(u)u̯a in den hethitischen Texten
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2001) -
Der Nom.-Akk. Pl. n. auf -i im Hethitischen: Zu den Mechanismen der Ausbreitung von Kongruenzsystemen
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2012) -
Hethitisch kāša, kāšma, kāšat(t)a: drei verkannte deiktische Partikeln
von: Rieken, Elisabeth
Veröffentlicht: (2009) -
Überlegungen zur Verwendung mythologischer Texte bei den Hethitern
von: Lorenz, Jürgen, et al.
Veröffentlicht: (2010) -
MEŠ4 — ein Pluraldeterminativ im Hethitischen
von: Lorenz, Jürgen, et al.
Veröffentlicht: (2016)